Programm
Montag, 06.06.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnEr hatte eigentlich noch alles vor sich: Gideon Klein war ein talentierter Komponist. Doch noch als Student wurde er aufgrund seiner jüdischen Herkunft nach Theresienstadt deportiert. Dort beteiligte sich aktiv am Musikleben im Lager und schrieb mehrere Kompositionen. Seine Musik zeigt schon in jungen Jahren eine eigenwillige Ausdruckskraft. Kurz vor der Befreiung starb Klein im Januar 1945 in Auschwitz mit nur 25 Jahren. Leben und Werk von Gideon Klein stehen im Mittelpunkt dieser Sendung. Studiogast: Dr. Albrecht Dümling.
In dieser Pfingstnacht stehen außerdem Werke zum Pfingstfest von Johann Sebastian Bach, Max Reger, Leoš Janáèek u.a. auf dem Programm.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Stefan Lang06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Quäker
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Pfingsten: Die feurige Atemspende Gottes für uns Menschen
Von Pater Norbert Cuypers SVD, Wenden
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu
Mücken-Tim
Von Mara Schindler
Gelesen von Max von Pufendorf
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Moderation: Ulrike Jährling
Egal wie nett Timea ist, das Baumhaus gehört Henri und sie hat darin nichts zu suchen.Genau genommen ist das Baumhaus gar nicht seins, sondern Opas. Der hatte es nämlich vor vielen Jahren für Papa gebaut. Und Henri hatte es dann von Papa übernommen, als er groß und geschickt genug gewesen war, um ohne Hilfe hinauf- und wieder hinunterzuklettern. Nun muss er es reparieren und instandhalten und alle paar Jahre anstreichen. Daher ist es doch schon sein Baumhaus. Und daher gehört es ihm jedenfalls mehr als dieser Timea, die da plötzlich drin sitzt.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Wen der Kuckuck zweimal ruft
Von Peter Jacobi
Ab 8 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Sabine Worthmann
Mit: Leo Knižka, Felix von Manteuffel, Stefan Kaminski, Friederike Kempter, Nico Holonics, Christoph Gawenda, Leonie Rainer, Brigitte Grothum, Wilfried Hochholdinger, Antonia Zschiedrich, Lily Kottkamp, Tilda Jenkins
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 52'33
Moderation: Ulrike Jährling
Beim Nachhausekommen verschlägt es Ben in die Zukunft. Er steht dem Mann gegenüber, der er in 70 Jahren sein wird.Ben ist elf Jahre alt und hat große Pläne: Er will Fußballprofi werden, oder Rennfahrer und wenn beides nicht klappt, dann wenigstens Pilot! Aber da passiert etwas ganz Unglaubliches: Ben kommt aus der Schule nach Hause, im Wohnzimmer sitzt ein verwahrloster, alter Mann und behauptet, dass er der Ben ist, der in 70 Jahren hier leben wird. Also sollen der Junge und der alte Mann ein und dieselbe Person sein - nur am Anfang und am Ende ihres Lebens. Ben sei durch einen Zufall vom linearen Zeitstrom abgekommen und in die Zukunft gerutscht. Was nun? Die Wohnzimmertür ist zu und Ben kann nicht weg. Ben hat sich seine Zukunft ganz anders vorgestellt. Der alte Mann verachtet und beschimpft ihn, und Ben widert der Alte an. Aber das nützt nichts, die beiden müssen sich anfreunden, nur so kommt jeder zurück in seine Zeit. Der alte Mann verrät dem Jungen, was in Zukunft passieren wird, und der Junge erinnert den alten Mann an das, was der aus seiner Kindheit vergessen hat. Beide begreifen, wie alles miteinander zusammenhängt. Und allmählich freunden sie sich mit dem anderen, also mit sich selbst, an!
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Im Gespräch
Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy im Gespräch mit Susanne Führer
Ihre Arbeit als Kunsthistorikerin sei es „unbequeme Fakten sichtbar zu machen“, sagt Bénédicte Savoy. Nachdem viele Museen verschleppt haben, die Herkunft ihrer Sammlungsobjekte aufzuarbeiten, sieht die Raubkunstexpertin heute in Europa „die Olympischen Spiele der Restitution“ eingeläutet.
11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Esoterik in der Ostschweiz
„Wer heilt, hat recht“
Von Susanne von SchenkSie pendeln, lassen Energien fließen und operieren die Aura: Die Schweiz, besonders das Appenzell, ist ein El Dorado für Heilerinnen und Heiler jedweder Coleur. Das Herstellen von geheimnisvollen Kräutersalben wie auch Besuche bei Aurachirurgen, Geist-und Gebetsheilern oder Hypnotiseuren haben dort eine lange Tradition. Schätzungen zufolge gibt es in der Alpenrepublik 30.000 bis 50.000 Menschen mit einer esoterischen Heilerausbildung. Angesiedelt habe sich viele von ihnen im Appenzell in der Ostschweiz.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Literatur
Das Lyrische Quartett - Gedichte im Gespräch
Mit Elke Schmitter, Jan Bürger und Frieder von Ammon
Moderation: Barbara Wahlster
Aufzeichnung vom 04.04.2022 in der Stiftung Lyrik Kabinett in München
(Wdh. v. 10.04.2022)
Neustart! Aus "Lyrik lesen" wird "Das Lyrische Quartett" - Enthusiasmus und Begeisterung, Unverständnis und Kopfschütteln aber bleiben.So enthusiastisch und wohlinformiert wie bisher in „Lyrik lesen“ wird auch im „Lyrischen Quartett“ über Gedichtbände gestritten. Doch zu Deutschlandfunk Kultur und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach stoßen zwei neue Partner hinzu: die Stiftung Lyrik Kabinett München und die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Der Lyrik eine Bühne!
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Musik im Gespräch
15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Dmitri Kabalewski
"Colas Breugnon", Suite aus der gleichnamigen Oper op. 24
Konzert für Violine und Orchester C-Dur op. 48
"Frühling", Sinfonische Dichtung op. 65
Yuri Revich, Violine
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Karl-Heinz Steffens
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 in der Philharmonie Ludwigshafen18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Hörspiel
Hahnenkampf in Quitzow
Von Hermann Bohlen
Regie: Hermann Bohlen und Judith Lorentz
Mit: Johannes Benecke, Andreas Döhler, Thelma Buabeng, Martin Clausen, Thomas Fränzel, Jaecki Schwarz, Christine Schorn, Jutta Wachowiak, Martin Seifert, Milan Peschel, Lisa Hrdina, Bernd Moss, Michael Rotschopf, Eva Weißenborn, Rita Grundmann, Erhard Grundmann, Waltraud Galle, Peter Galle
Ton und Technik: Peter Avar, und Venke Decker
Produktion: RBB 2021
Länge: 83'02
Egal ob Bielefelder, Shamos oder Bergische Kräher − Hühner sind der Stolz von Quitzow. Doch wer wird in Zukunft die alten LPG-Ställe wiedereröffnen können? Ayahuasca-Retreat oder Hahnenkampf? Ein vergnügliches Hörspiel über ein Dorf in Brandenburg.Quitzow, ein Dorf in Brandenburg. Man lebt hier so vor sich hin. Täglich kommen die Paket-Autos, denn einen Laden gibt’s nicht mehr, nur einmal in der Woche die Verkaufswagen für Milch und Brot. Aber wenn man etwas vergessen hat: Internetbestellung. Seit neuestem leben drei aus Berlin im Dorf, haben die alten LPG-Ställe gekauft, um dort ein Ayahuasca-Retreat zu veranstalten. Eigentlich weiß man nicht so genau, was für einen Sud die da kochen. Abwarten. Und Hühner gibt’s im Dorf. Erika Quandt − eine von vier Erikas im Dorf − kann die Hühner am Gackern unterscheiden. Kein Witz. Die Leute hier sind eigenwillig. Brandenburger eben. Nur Mike und Raik langweilen sich manchmal. Aber sie kommen dann auch auf mehr oder weniger gute Ideen: Gerade tun sie alles dafür, dass in Quitzow ein Hahnenkampf stattfinden kann, ob mit oder ohne Sporen klären sie noch, aber dass auch Frauen, sprich: Hennen teilnehmen dürfen, ist klar. Hahnenkampf kennt keine Geschlechtergrenzen in Quitzow.
Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, Hörspielautor und -produzent in Berlin. Für sein Hörspiel „Alfred C. Aus dem Leben eines Getreidehändlers“ (Deutschlandradio Kultur/HR 2012) wurde er mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD 2012 ausgezeichnet, er erhielt den Hörspielpreis der Akademie der Künste für „Prozedur 7.7.0“ (SFB 1996), außerdem mehrfach die Auszeichnung der Darmstädter Akademie der darstellenden Künste „Hörspiel des Monats“. 2009 wurde er zum Mitglied der Akademie der Künste ernannt. Für Deutschlandfunk Kultur realisierte er auch „Wurfsendungen“ und zuletzt das Hörspiel „Der Home-Officer“ (2020). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
St. Nikolai-Kirche Stralsund
Aufzeichnung vom Nachmittag
Musik der Hansestadt Stralsund
Johann Vierdanck
"Der Herr Zebaoth ist mit uns"
"Das ist ein köstlich Ding"
Sonata à 4
Caspar Movius
"Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz"
"Gott ist unser Zuversicht und Stärke"
Johann Vierdanck
Capriccio in a
Capriccio in d
Eucharius Hoffmann
Kompositionen für Stralsunder Honoratioren:
"Doce me, Domine"
"Cantabo Domino"
"Vigila super nos"
"Desine ab ira"
Johann Vierdanck
"Der Herr hat seinen Engeln befohlen"
"Ich suchte des Nachts"
Sonata in d
"Passemezzo e la sua Gagliarda"
"Harfe ist zur Klage worden"
Caspar Movius
"In dich hab ich gehoffet, Herr"
"Ich will singen"
"Mein Gott, warum hast du mich verlassen?"
Johann Vierdanck
"Ich beschwöre euch"
"Ich freue mich im Herren"
Europäisches Hanse-Ensemble
Leitung: Manfred Cordes -
21:45 Uhr
Die besondere Aufnahme
Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
Erich Wolfgang Korngold
Klaviertrio D-Dur op. 1
Feininger Trio:
Adrian Oetiker, Klavier
Christoph Streuli, Violine
David Riniker, Violoncello
Koproduktion: Deutschlandfunk Kultur / Avi Music 2021 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Rettet die Fassade. GSW-Hochhaus von Sauerbruch+Hutton soll umgebaut werden
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Zwischen Reparation und Restitution - Wie Deutschland und Namibia kooperieren
Von Werner Bloch
Zen-Garten der kosmischen Unordnung. Carsten Nicolai im Haus der Kunst
Von Tobias Krone
Zweite Staffel von "Physical" startet auf Apple TV
Gespräch mit Matthias Dell
Kiewer Kunstgalerie "The Naked Room" öffnet wieder
Von Florian Kellermann23:30 UhrKulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 UhrKulturpresseschauVon Tobias Wenzel