Sonntagskind
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 25.05.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Von Iannis Xenakis bis Eleni Karaindrou
Die Vielfalt griechischer Chormusik des 20. Jahrhunderts
Moderation: Olga HochweisAuch wenn große Vokalwerke nicht im Zentrum seines Schaffens standen: Wir nehmen den 100. Geburtstag von Iannis Xenakis am 29.5.2022 zum Anlass, die griechische Chormusik jenseits von Mikis Theodorakis zu beleuchten. Yannis Markopoulos etwa, geboren 1939, ließ sich von Xenakis‘ innovativen Ideen für eigene Musikprojekte inspirieren.
Einer der bedeutendsten Komponisten Griechenlands war Manos Hadjidakis (1925 -1994). Wie er hat auch Eleni Karaindrou, die im November 80 Jahre alt geworden ist, Musik für Theaterstücke und antikes Theater geschrieben und nicht zuletzt herausragende Filmmusiken für Theo Angelopoulos. Ländliche Volksmusiktraditionen spielen bei ihr ebenso eine Rolle wie Jazz und Avantgarde. Stilistisches Grenzgängertum scheint eine griechische Tugend.00:55 UhrChor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 UhrAus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TageSchwester Aurelia Spendel OP, Augsburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonTypisch deutsch? Versuch einer Ehrenrettung
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewOne health: Neue Infektionskrankheiten stammen zu 75% von Tieren
Gespräch mit Dr. Fabian Leendertz, Helmholtz Institut08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritikNathaniel Rich: Die zweite Schöpfung
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Drehbuchautor und Regisseur Benjamin Gutsche im Gespräch mit Tim Wiese
Seine ARD-Serie "All you need" aus dem Jahr 2021 schrieb TV-Geschichte - die erste schwule Serie im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, gesehen von einem Millionenpublikum. Jetzt hat Benjamin Gutsche Staffel 2 der erfolgreichen Produktion gedreht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Hayat heißt Leben": Neuer Roman des jahrelang inhaftierten türkischen Autors
Gespräch mit Ahmet Altan
So war Uwe Tellkamps Buchpremiere in Potsdam
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Buchkritik:
"Mädchen ohne Kleider" von Maria Stepanova
Rezensiert von Michael Braun
Buchladen Land in Sicht in Frankfurter empfiehlt...
Gespräch mit Susanne Petzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Musikfilm in Cannes: "Moonage Daydream" über David Bowie
Gespräch mit Susanne Burg
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann
La Fanfarría del Capitán aus Argentinien auf Deutschlandtournee
Von Viktor Coco11:30 UhrMusiktipps11:45 UhrRubrik: FolkZu lustig für die Passionsspiele: Maxi Pongratz aus Oberammergau
Von Dirk Schneider -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Niejahr, Hertie-Stiftung
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Stop der Abreißerei - Architekten fordern renovieren statt neu bauen
Von Tobias Krone
Weniger Autos, mehr Platz zum Verweilen: Hannover wird umgebaut
Von Bastian Brandau
Im Freien feiern - Was von der Pandemie bleibt
Von Benjamin Dierks
"Bloß koi Hochdeutsch" - Dialekt in der Schule
Von Thomas Wagner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Filme für Festivals:
Jan Soldat hat über 90 Filme gedreht und läuft in Cannes
Depp vs. Heard: Der Prozess als Medienspektakel geht zu Ende
Von Ramona Westhof
Movements and Moments - Comics über indigene Feminismen
Gespräch mit Sonja Eismann14:30 UhrKulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Wiederveröffentlicht: "Der Westcoast-Mythos" von Ingeborg Schober
Gespräch mit Sonja Eismann
Zwischen Song und Rap: Schmyt Debütalbum „Universum Regelt“
Gespräch mit Alex Barbian
Newcomer der Woche:
Rosa Anschütz mit "Goldener Strom"
Von Christopher Möller
Neues Album von The Kings of Dubrock:"10 Jahre Produktion ist die Idealsituation"
Gespräch mit Jaques Palminger15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionWet Leg
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 UhrKulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Präsidentschaftswahl in Kolumbien
Der nächste Linksruck in Südamerika?
Von Anne HerrbergAm 29. Mai wird in Kolumbien gewählt. Noch nie gelang es der Linken, hier in den Präsidentenpalast gewählt zu werden - das könnte sich nun ändern. Schon bei den Parlamentswahlen im März, die als Stimmungsbarometer gelten, ging das linke Bündnis „Historischer Park“ um Ex-Guerillero Gustavo Petro als Gewinner hervor. Jetzt tritt er mit der afrokolumbianischen Feministin und Umweltaktivistin Francia Márquez an, die für einen Generationenwandel und eine neue Linke steht, die sich von den Regimen in Nachbarländern wie Venezuela und Nicaragua lossagt. Was würde ein Linksruck in Kolumbien - nach Chile, Bolivien, Argentinien - für die politische Landkarte Südamerikas bedeuten - vor allem auch mit Blick auf die nächsten wichtigen Wahlen in der Region, im Oktober in Brasilien?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Wohltätig und uneigennützig? Stiftungen, Stifter und ihre Motive
Von Magdalena Neubig
100 Jahre politischer Mord (41): Die alltägliche Bedrohung von rechts
Von Elke Kimmel19:30 UhrZeitfragen. FeatureWiltraut Rupp-von Brünneck, eine deutsche Karriere
Wie eine NS-Juristin Vorkämpferin für Rechtsstaat und Gleichberechtigung wurde
Von Annette WilmesWiltraut Rupp-von Brünneck (1912 -1977) war in den 1930-er Jahren eine bekennende Nationalsozialistin, Mitglied in der NS-Frauenschaft, einer Gliederung der NSDAP. Als Juristin veröffentlichte sie programmatische Schriften. Nach 1945 wandelte sie sich als Ministerialbeamtin in Hessen zu einer engagierten Demokratin. Zusammen mit Elisabeth Selbert setzte sie im Parlamentarischen Rat den Grundgesetz-Artikel zur Gleichberechtigung der Frau durch. In der Bonner Republik machte sie als überzeugte Verfechterin des Rechtsstaats eine steile Karriere und wurde Richterin des Bundesverfassungsgerichts. Gerade in der Justiz gab es viele Karrieren von Leuten mit NS-Vergangenheit, die sich keines Unrechts bewusst waren. Auf sie war das Schlagwort von den „furchtbaren Juristen“ gemünzt. Wofür steht die Karriere der Juristin Wiltraut Rupp-von Brünneck?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Domgymnasium Verden (Aller)
Aufzeichnung vom 22.05.2022
Kammermusikfest Maiklänge
Julius Goltermann
"Souvenirs de Bellini" für Violoncello und Kontrabass
Robert Schumann
"Studien. Sechs Stücke in kanonischer Form op. 56" (arrangiert von Theodor Kirchner und dem Altenberg Trio Wien)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Lied ohne Worte G-Dur op. 109 für Kontrabass und Klavier
Robert Fuchs
Drei Duette aus "12 Duette für Violine und Viola op. 60"
Claude Debussy
Klaviertrio G-Dur
Natalia Lomeiko, Violine
Boris Brovtsyn, Violine
Mohamed Hiber, Violine
Gareth Lubbe, Viola
Adrien La Marca, Viola
Tim Park, Violoncello
Maximilian Hornung, Violoncello
Nabil Shehata, Kontrabass
Alessio Bax, Klavier -
21:30 Uhr
Alte Musik
Universum Heinrich Schütz (3)
"Director der Musica"
Dresden - der Lebensmittelpunkt
Von Stefan Klöckner1614 feiert der Hof in Dresden die Taufe des zweitgeborenen Prinzen August von Sachsen. Während dieser Feierlichkeiten begegnen sich Michael Praetorius und Heinrich Schütz das erste Mal. Den jungen Schütz, der in Kassel gerade auf einer quasi Warteposition als zweiter Organist verharrt, hat sich der Kurfürst als sein „Landtkindt“ vom hessischen Landgrafen ausgeliehen. Und dies durchaus mit Hintergedanken, denn es geht Johann Georg I. nicht nur um die Taufe seines Sohnes, es geht ihm um die Wiederherstellung seiner „rechtschaffenen Musica“, für die er geeignetes Personal braucht. Und er denkt nicht im mindesten daran, den jungen Musiker wieder herzugeben, Moritz von Hessen muss 1617 Heinrich Schütz endgültig ziehen lassen. Für diesen beginnt mit der Ernennung zum sächsischen Hofkapellmeister eine scheinbar glanzvolle Zukunft. 1619 erscheint sein Opus 2 - die „Psalmen Davids“. Doch der Dreißigjährige Krieg hat bereits begonnen, er wird in entscheidendem Maße Leben und Schaffen des Komponisten beeinflussen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Ich Mensch zu fliegen such
Gustav Mesmer, der Ikarus vom Lautertal
Von Andreas Ammer, Micha Acher, Markus Acher, Cico Beck
Mit: Gustav Mesmer, Anna McCarthy, Philipp Moog, Hias Schaschko
Komposition: Andreas Ammer, Micha Acher, Markus Acher, Cico Beck
Ton: Nico Sierig
Produktion: BR 2021
Länge: 44'20
Der Art-Brut-Künstler Gustav Mesmer (1903−1994) träumte sein Leben lang vom Fliegen. Als Dauerpatient in der Psychiatrie entwarf er poetische Flugfahrräder und Musik-Maschinen.
Anschließend:
Der Ikarus vom Lautertal
Von Achim Hahn
Produktion: RB 1994
Länge: 5'51Seine Maschinen tragen Namen wie „Techadler“, „Sternschraub“ oder „Lufthäng“: Gustav Mesmer (1903 −1994) gilt heute als wichtiger Vertreter der Art Brut. Aus armen Verhältnissen stammend, ohne Schulbildung, blieb ihm in den Kriegswirren nur der Weg in ein Kloster. Als er einen Gottesdienst stört, kommt er in eine Heilanstalt. Diagnose: Schizophrenie. Er wird Jahrzehnte in der Psychiatrie verbringen. Notiz in seiner Krankenakte: „Hat eine Flugmaschine erfunden, gibt entsprechende Zeichnungen ab“. 1964 wird Mesmer entlassen. Die Autoren komponieren und musizieren mit Mesmers Instrumenten und erzählen sein Leben zwischen Erfindergeist, Heilanstalt und Flugsehnsucht.
Andreas Ammer, geboren 1960, Autor, Filme- und Hörspielmacher. Er wurde zweimal mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet, 1995 für „Apocalypse Live“ (BR 1994) und 2001 für „Crashing Aeroplanes“ (EBU/WDR/DLR Berlin 2001). 2019 Günter-Eich-Preis, zusammen mit FM Einheit.
Micha Acher, geboren 1971, Komponist, Musiker, Gründungsmitglied der Band The Notwist. 2011 Förderpreis Musik der Landeshauptstadt München.
Markus Acher, geboren 1967, Musiker, Sänger, Texter und Komponist. Gründungsmitglied der Band The Notwist. Als Solokünstler arbeitet er unter dem Namen „Rayon“.
Cico Beck, geboren 1984, Musiker, Komponist. Schreibt für Film und Hörspiel. Bekannt für sein Bandprojekt Joasihno, außerdem seit 2015 Mitglied bei The Notwist.
Das Hörspiel entstand in Zusammenarbeit mit der Gustav Mesmer Stiftung. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Filme der Woche:
Maixabel - Eine Geschichte von Liebe, Zorn / Die Täuschung
Gespräch mit Jörg Taszman
Der Countdown läuft: Stand der Dinge 3 Wochen vor Start der documenta
Von Ludger Fittkau
Theo Beckers. Ein junger Nationalsozialist fotografiert Köln
Gespräch mit Hanne Leßau, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Erdogans Vorwahlkampf: Polarisierung mit Methode in der türkischen Kulturszene
Gespräch mit Susanne Güsten23:30 UhrKulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 UhrKulturpresseschau