Programm
Freitag, 16.02.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 139
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Am Mikrofon: Julia Tieke und Marcus Gammel
Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2024
Länge: 54'
(Wdh. v. 25.01.2024)
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:
Kinoorgel Babylon
Von Marta Medvešek und Phoebe McIndoe
Monstera Extended
Von Doa Volland
Las/Forest
Von Piotr Pawlak
Außerdem:
Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt, Frankfurt/Main
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBegriffsnebel Staat - Der Staat sind wir!
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersMehrwegpflicht
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewVersagen der NGOs? Das Spendenaufkommen sinkt
Gespräch mit Felix Oldenburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Physiker und Nobelpreisträger Stefan Hell im Gespräch mit Katrin Heise
„Einfache Fragen sind gute Fragen“
(Wdh. vom 05.05.2022)Wie arbeiten die kleinsten Moleküle im menschlichen Körper zusammen? Der Physiker Stefan Hell hat in der Mikroskopie bahnbrechende Entdeckungen gemacht - und bekam dafür den Nobelpreis. Ein weiter Weg für den in Rumänien geborenen Wissenschaftler.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Opa-Enkel-Kinderbuchprojekt: "Die Tochter der Zauberin"
Gespräch mit Paul Maar
War Hannah Arendt eine Aktivistin? Diskussion am Jüdischen Museum Frankfurt
Von Ludger Fittkau
Straßenkritik:
"Kapital und Ressentiment" von Joseph Vogl
Von Leonie Ziem
Buchkritik:
"Paare" von Maggie Millner
Rezensiert von Meike Feßmann
Neue Krimis:
"Durch die dunkelste Nacht" von Hervé le Corre
Von Tobas Gohlis -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Berlinale: Die Philharmoniker vertonen "Kohlhiesels Töchter"
Gespräch mit Diego Ramos Rodriguez
Album der Woche: Brittany Howard
Das muss man gehört haben....oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Dominique Horwitz und seine ungebrochene Faszination für Jacques Brel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Teresa Koloma Beck, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Biberach - Ermittlungen nach Randale am Aschermittwoch
Gespräch mit Katharina Thoms
Ländliches Sachsen - Bürger zeigen Gesicht gegen Rechtsextreme
Von Manuel Waltz
Ukraine - Wie Ehrenamtliche in Hannover auch nach 2 Jahren helfen
Von Bastian Brandau
Exil-Russe - Stadtplanungs-Vergleich von Berlin und Tscheljabinsk
Von Julius Stucke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Boussa Thiam
Popkultur Wochentalk: Diana Weis & Christoph Reimann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Aufbruch ins Unbekannte - Boris Blank mit neuem Album "Resonance"
Beirut stellt sein aktuelles Album "Hadsel" live in Berlin vor
Gespräch mit Zach Condon
Heute Deutsches Finale Eurovision Song Contest
Gespräch mit Friederike Schröder
Das muss man gehört haben ....oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Mikado Koko
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
USA im Rückzug -
Wie kann Europa sich schützen?
Es diskutieren:
- Ursula Schröder, Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH), Universität Hamburg
- Ines Schwerdtner, Kandidatin der Linken für die Europawahl 2024 und zuletzt Chefredakteurin des Jacobin-Magazins
- Alexander Schuster, Referent für europäische Sicherheitspolitik bei der Konrad-Adenauer-Stiftung
Moderation: Jan GarvertDer russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die sicherheitspolitischen Gewissheiten Europas erschüttert. Deutschland soll nun „kriegstüchtig“ gemacht und Europa hochgerüstet werden, gleichzeitig sorgt man sich um die Unterstützung der USA spätestens mit der drohenden Wiederwahl Donald Trumps. Wie kann, wie soll Europa sich in diesen Zeiten schützen? Brauchen wir Abschreckung und Aufrüstung bis zur Atombombe - oder eine baldige Rückkehr an den Verhandlungstisch?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Wenn aus Worten Taten werden - Übergriffe auf jüdische Menschen nehmen zu
Von Carsten Dippel
Kölner Dom: Künstlerische Auseinandersetzung mit dem antijüdischen Erbe
Von Ina Rottscheidt -
19:30 Uhr
Literatur
"Zusammen werden wir Feuer kochen"
Der Schriftsteller und Dichter Werner Herzog
Von Thomas David
Mit Filmen wie "Aguirre, der Zorn Gottes" und "Fitzcarraldo" hat Werner Herzog Filmgeschichte geschrieben. Während er die Filme als seine Reisen begreift, sieht er das Schreiben als sein Zuhause.Bereits als Jugendlicher hat der 1942 geborene Herzog, der seit Jahren in Los Angeles lebt, Gedichte verfasst. Seine Bücher "Vom Gehen im Eis” und "Eroberung des Nutzlosen” sind von unverminderter poetischer Kraft. In der Erzählung "Das Dämmern der Welt” von 2021 verteidigt ein japanischer Soldat Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs seinen Außenposten auf einer kleinen Pazifikinsel. Thomas David hat Herzog am Rande des Internationalen Literaturfestivals Berlin zu seinem neuen Buch "Die Zukunft der Wahrheit” befragt. Neben Herzog äußern sich dessen früherer Verleger, der Schriftsteller und Lyriker Michael Krüger, sowie der Schriftsteller und Dokumentarfilmer Thomas von Steinaecker, der Herzog zu dessen 80. Geburtstag ein Filmporträt widmete.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Opernhaus Teatro alla Scala Mailand
Aufzeichnung vom 22.01.2024
Luigi Nono
„Como una ola de fuerza y luz“ für Sopran, Klavier, Orchester und Tonband
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Serena Sáenz, Sopran
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Filarmonica della Scala
Leitung: Ingo Metzmacher -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Pionierin der elektronischen Musik
Die Komponistin und Pianistin Suzanne Ciani
Von Arndt PeltnerSuzanne Ciani (*1946) ist eine Pionierin der elektronischen Musik. Die Komponistin und Pianistin lebt in Bolinas, nördlich von San Francisco. Ciani spielt den Buchla, ist eine Meisterin auf diesem Instrument. Seit 1968 lebt sie in der Bay Area, arbeitete auch mit Don Buchla zusammen. Mehrmals wurde sie für Grammys nominiert, hat den Buchla auch für Werbung eingesetzt, darunter Clips für Coca Cola, Atari uvm. Auch für die Star Wars Filme hat sie Sounds auf ihrem Buchla eingespielt. Arndt Peltner hat Suzanne Ciani in ihrem Haus und Studio besuchen können und ein langes Gespräch mit ihr geführt.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Britta Bürger
Hartnäckiger Kreml-Kritiker: Portrait Alexej Nawalny
Von Björn Blaschke
Die Welt verliert den schärfsten Putin-Gegner. Alexej Navalny ist tot
Gespräch mit Irina Scherbakowa
Berlinale-Kritik: "A Different Man" und "My Favourite Cake"
Gespräch mit Jörg Taszman
Der Nachwuchs bei der Berlinale - "Alle die du bist"
Gespräch mit Michael Nathansky
Legendärer Choreograph William Forsythe: Hommage des Staatsballetts Berlin
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Milan Peschel inszeniert in Schwerin "Chico Zitrone im Tal der Hoffnung“
Gespräch mit Michael Laages23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Florian Werner