Programm
Freitag, 28.06.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Palma Ars Acustica 2024
Global Breath − Trumpet sounds around the world
Von Marco Blaauw
Produktion: SWR/ZKM Hertz-Lab 2024
Länge: 39'56
Der Trompeter Marco Blaauw komponiert mit einer Vielfalt von trompetenartigen Klängen aus vielen Kulturen. Dafür erhielt er den Palma Ars Acustica 2024 der European Broadcasting Union.
Anschließend:
Station Zero − Part 4: Žižkov (Ausschnitt)
Von Topos Kollektiv
Produktion: Tschechischer Rundfunk 2023
Länge: 12‘30Der niederländische Trompeter machte Aufnahmen mit gleichgesinnten Pionieren auf der ganzen Welt bei Konzerten, Zeremonien und Ritualen, entdeckte aber auch Klänge in Tonarchiven und produzierte selbst speziell für dieses Projekt neue Aufnahmen.
Gespielt wird auf Muscheln verschiedenster Herkunft, auf Hörnern von Rindern, Wasserbüffeln, Ziegenböcken, Ibex und Kudu, oder auf dem aus Menschenknochen gemachte Kang Ling, und auf Holztrompeten wie dem Didgeridoo und der norwegischen Lure. Und nicht zuletzt konnten auch Kopien von Instrumenten aus der Antike, wie die keltische Carnyx, die nordische bronzene Lure, die etruskischen Lituus und Cornu, die römische Tuba und die griechische Salpinx bespielt und untersucht werden.
Was all diese Instrumente miteinander verbindet, ist die Tatsache, dass der Klang durch den Atem erzeugt wird, der durch die Lippen geblasen wird. Die Vibration der Lippen, die dabei entsteht, verwandelt den Atem in einen Ton, der in den vielen verschiedenen Kulturen ähnliche Funktionen erfüllt.
Der „Palma Ars Acustica“ ist der Eurovision Song Contest der Radiokunst: Jährlich zeichnen die Mitglieder der European Broadcasting Union ein experimentelles Hörstück aus.
Marco Blaauw, geboren 1965 in Lichtenvoorde/NL, studierte Trompete am Sweelinck Konservatorium in Amsterdam, anschließend bei Pierre Thibaud and Markus Stockhausen. Er konzertiert weltweit als Solist und als Mitglied des Ensemble Musikfabrik. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton#Me too unless you are a Jew? Keine Solidarität mit den jüdischen Opfern
Von Sharon Adler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersContainern
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDie Sammlung Bührle. Ein schweres Erbe fürs Kunsthaus Zürich?
Gespräch mit Erich Keller, Historiker und Journalist08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Historiker und Autor Ewald Frie im Gespräch mit Ulrike Timm
Der Bauernsohn, der Angst vor Tieren hatteAls neuntes von elf Kindern ist Ewald Frie auf einem Hof im Münsterland aufgewachsen. Über das Landleben und wie unterschiedlich es für die Geschwister war, hat der Historiker ein Buch geschrieben. Heute ist er froh, in der Stadt zu leben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
So laufen die Lesungen beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt
Gespräch mit Wiebke Porombka
Mops des Monats Juni: Die Lesart kürt den kuriosesten Buchtitel
Von Hans von Trotha
Buchkritik :
"Begehren und Widerstand" von Joan Nestle
Rezensiert von Lara Sielmann
Neue Krimis:
"Hitman" von Mike Nicol
Von Thomas Wörtche
Vor einem Jahr: Russische Rakete traf ukrainische Autorin Victoria Amelina
Gespräch mit Ganna Gredkova -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Schlächter der heiligen Kühe: Zum Tod von Kinky Friedman
Gespräch mit Franz Dobler
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Traum vom ewigen Frieden: RIAS Kammerchor Berlin mit Schütz und K.A.Hartmann
Gespräch mit Hans-Christoph Rademann
Album der Woche: Emiliana Torrini mit dem Song "The Golden Thread"11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Lisa Weiß
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Jüdisches Erbe - Streit um die Ruine einer Synagoge in Hamburg
Von Magdalena Neubig
Rechtsextreme - Warum die AfD auch in Baden-Württemberg stärker wird
Gespräch mit Marc Debus
Tafel - Wenn Älteren der Weg zu weit ist
Von Felicitas Boeselager
Tourismus - Warum es Menschen im Ruhestand an die Nordseeküste zieht
Von Vanja Budde -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Kaulitz-Twins: Wohlstandsverwahrlosung oder Unterhaltung de luxe?
Gespräch mit Laura Helena Wurth14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Wiederauferstanden: Posthumes Album von Johnny Cash "Songwriting"
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMadison Violet
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Streit um die Finanzpolitik - Scheitert die Ampelkoalition?
Es diskutieren:
- Saskia Esken, Co-Parteivorsitzende der SPD
- Nico Fried, Politikchef des "Stern "in Berlin
- Christoph Meyer, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP im Bundestag, Stellvertreter im Finanz- und Haushaltsausschuss
Moderation: Gerhard SchröderBis Mitte Juli will die Ampelkoalition den Bundeshaushalt 2025 vereinbaren. Die FDP verlangt die Einhaltung der Schuldenbremse und Kürzungen im Sozialbereich. Dagegen formiert sich ein breites Bündnis in der SPD, die wegen des Ukraine-Kriegs eine Aussetzung der Schuldenbremse fordert. Zerbricht an diesem Streit die Koalition?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Juna Grossmann
Das jüdische Vilnius - neues Museum und sehr lebendig
Von Alexander Budde
Glosse - Jüdische Segensprüche zu Löchern im Körper
Von Gerald Beyrodt
Die jüdische Ausrichtung Rekonstruktivismus
Von Rebecca Hillauer -
19:30 Uhr
Literatur
Schonungslos offen
Die niederländische Bestsellerautorin Connie Palmen
Von Carsten Hueck
Literatur als ehrliche Selbsterfahrung, als radikaler Ausdruck von Emotionen - das ist das Markenzeichen von Connie Palmen. Zuhause in Amsterdam gibt sie Auskunft über die Lieben ihres Lebens, die Erfahrung des Todes und ihr neues Buch.Connie Palmen ist die Grande Dame der niederländischen Literatur. Was gibt Halt in der Welt, welche Gesetze gelten im Leben, was machen Liebe und Tod mit einem Menschen - Fragen wie diese erörtert die niederländische Schriftstellerin in schonungsloser Offenheit seit ihrem Debüt „Die Gesetze“ (1991) immer auf’s Neue. Sie leuchtet die Schicksale bekannter Frauen wie Marilyn Monroe und Sylvia Plath aus und erzählt mit großer Emotionalität von den Dramen, die ihr selbst wiederfahren:sind: von Sucht, von rasender Liebe und dem Tod ihrer Partner. Um den Schrecken des Todes geht es vor allem in „I.M. Ischa Meijer“ und „Logbuch eines unbarmherzigen Jahres“. Ihr jüngstes Buch „Vor allem Frauen“ widmet sie ihren Lieblingsautorinnen und -autoren. Und legt damit, mit knapp 70 Jahren eine Art Autobiografie vor.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Live aus der Stadtkirche Ludwigslust
Johann Christian Hertel
Ouvertüre Nr. 18 e-Moll
Johann Michael Haydn
Konzert für Violine und Orchester A-Dur
ca. 20.45 Konzertpause
Georg Anton Benda
Sinfonie Nr. 11 F-Dur
Antonio Rosetti
Sinfonie Nr. 22 G-Dur
Stephen Waarts, Violine
Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
Leitung: Mark Rohde -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Was ist universell in der Musik?
Die Rhythmen der Welt
Von Christoph DrösserEs gibt keine menschliche Kultur ohne Musik. Musik ist universell - aber die Musiken der Völker unterscheiden sich stark voneinander. Die Instrumentierung, die Tonskalen, die Harmonien. Wie sieht es mit dem Rhythmus aus? Musikforscher sammeln in aller Welt Materialien und suchen nach Gemeinsamkeiten und Differenzen. Christoph Drösser spricht mit Nori Jacoby vom Frankfurter Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, der gerade eine wichtige Studie dazu veröffentlicht hat.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladmimir Balzer
Schweriner Staatstheater: Ballettdirektorin muss gehen
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Philosophin Hannah Arendt: unbekannte Texte über den Nahen Osten
Gespräch mit Dr. Thomas Meyer
Krzysztof Warlikowski inszeniert Ligetis "Le grand macabre" in München
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
NS-Raubkunst? Ergebnisse der Provenienzforschung zur Sammlung Bührle
Von Kathrin Hondl
Live-Film auf der Bühne: Nikitin/Nübling mit "Dämonen (Berlin)" im Gorki Berlin
Gespräch mit André Mumot23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Charlotte Weinreich