Programm
Dienstag, 11.10.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
"Wäre ich ein Mann, würden meine Werke viel traditioneller ausfallen"
Litauens junge Komponistinnen
Von Ramune Kazlauskaite
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDietmar Rebmann, München
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKünstliche Intelligenz - Im Nirwana der Service-Hotlines
Von Paul Stänner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAn- oder Verkleiden? Was tun wir wenn wir uns anziehen
Gespräch mit Prof. Dr.Barbara Vinken, Ludwig-Maximilian-Universität München08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Black Ass" von Igoni Barrett
Rezensiert von Sonja Hartl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kunsthistoriker Gerald Matt im Gespräch mit Katrin Heise
Der KrawattensammlerKrawatten begeistern Gerald Matt schon als Kind. Auf dem Gymnasium trägt er sie als Provokation, seine Lehrer sind 68er. Heute gilt der Kunsthistoriker als eine Institution der Wiener Kulturszene. Sein eigenes Leben hat der Sammler von Krawatten, Reisekoffern und Kriminalromanen zur Kunstform erhoben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Ein Philosoph in geheimer Mission…: Der Roman "Montaignes Katze"
Gespräch mit Nils Minkmar
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Buchkritik:
"Index, eine Geschichte des. Vom Suchen und Finden" v. Dennis Duncan
Rezensiert von Edelgard Abenstein
Straßenkritik:
"Kim Jong-Un...." von Jung H. Pak
Von Karoline Knappe
Scharfe Israelkritik: Wo steht die Nobelpreisträgerin Annie Ernaux politisch?
Gespräch mit Nils Minkmar -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Rock’n’Rau.Wie der Konzertveranstalter Fritz Rau zum Buchhalter der Träume wurde
Gespräch mit Siegfried Schmidt-Joos
20 Jahre - The Libertines - Debütalbum „Up The Bracket“
Von Philipp Kressmann11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheDudes and Girls
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikNachhaltigkeit in der zeitgenössischen Musik - Symposium in der Akademie der Künste Berlin
Von Matthias Nöther -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Steffen Mau, Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Holz-Dilemma - im Gegensatz zu Brennholz gibt es Bauholz im Überfluss
Von Anja Nehls
Energiekrise: Wie komme ich legal an Brennholz in NRW?
Von Angelika Gördes-Giesen
Tageseltern in Baden-Württemberg: überbelastet und unterbezahlt?
Von Katharina Thoms
Ein Beruf kehrt zurück: Kunstblumenfacharbeiter*in im sächsischen Sebnitz
Von Iris Milde -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Tschechische Satire annektiert zurück: Královecký kraj
Von Marianne Allweiss
JAM, Manhattans erste Galerie für Schwarze Kunst - in einer Ausstellung im MOMA
Von Andreas Robertz
Warum das Publikum nicht in die Kinos zurückkehrt
Von Jörg Taszman14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
KID BE KID auf Tour
Liebe zum Italien der 60er /70er Jahre Mondo Sangue - Giallo Come il Giorno
Gespräch mit Eric Pfeil
Phantasie für mehr Freiheit“- das neue Album von Liraz
Von Olga Hochweis
"Se Ve Desde Aquí" von Mabe Fratti: Schiefer die Cellos nie klingen
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionKing Charles
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Schwarze Waffenfans in den USA
Mit der Waffe raus aus der Opferrolle?
Von Rebecca HillauerDer Verein "Black Guns Matter" unterstützt ausdrücklich das Recht auf Waffenbesitz in den USA. Aber er will vor allem jungen Männern aus schwarzen Communities den verantwortungsvollen Umgang mit Waffen beibringen. Dazu gibt es auch in Philadelphia Workshops. Die Millionenstadt im Osten des Landes ist stark von der Waffengewalt betroffen. Hunderte Menschen werden jedes Jahr erschossen. „Black Guns Matter“-Gründer Maj Toure sagt: „Mehr Schwarze wären noch am Leben, wenn sie bewaffnet gewesen wären.“
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Alina Boie
Holzdiebstahl? - Alarm in den Wäldern
Von Natalie Putsche
Der Schienencoach
Von Martin Reischke19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Angst vor dem kalten Winter
Deutschland und seine Gasversorgung
Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster
Gasspeicher auffüllen, Verbrauch reduzieren. Flüssiggas aus Katar einkaufen. Kann Deutschland so über den Winter kommen? Vor allem die Industrie fürchtet Einschränkungen der Produktion.90/20 - das ist das Ziel. 90 Prozent Füllstand bei den Gasspeichern, 20 Prozent Einsparungen beim Verbrauch - so könnte Deutschland über den Winter kommen. „Wenn wir das nicht schaffen, werden wir sehr angespannte Diskussionen haben“, prognostiziert Wirtschaftsminister Robert Habeck. Während der Minister weltweit über zusätzliche Gaslieferungen verhandelt, werden an der Küste schwimmende Flüssiggas-Terminals im Rekordtempo gebaut. Unternehmen und Kommunen prüfen ihre Energiebilanzen. Und loten Sparmaßnahmen aus: Raumtemperaturen reduzieren, Hallenbäder schließen, öffentliche Beleuchtung einschränken. Vor allem die Industrie fürchtet eine drohende Gas-Triage. Denn wenn der Energieträger nicht mehr für alle reicht, wird die Bundesnetzagentur entscheiden, wer noch beliefert wird. Die Folgen für Produktion und Lieferketten sind kaum absehbar.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gewandhaus Leipzig
Aufzeichnung vom 23.09.2022
HK Gruber
Kurzgeschichten aus der Oper "Geschichten aus dem Wiener Wald" für Orchester (Uraufführung)
Igor Strawinsky
Ode: Elegiacal Chant in Three Parts
"Petruschka", Burleske in vier Szenen
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Cristian Măcelaru -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Voice Versa Staffel zwei − Sprachen auf Arbeit (3+4/24)
Teil 3: Mondgesicht − Kompliment oder Beleidigung?
Mein Neuanfang als arabischer Autor
Von Ahmad Katlesh
Länge: 24‘01
Teil 4: Das ist meine Geschichte. Uns gibt es!
Hekâta mi nava: Ma eştime!
Von Gülseren Sengezer
Länge: 28‘52
Gastgeber: Dominik Djialeu
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Goethe-Institut 2022
(Ursendungen)
Teile 5+6 am 15.11.2022, 22.03 Uhr
In der zweiten Staffel unseres mehrsprachigern Podcasts erzählen wir Geschichten aus der Arbeitswelt in den Sprachen, die zu Deutschlands Realität gehören. In dieser Folge mit einem Lyriker im Exil und einer kurdischen Filmemacherin.Teil 3:
In der zweiten Staffel unseres mehrsprachigen Podcasts dreht sich alles um Arbeit. Schriftsteller arbeiten mit Sprache. Das Leben im Exil stellt für Lyriker eine besondere Herausforderung dar.
Ahmad Katlesh kam vor fünf Jahren aus Syrien nach Berlin. In Syrien arbeitete er als Lyriker und Podcaster in seiner Muttersprache Arabisch. Nun lebt er in Deutschland und lernt eine für ihn fremde Sprache, in der er seinen Alltag bewältigt. Was bedeutet es für Menschen, im Alltag nicht mehr in ihrer Muttersprache kommunizieren zu können? Und was passiert bei der Übersetzung von der einen Sprache in die andere? Was geht dabei verloren? Kann es gelingen, sich mit der neuen Sprache anzufreunden? Für Ahmad ist die ‚Sprachmusik‘ der Schlüssel.
Teil 4:
Viele Kurdinnen und Kurden sind gezwungen, ihre Sprache und ihre Identität zu verleugnen. Gülseren Sengezer, eine kurdisch-deutsch-schwedische Filmemacherin, untersucht in ihrem Stück dieses kollektive Sprachtrauma.
Die kurdisch-deutsche Autorin Gülseren Sengezer verstand schon als Kind die Grenzen ihrer Sprache, später wurde ihr klar, dass ihre Sprache politisch ist. In ihrem sehr persönlichen Stück taucht sie tief in ihre kurdisch-deutsch-schwedische ‚Bindestrich-Identität‘ ein und erzählt davon, wie die Grenzen ihrer Sprache auch die Grenzen ihrer kurdischen Welt darstellen: „Für viele Kurd:innen gibt es nichts Kurdischeres, als nicht kurdisch zu sprechen“ (Elif Küçük im O-Ton). Die kurdische Identität hat kaum sichtbare Räume, sagt Gülseren − in ihrem Stück öffnet sie einen akustischen Raum, in dem ihre kurdische Identität Platz findet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Umstrittene Gastprofessur - warum Ruangrupa an eine Hochschule geht
Gespräch mit Martin Köttering
"Wir müssen von vorne anfangen" - eine russische Künstlerin im Exil
Gespräch mit Olga Egorova
"Mord ist ihr Hobby" - Angela Lansbury gestorben
Von Jenny Beyen
Buchvorstellung "Historiker streiten. Gewalt und Holocaust - Die Debatte"
Gespräch mit Jürgen König
Kaliningrad annektieren - eine tschechische Satire macht Schlagzeilen
Von Marianne Allweiss
Gelder gekürzt, angefeindet: Das IMPULS-Festival in Sachsen-Anhalt wird 15
Von Niklas Ottersbach23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander