Programm
Donnerstag, 29.12.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Hans Rosbaud dirigiert
Iannis Xenakis
"Metastaseis" für Orchester (1953-54)
Luigi Nono
Due espressioni per orchestra (1953)
Bo Nilsson
Szene II für Orchester (1961)
Henri Pousseur
"Quintette à la mémoire d'Anton Webern" (1955)
für Klarinette, Bassklarinette, Violine, Violoncello und Klavier
György Ligeti
"Atmosphères" für großes Orchester (1961)
SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden
Leitung: Hans Rosbaud
Vor 60 Jahren starb der österreichische Dirigent Hans Rosbaud. Der große Radio-Dirigent war nach 1950 maßgeblich am Neubeginn der Donaueschinger Musiktage beteiligt und hat große Uraufführungen geleitet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePröpstin Christina-Maria Bammel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKant reloaded 3: Was darf ich hoffen?
Von Wolf Lotter07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGemüseanbau - Warum Selbstversorgung für Glücksgefühle sorgt
Gespräch mit Wanda Ganders, Mitgründerin von "meine ernte"08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ich stehe hier und bügle" von Tillie Olsen
Rezensiert von Miriam Zeh -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Neurochirurg Peter Vajkoczy im Gespräch mit Tim Wiese
"Der echte Held bei der Operation ist der Patient“
(Wdh. v. 11.11.2021)Hirntumore, Rückenmarksverletzungen, Bandscheibenprobleme: Wenn der Neurochirurg Peter Vajkoczy operiert, geht es um Millimeter und oft um Leben und Tod. Eine besondere Herausforderung: Hirnoperationen, bei denen die Patienten wach sind.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Das Jahr ohne Schlaf": Ein literarisches Memoir über durchwachte Nächte
Gespräch mit Samantha Harvey
Platz 1 der Sachbuchbestenliste: "Professor der Apokalypse" von Jerry Z. Muller
Von Christian Rabhansl
Buchkritik:
"1619. Eine neue Geschichte der USA" von Nikole Hannah-Jones
Rezensiert von Carsten Hueck
Literaturtipps
Von Regina Voss
Stories! Die Buchhandlung aus Hamburg empfiehlt....
Gespräch mit Frank Menden -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Rückblick 2022: Die Chorszene in Deutschland
Gespräch mit Ruth Jarre
Funkhauskonzerte 2022: Erik Leuthäuser + Wolfgang Köhler
Mein Musikereignis 2022
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikJenseits der Berge: Eine kleine Kulturgeschichte des Jodelns im Pop
Von Christian Lehner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Der Jahresrückblick 2022 (3/3)
Moderation: Korbinian Frenzel
Gäste: Svenja Flaßpöhler (Philosophin), Jana Puglierin (Außenpolitik-Expertin) und Hajo Schumacher (Journalist)
Aufzeichnung vom 21.12.2022 aus dem Humboldt Forum, Berlin -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Landtagswahl in Bayern - Warum die CSU mit den Freien Wählern kuschelt
Von Michael Watzke
Weinbau in Hessen - Wie Winzer auf steigende Temperaturen reagieren
Von Ludger Fittkau
Digitale Verwaltung - Woran der Online-Zugang zu Behörden und Ämtern krankt
Von Johannes Kuhn
Zweiter Weltkrieg - Helgoland macht Bunkerstollen zum Museum
Von Jörn Schaar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Was ist dieses Jahr mit Twitter und der Netzöffentlichkeit passiert?
Gespräch mit Chris Köver
Serie (5) Unsere Fotobücher des Jahres - "Beyond the Road"
Von Lotta Wieden
Jack Ryan Season 3 - Ein Mann gegen die bösen Russen mit Atombombe, again
Von Lara Keilbarth
Rückblick 4: Das vergessene Game des Jahres - Dwarf Fortress
Von Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andeas Müller
50 Jahre Glamrock: Der Spaß kommt zurück in den Pop
Von Sky Nonhoff
Mein Musikereignis 2022: Von der Verflüchtigung der Dunkelheit
Von Christoph Reimann
"Mein Russland ist im Gefängnis":
Gespräch mit Maria Alyokhina von Pussy Riot zum Tourstart15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Wayne Graham aus Kentucky
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Belgrad in Serbien
Moskau-Treue und Putin-Gegner
Von Christoph KerstingEs ist ein bizarres Bild: Einerseits ist Serbien seit langem ein Verbündeter Russlands, Sanktionen gegen Moskau schließt Serbiens Regierung bisher kategorisch aus. Und laut Umfragen sind auch 80 Prozent der Menschen im Land prorussisch eingestellt. Andererseits sind seit Russlands Überfall auf die Ukraine etwa 200.000 Russen nach Belgrad geflohen, sie sind liberal und Putin-Gegner. In einem Land mit gerade einmal sechseinhalb Millionen Einwohnern ist das eine beträchtliche Zahl. Dass sie ausgerechnet in Serbien landen, liegt auch daran, dass Belgrad neben Istanbul der einzige europäische Flughafen, der von Russland aus noch visafrei angeflogen wird. Eine Folge davon im Stadtbild: prorussische Demonstrationen von Serben neben Anti-Putin-Protesten von russischen Geflüchteten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Martin Mair
Die Kraft der Hoffnung: Wie wir zuversichtlich ins neue Jahr starten können
Von Maximilian Brose
Archiv der Bäume: Kenia sammelt die Samen gefährdeter Pflanzen
Von Antje Diekhans19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDeutschland kracht um Mitternacht
Ein Abgesang auf das Silvesterfeuerwerk
Von Tobias Barth
Bunte Raketen zum Start ins neue Jahr - wegen der Pandemie ist diese Tradition zweimal ausgefallen. Die Folge: weniger Patienten in den Kliniken und sauberere Luft. Ist das Feuerwerk ein Auslauf unserer Feierkultur?Die Statistiken der Krankenkassen liefern ein erschreckendes Bild: Mehr als 6.000 Menschen landen mit Feuerwerksverletzungen jährlich in den Kliniken. In den vergangenen beiden Jahren gab es deutlich weniger Verletzte, weil der Verkauf von Böllern verboten war. Doch nicht erst seit Corona ist der pyrotechnische Kult in Bedrängnis geraten: Lasershows machen dem klassischen Feuerwerk Konkurrenz, einzelne Städte verbieten seit mehr als einem Jahrzehnt die Knallerei. Ist der funkensprühende Aufstieg der Raketen ein Auslaufmodell? Können wir die Geister des alten Jahres mit digitaler Technik und Künstlicher Intelligenz umweltfreundlicher verjagen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 16.04.2022
Maurice Ravel
"Shéhérazade" für Sopran und Orchester
Sherif Mohie El Din
Drei ägyptische Lieder nach Amal Dunqul für Frauenstimme und Orchester
Alexander Zemlinsky
"Die Seejungfrau", Fantasie für Orchester
Fatma Said, Sopran
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Cristian Mãcelaru -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 129
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Am Mikrofon: Julia Gabel und Julia Tieke
Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 56'30
(Ursendung)
Wdh. am 13.01.2023, 00.05 Uhr
Hörspiel, Feature und Klangkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einer Sammlung sprechender Pflanzen.
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie Produktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor.
In der aktuellen Ausgabe:
You don’t have to be mad
Von Stefanie Singer
Produziere Ich
Von Gesche Piening
Archiv seltener Arten
Von Elisabeth Hager und Martin Mallaun
Außerdem:
Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Eine Heldengeschichte. Moritz Rinke über Pelé
Brasiliens Neustart: Kulturpolitik unter Lula da Silva
Abschiede: Die Toten in diesem Kulturjahr 2022
Hörenswert: Die bemerkenswerten Podcasts des Jahres
Von Kais Harabi
Ikone des Punk. Britische Modedesignerin Vivienne Westwood gestorben
Kunst für alle. Die Stadt Monheim und Kunst im öffentlichen Raum
Gespräch mit Daniel Zimmermann, PETO - Die junge Alternative
Serie (6): Unsere Fotobücher des Jahres - "Last Days in Lagos"
Von Tobi Müller23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel