Programm
Dienstag, 11.07.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Gemalte Partituren und musikfremden Schichten
Die litauische Komponistin Rūta Vitkauskaitė
Von Ramunė Kazlauskaitė
In ihren exzentrischen Arbeiten verbindet Rūta Vitkauskaitė rituelle Musik mit Konzeptkunst und Medienkomposition.Die 1984 geborene Musikerin Rūta Vitkauskaitė gehört zu den ideenreichsten jungen Komponisten in Litauen. In ihren exzentrischen Arbeiten verbindet sie rituelle Musik mit Konzeptkunst und Medienkomposition. Sie gehört einer Generation an, die sich ebenso fantasievoll wie kritisch mit den Konventionen des traditionellen Musikbetriebs auseinandersetzt.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAnna Weingart, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Demokratie braucht Demokraten - Mut zur Zumutung
Von Daphne Büllesbach07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKrankenhausarchitektur - Neue Ausstellung über ein ungenutztes Heilungspotenzial
Gespräch mit Tanja Vollmer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikLiao Yiwus: Die Liebe in Zeiten des Mao Tse Dong
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotograf Michael Dressel im Gespräch mit Annette Riedel
Interessiert an den Gescheiterten und SkurrilenNach zwei Jahren im DDR-Knast wegen gescheiterter Republikflucht geht Michael Dressel Ende der 80er in die USA. Sein Geld verdient er als Sound Editor für Hollywood Filme. Doch seine Leidenschaft ist die Fotografie. Meist im Fokus seiner Bilder: Kuriose Alltagszenen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Frischen Mutes: Krisen anders denken
Gespräch mit Mischa Meier
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Buchktitik:
Simon Puttock: "Das Dings"
Rezensiert von Kim Kindermann
Straßenkritik:
"Über Menschen" von Juli Zeh
Von Andi Hörmann
Kurze Literatur im Abo: "Das Gramm"
Gespräch mit Patrick Sielemann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Album der Woche: DOTA - In der fernsten der Fernen
Gespräch mit Matthias Wegner
Komponisten und das Meer - Teil 3: Felix Mendelssohn-Bartholdy
Von Cornelia de Reese
Buch: Composing While Black
Von Goetz Steeger11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheChorda Filiarum
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Robin Alexander, Die Welt
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Hitze - Hasenheide wird Experimentierfläche gegen die Klimafolgen
Von Manfred Götzke
Zwei Jahre nach der Flut - Ein Bürgermeister zwischen Trauer und Mut
Von Anke Petermann
Bahnverkehr - Warum Saarbrücken den Paris-Anschluss braucht
Von Anke Schaefer
Bestattungswesen - Wie Azubis lernen Trauergespräche zu führen
Von Valentin Beige -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Wie Telegram der Messenger-Dienst des Krieges wurde (Podcast)
Gespräch mit Una Tietz
Fundstück 127: Akio Suzuki - Tochu Ga Oka
Von Paul Paulun
Comedy-Kultur in der Türkei - Neue Ausgabe der Filmzeitschrift Cargo
Gespräch mit Ekkehard Knörer
Musik als Rettung nach 25 Jahren unschuldig im Knast
Von Arndt Peltner14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Musik und Exil (2/5): Caetano Veloso und Gilberto Gil
Von Fabian Wolff
Der Blum mit Debütalbum "Was bleibt"
Gespräch mit Jörg Holdinghausen
Buch: Composing While Black
Von Goetz Steeger
Frust und Ärger - Taylor Swifts Ticketvorverkauf startet
Gespräch mit Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionNils Kugelmann
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Schlangenbisse in Kenia
Tödlich, aber nicht wichtig für Pharmaindustrie
Von Clara HellnerBegegnungen mit einer Puffotter oder anderen Giftschlangen gehören in Kenia und anderen Ländern Afrikas zum Alltag der Menschen. Schlangenbiss sind häufig. Sie können zum Tod führen oder zu lebenslangen Folgen bis zur Amputation von Gliedmaßen. Oft fehlt es an dem rettenden Gegengift. Eine Gruppe aus kenianischen Forschern will das ändern und endlich selbst das Mittel produzieren, statt auf Medikamentenimporte zu hoffen. Doch obwohl dieses Gegengift in der Region dringend gebraucht würde, muss die kleine Forschergruppe um notwendige Unterstützung der internationalen Geldgeber kämpfen. Schlangenbisse sind nicht im Fokus der großen Pharmakonzerne.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Alltagsbegleitung - Pflegebedürftigen Zeit schenken
Von Anke Petermann
Letzte-Hilfe-Kurse: Lernen, wie man Sterbende richtig begleitet
Von Robert B. Fishman19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Tod war kein Thema
Wie eine Familie sich verändert, wenn der Vater stirbt
Von Anne-Katrin WehrmannWenn die Dinge ihren normalen Lauf nehmen, sterben die Eltern vor ihren Kindern: Das wissen wir in der Theorie. Aber wie fühlt es sich in der Praxis an, wenn es dann tatsächlich passiert? Unsere Autorin Anne-Katrin Wehrmann hat das erlebt, als ihr Vater starb. In sehr persönlichen Gesprächen mit ihrer Mutter, ihren beiden Brüdern und einer Trauerberaterin fragt sie nach: Wie ist es, den Moment des Todes mitzuerleben? Wie hat der Verlust die Familie verändert? Warum fällt uns die Auseinandersetzung mit dem Tod so schwer? Und wie finden wir einen Weg, mit der Trauer umzugehen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Deutsches Haus, Flensburg
Aufzeichnung vom 21.06.2023
Bedřich Smetana
"Šárka" aus "Má vlast" ("Mein Vaterland")
Dmitrij Kabalewski
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 77
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 ("Polnische")
Adolfo Gutiérrez Arenas, Violoncello
Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester
Leitung: Stefanos Tsialis -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 2: Coming of Age
Kevin
Von Massimo Maio
Regie, Komposition und Erzähler: Massimo Maio
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 52'40
Hochhäuser. Plattenbauten. Dazwischen ein ehemaliger Konsum. Eine Kneipe, eine Dönerbude. Ödnis. Die Topografie der Stadtrandlage. Wie wachsen Kinder und Jugendliche an der Peripherie der Stadt auf? Wovon träumen sie?Ein Porträt vom östlichen Rand der Hauptstadt. Von da, wo die Migrantenquote niedrig und die Arbeitslosenquote hoch ist. Dort, in den Plattenbauten, lebt Kevin. Hier ist er aufgewachsen und hier geht er zur Schule. Das Feature begleitet ihn durch seine Pubertät, in Jugendclubs, auf Fußballplätzen und bei Hip-Hop-Battles. Er liebt große Hamburger und schwarze Lederjacken, macht ein Praktikum als Hausmeister und wird sentimental, als er seinen Vater nach zwölf Jahren wieder trifft. Kevin − eine Jugend in Berlin-Hellersdorf.
Massimo Maio, 1981 im badischen Gengenbach geboren, studierte Angewandte Kulturwissenschaften. Arbeitet als Autor, Moderator und Sounddesigner in Berlin, Bremen und Köln. Zuletzt: „219 Tage“ (Deutschlandfunk Kultur/SWR 2018) und „Smilie − Leben auf dem Alexanderplatz (Deutschlandfunk Kultur 2021). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Harter Sparkurs für die Berlinale - wie verändert sich das Festival?
Gespräch mit Patrick Wellinski
75/75 Isa Genzken in der Neuen Nationalgalerie
Von Simone Reber
Keine Bühne für Rammstein? Campact soll Petition zurückziehen
Gespräch mit Britta Häfemeier
40 Jahre Impulstanz Wien: Uraufführung "Billys Joy" von Needcompany
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Stories to tell: Zwei aktuelle Serien: "Haus Kummerveldt" & "Hijack"
Von Simone Schlosser23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander