Programm
Dienstag, 31.12.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vom Theremin zum Datenhandschuh
Körpergesten und elektronische Musik
Von Hubert Steins
Autorenproduktion 2013
In Verbindung mit dem Computer ermöglicht eine immer bessere Sensortechnologie das musikalische Spiel mit Körper und Handgesten. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Fünf Jahre statt vier - Soll die Legislaturperiode des Bundestags verlängert werden?
Moderation: Kirsten Lemke -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Jazz
Dancefloor- und Club-Jazz
Moderation: Matthias Wegner03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 UhrAus den Feuilletons05:45 UhrKalenderblattVor 30 Jahren: Die Werft A.G. Weser in Bremen wird geschlossen
06:00 UhrNachrichten06:15 UhrLänderreportFischernte unterm Windrad: Bremer Forscher arbeiten an neuen Aquakulturen
Von Franziska Rattei06:23 UhrWort zum TageSr. Cosima Kiesner CJ (Congregatio Jesu)
06:30 UhrKulturnachrichten06:50 UhrInterviewTS: Von der Selbstoptimierung zur Selbstzerstörung: Ein schmaler Grad?
Prof. Dr. Benigna Gerisch, Psychoanalytikerin (DPV/IPA), International Psychoanalytic University07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonDeutsches Selbstbewußtsein
Von Astrid Friesen07:30 UhrKulturnachrichten07:50 UhrInterview08:00 UhrNachrichten08:20 UhrReportageDie Schule der Nasen
Besuch in der Parfumschule in Argenteuil
Von Bettina KapsEin Drittel aller Parfums, die weltweit auf den Markt kommen, trägt die Handschrift von Absolventen der Givaudan-Schule: eine Schule für Parfümeure in Argenteuil bei Paris. Ihre Lehrmethode gilt als dieReferenz für die Ausbildung exzellenter "Nasen". Sie haben Parfumgeschichte geschrieben - bei Chanel, Guerlain und Hermès zum Beispiel. Bettina Kaps hat die Ausbildung beschnuppert und den derzeitigen Leiter der berühmten Duftschule bei der Arbeit begleitet.
08:30 UhrKulturnachrichten"Imagine", Kinostart eines Films von Andrzej Jakimowski
Film-Tipp von Arkadiusz Luba -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton
09:05 UhrVom "Neuanfang" und anderen modernen Mythen
Stephanie Wodianka, Professorin für französische und italienische Literaturwissenschaft Uni Rostock, sie arbeitet gerade an einem Lexikon über moderne Mythen09:20 UhrRadiofeuilletonLP: Township Jive and Kwela Jazz vol. 2
09:30 UhrKulturnachrichten09:33 UhrBuchkritikBelletristik: Jacques Tardi
Ich, René Tardi, Kriegsgefangener Stalag IIB, übersetzt von Christoph Schuler, Edition Moderne, Zürich 201309:38 UhrKulturtipps09:42 UhrRadiofeuilletonReihe: Frozen
09:55 UhrKalenderblattVor 30 Jahren: Die Werft A.G. Weser in Bremen wird geschlossen
10:00 UhrNachrichtenBlick in die großen Feuilletons: Die Debatten und Themen des Jahres 2013
Blick in die Region mit der Braunschweiger Zeitung: "Das Themenjahr 1913" in Braunschweig
Martin Jasper, Leiter der Kulturredaktion10:20 UhrRadiofeuilletonDie prägnante Stimme: Sathima Bea Benjamin
10:30 UhrKulturnachrichten10:33 UhrBuchkritikSachbuch: Christof Kessler
Wahn, Eichborn Verlag, Berlin 201310:38 UhrKulturtipps10:42 UhrRadiofeuilletonJaques Offenbach: Pariser Leben
10:50 UhrProfilDietrich Reiner, Pyrotechniker
11:00 UhrNachrichten11:05 UhrWegschmeißimpuls am Jahresende? Nicht in der Kinemathek. Hier wird ums Überleben jeder Zelluloid-Rolle gekämpft
Rainer Rother, Leiter der Deutschen Kinemathek11:20 UhrRadiofeuilletonTavern Songs around the world
11:30 UhrKulturnachrichten11:33 UhrBuchkritikBelletristik: Ella Berthoud und Susan Elderkin
Die Romantherapie. 321 Bücher für ein besseres Leben, Insel Verlag, Berlin 201311:38 UhrKulturtipps11:42 UhrRadiofeuilletonHighlights 2013
Comeback Tricky -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kakadu
Best of Kakadus Reisen
Reiserückblick 2013
Von Lydia Heller
Moderation: Lydia HellerIn dem nun zu Ende gehenden Jahr war Kakadu viel unterwegs: Gleich im Januar hieß es "Glück auf" in einem Kinderbergwerk in Bochum. Auf der Zeche Knirps konnten Kinder in die Rolle von Bergleuten schlüpfen. Sie lernten spielerisch, welche Arbeiten es in einem Bergwerk gibt. In Anklam, in der Geburtsstadt von Otto Lilienthal, konnten wir im Otto-Lilienthal-Museum Nachbauten seiner Flugapparate anschauen und begreifen, wie sie funktionierten. Im Gutenbergmuseum in Mainz haben wir uns erklären lassen, wie die ersten Bücher gedruckt wurden. Wir konnten im Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam live dabei sein, als ein Vulkan ausbrach. Auf der Kulturinsel in Einsiedel sind wir in Baumhäuser geklettert und haben in der ältesten Stadt Deutschlands, in Trier, Kinderreporter interviewt. Davon berichten wir im Rückblick und verraten auch die neuen Reisepläne von Kakadu.
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichung vom 30.12.2013
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
mit Schlusschor über Schillers Ode „An die Freude“
Measha Brueggergosman, Sopran
Lioba Braun, Alt
Burkhard Fritz, Tenor
Markus Brück, Bass
Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
17:30 Uhr
Literatur
"Umstellung der Zeit"
Ein Gespräch mit Michael Krüger, Autor und bis Jahresende Chef des Hanser Verlages
Von Dorothea Westphal
Eine Zeit ist abgelaufen, eine andere kommt. Zum Jahreswechsel geht der langjährige Chef des Hanserverlages in den Ruhestand.Er hat den Hanser Verlag entscheidend geprägt: Vor 45 Jahren begann Michael Krüger dort als Lektor, wurde später literarischer Leiter und 1995 schließlich Geschäftsführer des Verlags. 16 Nobelpreisträger hat dieser im Programm, daneben viele andere große Autorinnen und Autoren. Er habe die beste Zeit des Verlegens mitgemacht, sagt Krüger, der nun sein Amt an seinen Nachfolger Jo Lendle übergibt und damit auch an eine neue Verlegergeneration. Was beide teilen, ist eine Doppelbegabung: das Verlegen sowie das Schreiben von Büchern. Der neue Gedichtband von Michael Krüger heißt "Umstellung der Zeit". Und um eine Umstellung der Lebenszeit geht es jetzt für diesen bedeutenden Verleger, den man sich im Ruhestand nur schwer vorstellen kann.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Neujahrsansprache des Bundeskanzlers
-
18:15 Uhr
Fundstücke
Talk Like a Pirate
Seeräubersongs zum Jahresende
Moderation: Michael Groth -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Jähnicke schmeckt‘s
Von Eva Lia Reinegger
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Milan Peschel, Cristin König, Natalia Belitski, Marie Gruber, Reiner Schöne, Matthias Walter, Nadja Schulz-Berlinghoff, Robert Beyer, Anika Mauer, Maxim Mehmet, Ole Lagerpusch, Stefan Kaminski u.a.
Ton: Bernd Friebel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 51‘30
(Ursendung)
Eine tödliche Vergiftung im „La Chevrette“. Privatdetektiv Jähnicke steigt als Küchenhilfe ein und entdeckt den Biomarkt als Umschlagplatz.Privatdetektiv Jähnicke und Dr. Chang wollen im Zwei-Sterne-Restaurant La Chevrette gerade ihr Essen bestellen, als ein Gast am Nebentisch zusammenbricht. Lag es am Dessert, das er eben noch gelöffelt hatte? Dr. Chang macht einen Luftröhrenschnitt, doch sie kann dem Mann nicht mehr helfen. Das Opfer ist Hartmut Engler, ein Restauranttester. Jähnicke entdeckt, dass das Schokoladenparfait an Melonenragout mit Essenzen von Mandel und Pistazie vom Kellner vertauscht worden ist. Mikey, Azubi in der Rechtsmedizin und Jähnickes Neffe, findet heraus, dass Engler mit Botulinumtoxin, kurz Botox vergiftet worden ist. Der Privatdetektiv ermittelt in der Restaurantküche, verfolgt eine heiße Spur, die zu Essen für alle, einer sozialen Einrichtung führt.
Eva Lia Reinegger arbeitet als Autorin für Film, Fernsehen und Hörfunk. Zuletzt für DKultur: "Jähnickes Ohr" (2012). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Komische Oper Berlin
Aufzeichnung vom 22.12.2013
Emmerich Kálmán
"Die Herzogin von Chicago"
Operette in zwei Akten mit einem Vor- und Nachspiel
Libretto: Julius Brammer / Alfred Grünwald
Edith Rockefeller, Milliardärstochter aus New York - Gayle Tufts
Mary, Tochter des Milliardärs Benjamin Lloyd - Johanni van Oostrum
Sandor Boris, Erbprinz - Zoltán Nyári
Prinzessin Rosemarie von Morenien - Annelie Sophie Müller
Graf Bojatzowitsch - Bogdan Talos
James Bondy - Tom Erik Lie
Minister Perolin - Bernhard Hansky
Chor und Orchester der Komischen Oper Berlin
Leitung: Florian Ziemen
nach Ende der Oper ca. 21.57 Nachrichten -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Kölner Philharmonie
Aufzeichnung vom 30.12.2012
Jacques Offenbach
Ausschnitte aus
"Orpheus in der Unterwelt"
"Pariser Leben"
"Hoffmanns Erzählungen"
"Die schöne Helena"
"Die Großherzogin von Gerolstein"
"Die Rheinnixen"
"Le Papillon"
Sabine Devieilhe, Sopran
Ann Hallenberg, Mezzosopran
Paul Gay, Bassbariton
Les Musiciens du Louvre
Leitung: Marc Minkowski -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.
Kosmos Wagner - ein Stimmenkonzert auf den Komponisten
Bilanz des Kulturhauptstadtjahres: Košice
Der ganze Wahnsinn des Jahres 2013 in Witzen. Der etwas andere Jahresrückblick
Prostitution, NSA, Limburger Bischof: Die wichtigsten Feuilletondebatten des Jahres 2013
Moderation: Jürgen Liebing