Programm
Samstag, 05.03.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Eine verzweifelte Vitalität
Die Lange Nacht über Pier Paolo Pasolini
Von Agnese Grieco
Regie: Rita Höhne
(Wdh. v. 03./04.03.2012)Pier Paolo Pasolinis (1922-1975) Wirken als passionierter Volksschullehrer und junger Kommunist im italienischen Landstädtchen Casarsa della Delizia nach Kriegsende währte nur kurz: Nach dem öffentlichen Bekanntwerden seiner Homosexualität wurde er als Lehrer suspendiert und wegen „bürgerlicher Verkommenheit“ aus der Kommunistischen Partei Italiens ausgeschlossen. Seine Nähe zu den einfachen Leuten, zum Milieu der Vorstädte hat sein künstlerisches Leben seither bestimmt, das Zugang zu den Tiefen seiner Seele suchte. In der Spannung zwischen ungezähmter Sinnlichkeit und moralischem Denken, zwischen lyrischer Nostalgie und scharfem politischem Blick erkundete Pasolini als „Dichter der Asche“ auch Indien und Afrika. In der von ihm geliebten neuen alten Dritten Welt widerspiegelt sich das dunkle Herz des Lebens, das Ewige und die Zukunft. Am Strand von Ostia im Jahr 1975, in der Nacht von Allerheiligen auf Allerseelen wurde Pier Paolo Pasolini ermordet. In einer Zeitreise spürt diese „Lange Nacht“ den Lebensstationen eines außergewöhnlichen Künstlers, des gefeierten und umstrittenen Dichters, Schriftstellers und Filmregisseurs nach.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
RIAS-Treffpunkt RIAS Jugendfunk
Arlo Guthrie Live
Von und mit Hans-Günter Goldbeck-Löwe
RIAS Berlin 1979
Vorgestellt von Margarete WohlanAm 17. September 1979 trat Arlo Guthrie zusammen mit Country Joe McDonald, Richie Havens und Joe Cocker in der Deutschlandhalle auf - eine Art Woodstock Revival, das auch zeigt, wie breit Arlo Guthrie musikalisch aufgestellt ist. Der Jugendfunk des RIAS sendete einen knappen Monat später Ausschnitte des Konzerts verbunden mit Geschichten über den US-amerikanischen Folk-Musiker. So erzählt Arlo Guthrie im kurzen Gespräch mit dem Blues-Musiker Alexis Korner über seinen Vater Guthrie, dass dieser vor allem ein Mann des Buches gewesen sei und kein Lebenskünstler, der nur durchs Land reiste und Volkslieder trällerte.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 UhrWort zum TageDominik Frey, Baden-Baden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 UhrAus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewWir fahrn, fahrn, fahr'n... Faszination Autobahn
Gespräch mit Michael Tewes08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Unser wirkliches Leben" von Imogen Crimp
Rezensiert von Sonja Hartl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Humanitäre Unterstützung: Wie können wir den Ukrainern helfen?
Gäste: Edith Wallmeier, Vorstandsvorsitzende bei „Aktion Deutschland Hilft“ - und Burkhard Wilke, Geschäftsführer des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDer Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in Deutschland eine große Welle der Solidarität ausgelöst. Viele Menschen wollen helfen. Aber was wird gebraucht, vor Ort und für die Geflüchteten? Unsere Gäste geben Auskunft.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Buchkritik:
"Enkelfähig wirtschaften" von Victoria Steiner u.a.
Rezensiert von Paul Stänner
Gespräch über Hans Georg Näder "Begegnungen"
Buchkritik:
Ronny Grundig: "Vermögen vererben"
Rezensiert von Vivien Leue
Christine Weder: "Die Schlaraffenlandkarte um 1700"
Gespräch mit der Autorin -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Liane Bednarz, Juristin
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
Cyberwar und Hacktivism im Ukrainekrieg: Eine Zusammenfassung
Von Leon Ginzel
Konventioneller als gedacht: Kein Cyberwar gegen die Ukraine?
Gespräch mit Lennart Maschmeyer
Neues Mediengesetz in Russland: Wie ausländische Anbieter (wie Netflix) reagieren
Von Hagen Terschüren
10 Jahre Mini-Computer Raspberry Pi
Von Moritz Metz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Theater spielen gegen die Angst
Claus Peymann inszeniert Ionesco in Ingolstadt
Gespräch mit Claus Peymann
Molotow-Cocktails bauen satt Proben Ukrainische Theatermacher im Krieg
Gespräch mit Marina Schubarth -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Ukrainische und Russische Filmszene reagieren auf den Krieg
Von Christian Berndt
Fiktionaler Umgang mit Geflüchteten in "Europe"
Gespräch mit Philipp Scheffner
Israelischer Dokumentarfilm "Tantura" erinnert an ein vergessenes Massaker
Von Anne Françoise Weber
Die Folgen eines übergriffigen Castings
Der Dokumentarfilm "The Case You"
Gespräch mit Alison Kuhn
Nachbarschaftsstreit als Comedy in der ZDFneo-Serie "Doppelhaushälfte"
Gespräch mit Dennis Schanz
Queere Erinnerungskultur: Pedro Almodovars "Madres parallelas"
Gespräch mit Anke Leweke
Die Top Five-Kolumne: Filmmütter
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Katja Bigalke
Live on Tape:
Du fühlst mich - Begegnung mit einem Empathen
Von Antje Passenheim
Das erste Mal in seiner Wohnung
von Katharina Kühn
Choreografie der Liebe
Die Intimitäts-Koordination im Film
Gespräch mit Julia Effertz
Nacktmode: Ein Hauch von Nichts
Von Matthias Finger -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Sorgfaltspflicht in den Lieferketten - so wird die Weltwirtschaft nachhaltiger
Friedel Hütz-Adams stellt sich den Fragen von Annette RiedelVerantwortung für Menschenrechte, Klima- und Umweltschutz - dazu sollen große Unternehmen gesetzlich verpflichtet werden. Das gilt auch für ihre Zulieferer. Bei Verstößen drohen dann erhebliche Strafen. Die Richtung stimmt, findet Friedel Hütz-Adams.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Happiness and Robots
Eine Reise in das Land der empathischen Roboter
Von Gesine Schmidt
Regie: die Autorin
Mit: Simone Kabst, Bettina Kurth, Edelgard Hansen, Nico Holonics, Florian Lukas, Wolfgang Condrus, Axel Wandtke
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 54'30
Haben Roboter eine Seele? Für Astro Boy, Held der japanischen Popkultur, ist die Antwort klar. In ihrem Dokumentarspiel trifft die Autorin Roboter aus allen Branchen und staunt, wie gut die japanische Gesellschaft sie annimmt.Sie informieren, produzieren, unterhalten, überwachen und pflegen. Längst haben in Japan die kollaborativen, sensitiven Roboter ihre Plätze im Alltag eingenommen und arbeiten eng mit den Menschen zusammen. Das Land hat als größter Roboterproduzent und Wiege humanoider Roboter eine lange Tradition und eine sehr technikfreundliche Bevölkerung. Stärker als in Europa werden Maschinen hier mit Wohlstand und Fortschritt assoziiert. Die rasch alternde Roboter-Nation gilt zudem als Vorreiterin in der Forschung und im Einsatz von Pflege- und Therapierobotern. Mit großen Geldsummen fördert die Regierung die Roboterindustrie. Ihr Maskottchen: die Manga-Figur Astro Boy − Symbol einer menschenfreundlichen Technik. Mit diesem atombetriebenen Roboterjungen begibt sich die Autorin auf eine aufschlussreiche Spurensuche.
Happiness and Robots erhielt den Journalistenpreis Informatik in der Kategorie Audio, ausgelobt von der Universität des Saarlandes.
Aus der Jurybegründung:
„Der weniger an technischen Details als vielmehr an den gesellschaftlichen Auswirkungen von Technik interessierte Beitrag macht den Hörern die Hoffnungen und Chancen, die in Japan auf die Roboter projiziert werden, auf äußerst lebendige Art und Weise erfahrbar. Höchst aufwendig und hervorragend produziert eröffnet der Beitrag den Hörern faszinierende Einblicke in eine andere Kultur und ihren Umgang mit Technik.“
Gesine Schmidt, 1966 in Köln geboren, schreibt Theaterstücke und Hörspiele. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin in Berlin. „liebesrap“ (Deutschlandfunk 2010) war Hörspiel des Monats und wurde mit dem Grand Prix Marulic 2011 ausgezeichnet, „Oops, wrong planet!“ (Deutschlandfunk/WDR 2012) mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden und dem Robert Geisendörfer Preis 2013. Zuletzt: „Die Nutznießer“ (NDR 2018) und „Mütter und Töchter. Die Lange Nacht einer besonderen Beziehung“ (Deutschlandfunk 2018).
Bei ihren Recherchen wurde die Autorin mit Mitteln des „Grenzgänger“-Programms der Robert Bosch Stiftung gefördert. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Stadttheater Gießen
Aufzeichnung vom 19.02.2022
Charles Wuorinen
"Brokeback Mountain" - Oper auf ein Libretto von Annie Proulx
Jack - Samuel Levine, Tenor
Ennis - Sebastian Noack, Bariton
Lureen - Ilseyar Khayrullova, Mezzosopran
Alma - Hailey Clark, Sopran
Aguirre - Pawel Lawreszuk, Bass
Hogboy, Lureens Vater - Tomi Wendt, Bariton
Almas Mutter - Antje Tiné, Alt
Jacks Vater - Dan Chamandy, Tenor
Jacks Mutter/ Bartender - Melinda Paulsen, Mezzosopran
Saleswoman - Ayano Matsui, Alt
Cowboy - Shawn Mlynek, Tenor
Opernchor des Stadttheaters Gießen
Philharmonisches Orchester Gießen
Leitung: Fabrizio VenturaViele Opern handeln von Liebe, die das Umfeld nicht billigt. Einen solchen Stoff fürs Heute fand Charles Wuorinen in der als Film bekanntgewordenen Erzählung „Brokeback Mountain“ von Annie Proulx. Die Cowboys Jack und Ennis leben in Zerrissenheit zwischen Familie und heimlicher Liebesbeziehung im ländlichen Nordamerika von 1963-1983. Mit seiner Musik beschwört Wuorinen die schroffe Berglandschaft Wyomings wie das gesellschaftliche Klima der Kleinstadt: eine Oper über Weite und Enge und das aufgewühlte Seelenleben von zwei Wanderern zwischen Welten.
-
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Kurt Weill
"Der neue Orpheus"
Ina Kancheva, Sopran
Erez Ofer, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Roland Kluttig
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Our space to help - Mahnwache in der Neuen Nationalgalerie
Gespräch mit Ann-Kathrin Jeske
Katharina Thalbach inszeniert an der Semperoper Verdis „Aida“
Gespräch mit Dr. Dieter David Scholz
Falk Richter inszeniert "Freiheit einer Frau" nach Édouard Louis in Hamburg
Gespräch mit Michael Laages
'Blue Shield" - Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten
Gespräch mit Susann Harder23:30 UhrKulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 UhrKulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek