Programm
Mittwoch, 03.09.2014
-
503 Backend fetch failed Error 503 Backend fetch failed
Backend fetch failed
Guru Meditation:
XID: 721178967
Varnish cache server
-
00:05 Uhr
Feature
Immer hart, immer am richtigen Punkt und nervt nicht
Von Dildos, Vibratoren und ihrem Gegenstück
Von Heiner Kiesel
Produktion:
DKultur 2014
Länge: ca. 54‘30
(Ursendung)
Wiederholung am 22.09.2014
Vibratoren sind zum Symbol für selbstbestimmte Sexualität mit sich allein geworden - bei Frauen. Auftakt einer Reihe zu Inszenierungen der Sexualität.Früher hießen sie Black Hammer, Real Deal Giant oder Pink Lover, standen in schlecht beleuchteten Sexshops und rochen nach Weichmachern. Heute werden Dildos und Vibratoren als Designobjekte beworben und offen im Kreis von Freundinnen geshoppt. Ein lukratives Geschäft und mehr als gesellschaftsfähig: Vibratoren sind zum Symbol für selbstbestimmte Sexualität mit sich allein geworden - bei Frauen. Männern wird durch die effizienten Geräte die eigene Unzulänglichkeit vor Augen geführt. Die Apparate machen zudem deutlich, wie sehr die Ansichten über weibliche und männliche Selbstbefriedigung in unserer Gesellschaft auseinandergehen.
Heiner Kiesel, geboren 1966 in München, studierte Sprach- und Literaturwissenschaften, freier Korrespondent für die Deutsche Welle und Autor u.a. für Deutschlandradio Kultur. Zuletzt: "Gestrandet unter Palmen - Obdachlose Deutsche auf Mallorca" (DKultur 2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: André Hatting05:30 UhrNachrichten05:50 UhrKalenderblattVor 50 Jahren: Konrad Wolfs Film "Der geteilte Himmel" hat in Ostberlin Premiere
06:00 UhrNachrichten06:23 UhrWort zum TageVon Kathrin Oxen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 UhrAus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonOsteuropa? Unwichtig! Was Westeuropa von Osteuropa hält
Von Arkadiusz Luba07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewSteht Sicherheit über allem in der Außenpolitik?
Gespräch mit Jürgen Trittin, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied Auswärtiger Ausschuss08:00 UhrNachrichten08:20 UhrFrühkritikOn my way home: Stück über Kinder von Arbeitsmigranten am Ballhaus Naunynstraße
Von André Mumot08:30 UhrNachrichten"Es reicht! - Schluss mit den falschen Vorschriften" von Werner Bartens
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Weiterleben mit dem Verlust..." Schreiben über das Sterben der Schwester
Gespräch mit der Schriftstellerin Charlotte Link -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a.
Eine kenianische Schriftstellerfamilie: Ngugi Wa Thiong'o und seine Kinder
Gespräch mit Dina Netz, Literaturkritikerin
Originalton: Mittwoch
Von Christoph Peters
Almudena Grandes: Inés und die Freude, aus dem Spanischen von Roberto de Hollanda, Hanser Verlag, München 2014
Rezensiert von Katharina Döbler
Erste Liebe und Zweiter Weltkrieg: Porträt der finnischen Autorin Katja Kettu
Von Jenni Roth
Straßenkritik: Operation Taifun
Von Georg Gruber. -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
u.a.
Neue Booking-Plattenformen im Netz stellen sich vor!
Von Laf Überland
"Berlin Music-Week"
Von Martin Risel11:30 UhrChor der Woche11:35 UhrTonartMuddy Roots Festival
Gespräch mit Michael Groth -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Auf die Schiene - über die Renaissance der Straßenbahn
Von Philip Artelt und Matthias KußmannManchmal sind alte Ideen doch die besten: Die kleine fränkische Stadt Erlangen könnte demnächst eine Straßenbahn bekommen. Dabei schnaubte und dampfte hier doch noch vor 50 Jahren eine dampfbetriebene Straßenbahn mitten durch die Stadt. Nach dem Willen der Stadtpolitik könnte die Strecke wieder aufleben. Eine moderne Straßenbahn, nach dem Vorbild des Karlsruher Modells. Dieses kombiniert innerstädtische Straßenbahnen mit Überlandbahnen und verbindet so die Karlsruher Innenstadt mit Heilbronn, dem Schwarzwald oder auch dem Elsass. Karlsruhe allerdings bewegt gerade ein anderes Straßenbahnthema: Die Linie 5, eine alte ratternden Trambahn aus den 50er Jahren, wird demnächst endgültig ausgemustert. Für manche Karlsruher ist das ein Verlust, sie verbinden mit den Bahnen eigene Lebens- und Stadtgeschichte.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
u.a.
Frage des Tages Braucht die Welt noch die Bravo?
Gespräch mit Gabriele Rohmann, Journalistin und Leiterin und Mitgründerin des Archivs der Jugendkulturen, Sozialwissenschaftlerin
40 Jahre Horror: Texas Chainsaw Massacre - Kult oder Krank?
Gespräch mit Thomas Klein, Journalist und TV-Produzent & Dieter Kuhlbrodt, Autor und Schauspieler
"The State-Mafia Pact" - Warum wird Italien die Mafia nicht los?
Gespräch mit der Autorin Petra Reski
Musen, Meister und Museen - Komische Bilder von Gerhard Glück in Kassel
Von Rudolph Schmitz14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow und Vladimir Balzer -
18:30 Uhr
Weltzeit
Unter Druck - Pressefreiheit in Ungarn
Von Srdjan Govedarica
Kein Interesse für Opfer - 5 Jahre nach Roma-Mordserie in Ungarn
Von Keno Verseck
Moderation: Andre ZantowKein Interesse für Opfer - 5 Jahre nach Roma-Mordserie in Ungarn
Ende August 2009 wurden in Ungarn mehrere Rechtsterroristen gefasst, die sechs willkürlich ausgewählte Roma erschossen und 55 Menschen verletzten, ebenfalls fast alle Roma. Es gab schwere Ermittlungspannen von Geheimdiensten, Polizei und Behörden. Der Staat gestand eine Mitschuld ein, gewährt den Überlebenden aber bis heute keine angemessenen Entschädigungen. Einige leben in bitterster Armut. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen
Magazin
u.a.
Der Genter Altar, Teil 1: Kunstgeschichtliche Bedeutung
Der Genter Altar, Teil 2: Besitz und Besitzansprüche
Von Eva Hepper19:30 UhrZeitfragenWeil Liebe nicht exklusiv ist
Polyamorie als Liebes- und Gemeinschaftskonzept
Von Christine Watty
(Wdh. v. 22.06.2011)Beziehung ist nicht gleich Beziehung. Da ist die Partnerschaft als verbindliche Gemeinschaft oder die Beziehung als Liebesbeziehung, als emotionale Gemeinschaft. In herkömmlichen, vor allem westlichen Gesellschaften gehört das getrennt. Die Anhänger des Lebens- und Liebeskonzeptes der Polyamorie hingegen sagen: Beides geht auch auf Dauer zusammen. Muss man sich trennen, wenn eine Ehe nicht mehr funktioniert? Kann man nicht die grundsätzliche Liebe bewahren und neue Partner dazu bitten? Nach dem Konzept der Polyamorie kann in puncto finanzieller und emotionaler Absicherung die größere Gemeinschaft mehr leisten, als das monoamore Zweierteam. Die Idee der Polyamorie wirft viele Fragen auf. Kann sie als Konzept für Lebens- und Liebesgemeinschaften funktionieren? Ist sie gar wegweisend? Oder nur eine Idee für eine Boheme mit Zeit und Geld?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Sophienkirche Berlin
Aufzeichnung vom 23.07.2014
Girolamo Frescobaldi
Toccata prima g-Moll
Michael Pelzel
trois etudes-bagatelles
Olivier Messiaen
"Prière après la communion" (aus: Livre du Saint Sacrement)
Johann Sebastian Bach
Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542
Louis Vierne
"Naiades" Fantasiestück für Orgel op. 55 Nr. 4
Max Reger
Symphonische Fantasie und Fuge op. 57
Michael Pelzel, Orgel -
21:33 Uhr
Hörspiel
Der hinkende Hund
Von Renate Görgen
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Christian Redl, Rafael Stachowiak, Marion Breckwoldt, Marlena Keil u.a.
Ton: Peter Kretschmann
Produktion: NDR 2013
Länge: 46’46
Burn out. Der Maler Linde flüchtet sich nach Südfrankreich. Doch die Ruhe, die er dort sucht, hält nicht vor. Linde verliert zunehmend die Selbstkontrolle.
Anschließend:
"Panik" von Raymond Queneau, aus: "Vom Nutzen und Nachteil der Beruhigungsmittel", gelesen von Götz Schulte (9'01)Der einst angesagte Maler P.P. Linde hat sich, um seine künstlerische Schaffenskrise zu bewältigen, in einen kleinen Ort nach Südfrankreich geflüchtet. Doch die Ruhe, die er dort gesucht hat, hält nicht lange vor. Sein Berliner Galerist meldet sich und bedrängt ihn. Er erwartet neue Werke und droht indirekt, Lindes Freundin Antonia, einer Kunststudentin, den Vorzug zu geben. Linde verliert zunehmend die Selbstkontrolle, Vergangenes schiebt sich in sein halluzinierendes Bewusstsein. Er stürzt immer mehr ab, fühlt sich verfolgt und bedroht. Ein anonym zugesandtes Foto einer Handykamera gibt Linde den Rest. Ähnelt er darauf nicht jenem hinkenden Hund vor seinem Bistro, der mit Fußtritten verjagt wird?
Renate Görgen, geboren 1952 in Trier, lebt als Autorin in Dannenberg bei Hamburg. Sie schreibt seit 1990 Texte für Film, Fernsehen und Rundfunk. -
22:30 Uhr
Studio 9
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
u.a.
"Die Antilope", Oper von Joannes Maria Staud und Durs Grünbein in Luzern (UA)
Gespräch mit Jörn-Florian Fuchs
Musen, Meister und Museen - Komische Bilder von Gerhard Glück in Kassel
Von Rudolph Schmitz
Filme der Woche: "Mr. May und das Flüstern... " und "Mit ganzer Kraft"
Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack
Kriegstraumata - wie danach leben? Diskussion im Museum Europäische Kulturen
Von Kemal Hür
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 UhrKulturnachrichten