Programm
Mittwoch, 08.04.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
L'Auditori, Barcelona
Aufzeichnung vom 17.03.2019
Johann Sebastian Bach
"Ich will hier bei dir stehen" (Choral)
aus: Matthäuspassion BVW 224
Johann Michael Bach
''Unser Leben währet siebenzig Jahre" (Motette)
"Herr, ich warte auch dein Heil" (Motette)
Johann Pachelbel
"Ach, wie elend ist unsere Zeit"
Johann Sebastian Bach
"Befiehl du deine Wege" (Choral)
aus: Matthäuspassion BVW 224
Heinrich Schütz
aus: "Musikalische Exequien"
"Herr, wenn ich nur dich habe" SWV 280
"Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren" SWV 281
Johann Sebastian Bach
"Wenn ich einmal soll scheiden" (Choral)
aus: Matthäuspassion BVW 224
Johann Christoph Bach
"Der Mensch, vom Weibe geboren" (Motette)
"Es ist nun aus mit meinem Leben"
Jove Capella Reial de Catalunya
Leitung: Lluís Vilamajó00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Pessach spricht Rabbiner Zsolt Balla
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPandemie und Staatlichkeit
Zwischen Abschottung und Kooperation
Von Matthias Burth07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGeduld lernen
Was wir uns von einem Collagen-Künstler abgucken können
Gespräch mit Carsten Schneider08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Im Wartezimmer der Unsterblichkeit" von Alberto Guiliani
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 9-12
Moderation: Britta Bürger
09:05 Uhr Im GesprächLive mit Hörerinnen und Hörern
0800 2254 225410:00 UhrNachrichten10:05 Uhr Lesart"Dichterinnen und Denkerinnen. Frauen, die trotzdem geschrieben haben“
Gespräch mit Katharina Herrmann
Haben Yuri Herrera und Benjamín Labatut in ihren Texten die Coronakrise erahnt?
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Die Detektive vom Bhootbasar" von Deepa Anappara
Gespräch mit Johannes Kaiser
Protokolle aus der Arbeitswelt
Die Krankenschwester wartet
Von Nava Ebrahimi
„Wenn das Virus wütet“. Die Rhetorik der Corona-Krise
Von Maike Albath11:00 UhrNachrichten11:05 Uhr TonartCorona
Folgenabschätzung für den Livemusik-Sektor
Von Prof. Dr. Peter Tschmuck, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Musikbuch: "Another Planet" von Tracey Thorn
Gespräch mit Christoph Reimann
Zum Tod des Country-Musikers John Prine
Gespräch mit Harald Mönkedieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 12-16
Alan Posener, Publizist und Buchautor
Moderation Gesa Ufer12:05 Uhr Aktuelles 12-1313:00 UhrNachrichten13:05 Uhr LänderreportCorona - Aktuelles aus den Ländern
Von Ludger Fittkau
Ayten Dogan
Hilfe für schutzbedürftige Geflüchtete
Von Nadine Wojok
Porträt Gebärdendolmetscherin
Von Uschi Götz
Deutschlands größtes Tierheim in Corona-Zeiten - in Berlin
Von Dieter Nürnberger
In Zeiten von Corona
Konjunktur fürs Radfahren
Von Anke Petermann14:00 UhrNachrichten14:05 Uhr KompressorDeutschland im Home-Office
Gründe für miese Internetqualität
Gespräch mit Linus Neumann
Galerie als Game-Parcours
Was kann die Kunst als App?
Gespräch mit Anika Meier
"Fensterblicke"
Die Welt vor und hinter der Scheibe
Von Fabian Saul
Vorgespielt:
Final Fantasy VII - Remake
Von Marcus Richter15:00 UhrNachrichten15:05 Uhr TonartListening-Partys für Fans und MusikerInnen mit Gespräch
Von Oliver Schwesig
Ihre Corona-Frage (24):
Ab wann wird eine Region zum Risikogebiet erklärt?
Von Marei Ahmia
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Newcomer der Woche:
Mavi Phoenix
Von Martin Böttcher -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 16-20
Moderation: Axel Rahmlow
16:05 Uhr Aktuelles 16-1717:00 UhrNachrichten17:05 Uhr TonartMenschenrechtsverletzungen im Schatten von Covid19 in Afrika
20 Jahre Babyklappen
Hat sich die Kontroverse gelegt?
Gespräch mit Rainer Rossi
Hilft Lachen im Umgang mit der Angst?
Gespräch mit Eva Ullmann, Chefin Deutsches Humorinstitut
Ihre Corona-Frage (33):
Wie wahrscheinlich ist eine Ansteckung über Gegenstände?
Von Martin Mair18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Tonart18:30 Uhr WeltzeitWodka und Traktor fahren
Belarus' Antwort auf Corona
Von Florian Kellermann
Tschernobyl und die Spätfolgen
Die Kinder der Verstrahlten
Von Inga Lizengevic19:00 UhrNachrichten19:05 Uhr Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin
Steigendes Interesse an NS-Gedenkstätten
Von Jens Rosbach
Kampf um Anerkennung
Ein unbeugsamer Holocaust-Überlebender in Warschau
Von Martin Sander19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureStadtluft und Landlust
Die Gartenstadtbewegung
Von Ralf Bei der Kellen -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Georg Philipp Telemann
Markuspassion (1759) TWV 5:30
Veronika Winter, Sopran
Anne Bierwirth, Alt
Georg Poplutz, Tenor
Markus Flaig, Bass
Ekkehard Abele, Bass
Rheinische Kantorei
Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
Koproduktion WDR/cpo 2018/2020 -
21:30 Uhr
Alte Musik
Vom "Telemannischen Geschmacke"
Von Helga Heyder-Späth
(Wdh. v. 13.06.2017)"Wenn man aus verschiedener Völker ihrem Geschmacke in der Musik, mit gehöriger Beurtheilung, das Beste zu wählen weis: so fließt daraus ein vermischter Geschmack.“ Mit diesen Worten beschreibt 1752 Johann Joachim Quantz jenen typisch deutschen Stil, in dem italienische Virtuosität, französische Eleganz und ein gesundes Maß an Kontrapunktik miteinander verschmelzen, bisweilen gewürzt mit einer Prise Volkston. Im Kreis der Bach-Familie sprach man da lieber gleich vom "Telemannischen Geschmacke“, denn wie kein Zweiter hat Georg Philipp Telemann diesen Stil geprägt und mit unerschöpflichem Esprit immer wieder neu beleuchtet. Kein Wunder, dass er bei seinen Zeitgenossen höchst angesehen war.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Unbekannte Meister 4
Eine Einführung in das Werk von Klara Khalil
Von Jakob Nolte
Regie: der Autor
Mit: Katja Bürkle, Nicolai Despot, Ercan Karacayli, Mira Mann, Helga Fellerer und Mehmet Sözer
Komposition: Moritz Löwe
Ton: Marcus Huber
Produktion: BR 2018
Länge: 54'47
Klara Khalil habe Reklame neu gedacht, sagen Fans, andere halten sie für elitär. Sie hinterließ eine Vielzahl unbekannter Arbeiten. Dieses Hörspiel gibt Einblick in ihr Werk - und erzählt etwas über Werbung und Radio.Diese Sendung widmet sich Klara Khalil, einer unbekannten Außenseiterkünstlerin, die mit 52 Jahren freiwillig aus dem Leben geschieden ist. Sie habe den herkömmlichen Begriff von Reklame revolutioniert, sagen ihre Fans, andere halten ihre Werke für weltfremd und elitär. Einige wenige behaupten sogar, dass nur ihr spektakulärer Tod die Faszination erklären kann, die sie umgibt. Khalil hinterließ Plakate und zwei 500 GB-Festplatten ihrer Arbeiten: Werbung. Tausende von Clips, Einspielern, Kampagnen und Radio-Features, die, so schätzt man, von niemandem je gesehen oder gehört wurden. Jakob Nolte zeigt sie uns - und erzeugt ein Verwirrspiel zwischen Fiktion und Wirklichkeit.
Jakob Nolte, 1988 geboren, Autor und Regisseur. Er studierte Szenisches Schreiben an der UdK in Berlin und verfasste Romane und Theaterstücke zusammen mit Michel Decar. Ihr gemeinsames Stück „Das Tierreich“ wurde 2013 mit dem Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet und für den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2014 nominiert. Der Text war die Grundlage für das gleichnamige Hörspiel (Deutschlandradio Kultur 2017). Jakob Noltes Debütroman „ALFF“ wurde mit dem Kunstpreis Literatur 2016 ausgezeichnet. Im selben Jahr war er Stipendiat der Villa Kamogawa in Kyoto. 2017 erschien sein zweiter Roman: „Schreckliche Gewalten“ (Nominierung beim Deutschen Buchpreis). Theaterstücke: „Sämtliche Erzählungen“ (2016), „Gespräch wegen der Kürbisse“ (2016), „No Future Forever“ (2017). 2018 war er zur Teilnahme am Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt eingeladen. 2019 „Förderpreis Komische Literatur“ der Stiftung Brücker-Kühner. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Filme der Woche:
Im Land des Honigs / Kopfplatzen
Von Anke Leweke
Städtische Bühnen Frankfurt
Wie geht es weiter?
Gespräch mit Ina Hartwig
Roma Biennale beginnt in Berlin
Von Carsten Probst
Kunst im Augenblick
Die Performance "Reflection" von Isabelle Schad
Von Elisabeth Nehring
"Die Infektion der Gesellschaft"
Colloquium von Sozioligem am WZB
Von Jochen Stöckmann
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel