Programm
Sonntag, 07.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Angefasst: Unerwünschte sexuelle Begegnungen mit Männern
Von Susanne Burkhardt und Tonja Salomon
(Wdh. v. 14.11.2021) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Neues nukleares Wettrüsten
Wie ein Atomkrieg verhindert werden kann
Es diskutieren:
- Florian Eblenkamp, Vorstandmitglied der deutschen Sektion von ICAN, der Internationalen Kampagne zur
Abschaffung von Atomwaffen
- Max Lucks, MdB Bündnis 90/ Die Grünen, Mitglied im auswärtigen Ausschuss
- Lydia Wachs, Expertin für Sicherheitspolitik und Proliferation in Osteuropa bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP
Moderation: Birgit Kolkmann
(Wdh. "Wortwechsel" vom 5.8.2022)Russland und Nordkorea drohen offen mit Kernwaffen. Fast alle Nuklearmächte rüsten auf. Der Iran strebt nach der Bombe. Lange schien es nahezu ausgeschlossen - droht jetzt ein atomarer Konflikt? Denkt in dieser Lage überhaupt noch jemand an Abrüstung?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Kerstin Poppendieck03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Christoph Reimann05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Alt-Katholische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
An die Himmelspforte klopfen?
Religion in der Popmusik
Von Renardo Schlegelmilch, Köln
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum tarnen sich Tiere?
Von Nadine Querfurth
Moderation: Fabian SchmitzDie Giraffe ist braun-gelb gefleckt, das Zebra weiß-schwarz gestreift und der Polarfuchs so weiß wie Neuschnee. Gespensterheuschrecken sind kaum von Ästen und Zweigen zu unterscheiden und ihr alle kennt die berühmten Chamäleons, die in Sekundenschnelle die Farbe ihrer Haut verändern können. Auf der ganzen Welt und in unterschiedlichsten Umgebungen finden sich Tiere, die sich perfekt tarnen können. Denn nicht immer ist Kämpfen die beste Methode für ein Tier, um zu überleben.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kakadus Reisen
Einmal quer durch den menschlichen Körper
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54So nah und doch so unerreichbar fern. Ein wirklich sehr, sehr ungewöhnliches Reiseziel hat sich diesmal Fabian ausgesucht. Er will in den menschlichen Körper reisen. Treffpunkt ist der Mund, gleich links neben den oberen Backenzähnen. Erst war geplant, dass er sich die Speiseröhre hinab abseilt, um in den Magen zu kommen. Doch Anh, die heute als Reiseleitung fungiert, hat Fabian den Tipp gegeben, dass er besser Neoprenanzug, Taucherbrille und Höhlenforscherhelm bereithalten soll. Denn die Speiseröhre ist ein glipperiger, sabberiger Schlund und sowas von rutschig! Und das ist nur der Anfang. Es warten Magen, Darm, Hirn und Herz auf Fabian und … nun ja … irgendwie muss er auch wieder raus.
09:00 UhrNachrichten -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Alltag einer Gefängnispsychologin
Von Natalja Joselewitsch
(Wdh. v. 10.10.2021)Amelie Festag ist 32 und Psychologin im Männervollzug der Justizvollzugsanstalt Moabit in Berlin. Schwere Gewaltdelikte sind ihr Fachgebiet, ihre Klienten Mörder, Sexualstraftäter und Terroristen.
Die junge Frau ist Teil einer Gruppe, die darüber entscheiden wird, ob die Straftäter nach der Untersuchungshaft in den offenen oder den geschlossenen Vollzug kommen. Entsprechend ambivalent ist das Verhältnis der Gefangenen zu der Psychologin: Man will es sich nicht verscherzen, kann sie aber auch nicht einschätzen. Für die Straftäter ist die Beurteilung der Gefängnispsychologin enorm wichtig. Die wiederum ist sich der großen Verantwortung bewusst, muss aber am Ende eine professionelle Entscheidung fällen. Schätzt sie Straftäter falsch ein, dann kann das erhebliche Konsequenzen für die Allgemeinheit haben. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark
Diversität in der Philosophie: Wer wird gelesen, wer gehört dazu?
Gespräch mit Martin Lenz
Edith Stein und die Empathie
Von Luca Rehse-Knauf -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Julia Ley
Jungfrauen, Gärten und die Gegenwart Gottes: islamische Jenseitsvorstellungen
Von Nabila Abdel Aziz
Indizien für das Jenseits: Gespräch mit dem Nahtodforscher Werner Thiede
Wenn Tote zu Geistern werden: Eindrücke von einer Voodoo-Beerdigung in Benin -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Schwedische Stimmungen
Wilhelm Stenhammar und seine 2. Sinfonie
Gast: Tomi Mäkelä, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer
(Wdh. v. 12.07.2020)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Jaedicke18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureNatürlich gedopt
Hormone im Sport
Von Peter KolakowskiHormone im Sport haben einen schlechten Ruf. Zumeist verbindet man mit ihnen unerlaubtes Doping oder assoziiert hochgezüchtete Muskelberge, z. B. bei Bodybuildern. Dabei spielen Hormone auch bei gesundem Sporttreiben eine wichtige Rolle. Bei sportlicher Aktivität werden körpereigene Hormone ausgeschüttet, die Schmerzen lindern und für mehr körperliches und seelisches Wohlbefinden sorgen. Doch welche Sportarten beeinflussen die Hormonproduktion besonders gut? Was ist von Bewegungsprogrammen wie dem „Hormon-Yoga“ oder der „Hormongymnastik“ zu halten? Lässt sich durch bestimmte Lebensmittel oder Diäten der Hormonhaushalt günstig beeinflussen? Und: Welche gesundheitlichen Risiken bergen Hormonpräparate, die auf dem Schwarzmarkt oder im Internet erhältich sind?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Der Park
Von Botho Strauß
Ausschnitte aus der Inszenierung der Schaubühne am Lehniner Platz. Mit einem Vorwort und Zwischentexten von Heinz Ritter
Regie: Heinz Ritter
Mit: Bruno Ganz, Peter Simonischek, Libgart Schwarz, Martina Krauel, Roland Schäfer, Jutta Lampe, Mathias Gnädinger, Gerd Wameling, Walter Schmidinger, Udo Samel
Produktion: Deutschlandfunk / SWF 1984
Länge: 73'00
Titania und Oberon aus Shakespeares „Sommernachtstraum“ finden sich in einem verdreckten Stadtpark wieder. Sie bemühen sich, den Menschen Sinnlichkeit und Poesie zu bringen, aber in einer hektischen Welt ist das keine leichte Aufgabe.In seinem Theaterstück unternimmt Botho Strauß den Versuch, die alten Gottheiten und Konstellationen aus Shakespeares „Sommernachtstraum“ in die Gegenwart der Bundesrepublik, auf die Paare und Passanten der 80er-Jahre zu übertragen. In der Dokumentation von Heinz Ritter vermitteln Ausschnitte der Inszenierung von Peter Stein einen akustischen Eindruck dieser bizarren Mischung aus Shakespeare und Boulevard, aus Mythos und Alltag, Spuk und Satire, Wohlstandsekel und Totentanz.
Botho Strauß, geboren 1944, ist Schriftsteller und Dramatiker. Für sein Werk wurde er unter anderem mit dem Georg-Büchner-Preis (1989) ausgezeichnet. Seine Texte werden in zahlreiche Sprachen übersetzt und zählen zu den meistgespielten auf deutschsprachigen Bühnen. Werke u.a. „Groß und klein“ (1978), „Sieben Türen“ (1988), „Herkunft“ (2014), „Nicht mehr. Mehr nicht“ (2021). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Fredener Musiktage
Zehntscheune Freden
Aufzeichnungen vom 29.07. und 03.08.2022
Astor Piazzolla
"Le Grand Tango" für Violine und Klavier
Maurice Ravel
"Ma mere l’oye", Ballettmusik (bearbeitet für Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier von Andreas N. Tarkmann)
Ottorino Respighi
"Impressioni brasiliane" (bearbeitet für Kammerensemble von Andreas N. Tarkmann, Erstaufführung)
camerata freden
Andrés Maupoint
"Achilles und Penthesilea"
Franz Liszt
Ballade Nr. 2 h-Moll "Hero und Leander"
Alfredo Perl, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Reihe: Lyriksommer
Das Lyrische Quartett - Gedichte im Gespräch
Mit Kristina Maidt-Zinke, Gregor Dotzauer und Nico Bleutge
Moderation: Barbara Wahlster
Aufzeichnung vom 06.07.2022 im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Drei Kritiker diskutieren drei neue Lyrikbände. Mal enthusiastisch, mal kopfschüttelnd. Immer belesen.Enthusiastisch und erregt, auch kopfschüttelnd und schwelgend wird im „Lyrischen Quartett“ über neue Gedichtbände gestritten, einmal im Jahr in Marbach, zweimal in München. Denn das „Lyrische Quartett” ist eine Kooperation von Deutschlandfunk Kultur mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Stiftung Lyrik Kabinett München sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Der Lyrik eine Bühne!
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Jetzt also doch: der Rücktritt der RBB-Intendantin Schlesinger
Von Steffen Grimberg
Starke Statements: Eröffnungswochenende Tanz im August
Gespräch mit Elisabeth Nehring
"Auf zur documenta" Appell des Direktors der Kunsthalle Bremen
Von Dr. Christoph Grunenberg
Das Wochenende des 75. Locarno Festivals - zwischen Neuanfang und alten Stars
Gespräch mit Anke Leweke
Janáceks "Katja Kabanova", Regie Barrie Kosky in Salzburg
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
"Guelaguetza“ - das größte Festival indigener Kultur Lateinamerikas
Von Jenny Barke
Von der Fußpflegerin zur Literatin - Katja Oskamp
Von Andrea Gerk23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ulrike Stengel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm