Programm
Montag, 30.10.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Ja, und" statt "Ja, aber" - Mit dem Koran auf den Nahost-Konflikt geblickt
Von Khola Maryam Hübsch07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewOlaf Scholz in Afrika - warum die politischen Beziehungen so wichtig sind
Henrik Maihack, Friedrich-Ebert-Stiftung, Nairobi08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft" v. S. Anpalagan
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Martina Puschke im Gespräch mit Susanne Führer
Lobbyistin für die Rechte behinderter Frauen
(Wdh. vom 19.06.2023)In ganz Deutschland gibt es nur drei gynäkologische Praxen, die umfassend für Frauen im Rollstuhl zugänglich sind. Martina Puschke will unter anderem das ändern. Im Verein Weibernetz kämpft sie für die Interessen und Rechte behinderter Frauen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Simone": Persönlicher Blick zurück auf eine Freundin, die sich das Leben nahm
Gespräch mit der Journalistin Anja Reich
Buch meines Lebens: "Saisonarbeit" von Heike Geißler
Buchkritik: "Aus der Tiefe" von Oscar Wilde
Straßenkritik: "Eine gute Partie" von Vikram Seth -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
u.a.:
Wie fühlen sich jüdische Musikerinnen und Musiker in der Berliner Musikszene?
Gespräch mit Maura Petersen
Vergessene Tonkunst: Auf der Suche nach belarussischer Musik
Album der Woche: ML Buch mit "Suntub"
"Suntub" von ML Buch: Seltsamer die Gitarren nie klingen11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Yasmine M'Barek, Freie Journalistin, Podcast "Auf einen Polittee"
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Zugstrecke nach Stuttgart - Fledermäuse verzögern Wiederbelebung
Von Katharina Thoms
Sozialer Wohnungsbau - In Rostock wegen hoher Baukosten gestoppt
Von Thilo Schmidt
Umsonst wohnen - Statt Miete reicht Unterricht in Duisburg-Marxloh
Von Benjamin Sartory
Ehemalige Grenze BRD-DDR - Dreilinden wird Eventlocation
Von Wolf-Sören Treusch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
u.a.:
Kunst & Kink - wie Sex und das Spiel damit Einzug in die Kunstwelt hält
Gespräch mit Elke Behr, Chefredakteurin Monopol Magazin
"Çok Aşk" - warum nur Türken in Deutschland türkische Filme lieben (Podcast)
Gespräch mit Nazlı Kilerci-Stevanović, FU Berlin
Fundstück 197: Laurie Anderson14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
u.a.:
Bürgerkrieg, Hyperinflation und Krieg in Israel: Einblicke in die Technoszene Beiruts
"Suntub" von ML Buch: Süßer die Gitarren nie klingen
Auf der Suche nach belorussischer Musik in der Londoner Exilbibliothek
Soundscout: Maria Basel aus Wuppertal15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDefne Sahin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Gesichtserkennung in Argentinien - Künstliche Intelligenz als Gefahr?
Von Karen Naundorf und Sarah PabstEigentlich dürfen nur Justizflüchtige mit dem System gesucht werden, das 2019 in Buenos Aires installiert wurde. 75 Prozent der Stadtflüchte sind inzwischen kameraüberwacht. Gleich im ersten Jahr gab es mehr als 140 so genannte "falsos positivos", fälschlich Verhaftete, aufgrund von Datenbankfehlern. Aus diesem Grund klagten Aktivisten gegen die Stadt. Und der Richter fand heraus: Das System kann manipuliert werden, zur Suche nach Einzelnen. Die Stadt hat 10 Millionen Daten von 8 Millionen Personen abgeglichen mit denen des nationalen Personenregisters. Unter den Gesuchten waren auch Prominente wie Ex-Präsidentin Cristina Kirchner, die 225 Mal betroffen war. Fazit: Eine gute Regulierung der Gesichtserkennung genügt nicht. Es muss ausreichende Kontrollen geben. In Buenos Aires gibt es sie nicht.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIn Schieflage
Warum Pflegeheime ums Überleben kämpfen
Von Dorothea BrummerlohBerichte über Insolvenzen oder Betriebsschließungen von Alten- und Pflegheimen häufen sich. Es trifft Häuser im Osten wie im Westen, kleine Familienunternehmen genauso wie Pflegeketten mit Tausenden Betten. Und auch Wohlfahrtsverbände mussten schon Häuser schließen. Dabei hat die Pflegebranche in den vergangenen Jahren viele private Investoren angelockt, weil dort angeblich stattliche Renditen zu erzielen sind. Jetzt kämpfen viele Einrichtungen ums Überleben. Was sind die Gründe für die Probleme? Droht eine Insolvenzwelle? Und welche Folgen hätte das? Derzeit sind fast fünf Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig, die Zahl wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Eine gute Versorgung in stationären Einrichtungen wird also künftig noch wichtiger. Ist die noch gesichert?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Rudolstadt-Festival
Große Bühne Heinepark
Aufzeichnung vom 06.07.2023
Bantu & Band „What is your breaking point?“:
Adegoke „AdeBantu“ Odukoya, Gesang
Korede Omirinlewo, Gitarre
Mayowa Oshuntokun, Bass
Babajide Okegbenro, Keyboards
Tunde Alabi, Schlagzeug
Wurasamba, Perkussion
Akin Olagunju, Talking Drums
Ope Oyewande, Trompete
Akin Akinhinmola, Saxofon
Isaiah Odeyale, Posaune
Damilola William, Background Gesang
Ibrahim Ojyetunji, Background Gesang
Aigbokhan Anoluwapo Martins, Background Gesang
Moderation: Carsten BeyerSänger, Produzent und Aktivist: Ade Bantu verkörpert vielerlei. 2001 hat er die „Brothers Keepers“ ins Leben gerufen, einen Zusammenschluss von afrodeutschen Hip-Hop- und Soul-Künstlern gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Später begann er unter eigenem Namen Platten zu veröffentlichen, er spielte mit Musikern wie UB 40, Sly Dunbar, Positive Black Soul und Tony Allen und er gewann zwei KORA Awards als „Best Group West Africa” and „Best Group Africa”.
Für sein jüngstes Album ist Ade Bantu nach Nigeria gegangen. Im Heimatland seines Vaters konnte er nicht nur seine neue 13-köpfige Band zusammenstellen, sondern auch an den Spirit seines großen Vorbilds Fela Kuti anknüpfen. „What is your breaking point?“ transportiert den Sound einer westafrikanischen Generation X, mit unfehlbaren Grooves und einer stark politischen und gesellschaftskritischen Agenda. -
21:30 Uhr
Einstand
B-A-C-H "Hommage à ..."
Debüt des Organisten Aurel Dawidiuk
Von Haino RindlerAurel Dawidiuk gehört zu den vielseitigsten jungen Musikern seiner Generation. Er ist Organist, Pianist und auch Dirigent. 2022 gewann er den Preis des Deutschen Musikwettbewerbes in der Kategorie Orgel. Im Stadtcasino Basel spielte er auf einer Metzler-Klahre-Orgel sein erstes Album ein, für das er Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs, Franz Liszt, Zsigmond Szathmáry und Max Reger ausgewählt hat.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Flashback
Von Anja Herrenbrück
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Eva Meckbach, Jens Wawrczeck, Wilfried Hochholdinger, Christian Rogler
Ton und Technik: Bernd Friebel und Susanne Beyer
Komposition: Lou Favorite
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 54'16
Jorinde Peters rollt einen alten Fall neu auf: Hat Michael Heckmann seinen Bruder und dessen Freundin vor 25 Jahren umgebracht, wie er seitdem hartnäckig behauptet?Staatsanwältin Jorinde Peters vernimmt den 40-jährigen Michael Heckmann, der seit Jahren behauptet, der Mörder seines Bruders und dessen Freundin zu sein. Der Fall wurde immer wieder zu den Akten gelegt. Mit Heckmann, der als Patient in einer psychiatrischen Klinik lebt, will Peters herausfinden, was vor mehr als 25 Jahren im hessischen Vogelsberg wirklich passiert ist. Damals versuchte die „Hydroguerilla“, das Abpumpen von Grundwasser zu verhindern. Bald schon erkennt Peters, dass sie selbst in diesen Fall involviert ist.
Anja Herrenbrück, geboren 1974 in Neuenhaus in Niedersachsen, ist Regisseurin und Hörspielmacherin. Studium der Germanistik, Soziologie und Pädagogik. In den letzten Jahren hat sie zahlreiche Hörspiele und eigene Audiostücke inszeniert. Anja Herrenbrück lebt in Berlin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
u.a.:
Rechte Netzwerke? Neue Leitung der Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Gespräch mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, NRW-Kulturministerin
Toll besetzt: Evgeny Titov inszeniert in München Mozarts "Figaro"
Wie war die neue Tagesthemen-Moderatorin Jessy Wellmer?
Prestigeprojekt in der Provinz: Neues Museum der französischen Sprache eröffnet
"Ein totaler Überlebenskampf": Schauspieler-Streik in Hollywood geht weiter23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau