Frauenchor Chorisma
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 09.03.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Musikfest Kiew
Nationale Ukrainische Philharmonie
Aufzeichnung vom 29.09.2021
Viktoria Poleva
"Herr, wie viele sind meine Feinde"
Hanna Havrilets
"Gesegnete Jungfrau, erhöre uns"
Walentin Silwestrow
"Musik der Gedichte"
Städtischer Kammerchor Kiew
Leitung: Mykola Hobdych
Großes Konzertstudio des Ukrainischen Radios Kiew
Aufzeichnung vom 26.09.2021
Olexandr Rudianskyi
"Das Gebet des Herrn"
Vsevolod Sirenko
"Heiliger Herr"
Lesia Dychk
"Pan", Choralfantasie
Myroslav Skoryk
"Melodie"
Kapellchor der Ukrainischen Radio-Akademie
Leitung: Julia Tkach00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGeimpft oder nicht? Keine Glaubenskriege, bitte!
Von Stanislaw Strasburger07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWarum treten Sie nicht aus der Kirche aus, Pfarrer Jürgens?
Gespräch mit Stefan Jürgens08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Sexuelle Revolution" von Laurie Penny
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ukrainische Musikerin Marina Bondas im Gespräch mit Ulrike Timm
Eigentlich ist sie Geigerin in einem Berliner Orchester, aber derzeit dreht sich für Marina Bondas alles um den Krieg gegen die Ukraine. Mit dem Projekt „Heart for Ukraine“ organisiert die gebürtige Kiewerin Hilfslieferungen und betreut Geflüchtete.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Jetzt wird es mal Zeit zurückzugucken!“
Neues Erzählen in Ost/ West
Gespräch mit Elke Schlinsog
Ukraine lesen: „Die Lieblinge der Justiz“ von Jurij Andruchowytsch
Buchkritik:
"Mondmeridian" von Edo Popovic
Rezensiert von Johannes Kaiser
"Herumtreiberinnen" - mit Bettina Wilpert in der Riebeckstraße
Von Lara Sielmann
Straßenkritik:
"Heul doch nicht, du lebst ja noch" von Kirsten Boie
Von Maria Bonifer
Hörbuch:
"Vom Zauber einer verwehenden Sprache“ Lyrik-Abend mit Redl & Tukur
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
John Cale wird 80
Gespräch mit Klaus Walter
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Nachwuchswettbewerbe: Russland ausschließen oder nicht?
Von Peter Kainrath11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkSoundtrack zum Roman: Dolly Parton, mit "Run, Rose, Run"
Gespräch mit Jens Balzer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Ulf Porschardt, Die Welt
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Halbvoll oder halbleer?
Die VNG Gasspeicher GmbH in Leipzig
Von Moritz Alexander
Krieg in der Ukraine
Baden-Württemberg macht die meisten Russlandgeschäfte
Von Thomas Wagner
Abrasierte Hänge - im Kreis Soest ist mehr als ein Drittel des Waldes tot
Von Corina Wegler-Pöttgen
Welche Zukunft hat Heizen mit Holz im waldreichen Bayern?
Von Lorenz Storch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
"Work-Life-Balance" - neuer Comic von Aisha Franz
Gespräch mit Aisha Franz
Wie die ukrainische und russische Filmszene auf den Krieg reagieren
Von Christian Berndt
Chinesische Propagandaplakate
Gespräch mit Prof. Klaus Straeck, Akademie der Künste14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
“Wenn ihr wüsstet": Autobiografie vom Teufelsgeiger David Garrett
Gespräch mit Jenni Zylka
"Oxy Music": Alex Cameron singt über Substance Abuse
Von Bettina Brecke
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Newcomer der Woche: Ethan P. Flynn
Von Goetz Steeger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Portmonee aus Berlin mit Album "Gesichter Ohne Menschen"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Heiler in Äthiopien
Altes Wissen gegen Krebs
Von Kolja UngerTraditionelle Heiler geben in Äthiopien seit Jahrhunderten ihr Wissen über die einzigartige Pflanzenwelt des ostafrikanischen Landes von Generation zu Generation weiter. Der Pharmakologe Solomon Tesfaye wollte darüber mehr erfahren, knüpfte Beziehungen, um so die Naturheilkunde wissenschaftlich zu erforschen. Erste Ergebnisse der Wirkstoffe einiger Heilpflanzen geben Hoffnung in der Krebsforschung.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Neue Frauen in den Redaktionen
Die Berliner Presse in den 1920er Jahren
Von Sabina Zollner
100 Jahre politischer Mord (30)
Frauen gegen die Weimarer Republik
Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAls die Hohenzollern verschwunden waren
Die Frauen im Berliner Schloss nach 1918
Von Christian Walther
(Wdh. v. 16.08.2017) -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
City Halls, Glasgow
Aufzeichnung vom 13.02.2022
Kurt Weill
Quodlibet op. 9, Suite aus der Kinderpantomime "Zaubernacht"
Richard Strauss
"Hymne an die Liebe" aus: Drei Hymnen op. 71
Ryan Wigglesworth
Fünf Walzer für Viola und Orchester
Alban Berg
Drei Bruchstücke aus der Oper "Wozzeck" für Sopran und Orchester
Katherine Broderick, Sopran
Scott Dickinson, Viola
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Ryan WigglesworthDie Orchester und Chöre der BBC feiern derzeit 100 Jahre des Bestehens der "alten Dame". Ryan Wigglesworth leitet in diesem Konzert das BBC Scottish Symphony Orchestra in Werken aus dem BBC-Gründungsjahr aus Berlin, München und Wien und in seinen eigenen Fünf Walzern für Bratsche und Orchester.
-
21:30 Uhr
Alte Musik
Lobet ihn mit Psalter und Harfen
Die Harfe in deutschen Hofkapellen
Von Maximilian EhrhardtIrland und Wales sind die Länder, die man traditionell mit der Harfe verbindet. Fast niemand denkt jedoch bei Schütz, Telemann und Bach daran, dieses Instrument zu besetzen. Allerdings waren Harfenisten an den deutschen Höfen nachweislich angestellt - ein Plädoyer für die Einbeziehung der Barockharfe in den deutschen Ensembleklang vom Barockharfenisten Maximilian Ehrhardt.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Vom Land
Von Dominik Barta
Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann
Mit: Johannes Nussbaum, Wolfram Berger, Linde Prelog, Julia Koch, Roman Blumenschein, Christoph Luser, Nils Arztmann, Tamim Fattal, Alois Frank, Martina Spitzer, Kerim Waller, Alexander Linhardt
Ton und Technik: Martin Leitner, Elisabeth Weilenmann
Produktion: ORF 2021
Länge: 54'14
Die Bäuerin Theresa hat ihr Leben lang hart gearbeitet, Kinder bekommen, sich ihrem Ehemann untergeordnet. Jetzt kann sie nicht mehr. Sie legt sich hin und spricht nicht mehr. Ist sie krank? Der Hausarzt ist ratlos.Ein Hörspiel über die Kraft des Schweigens, die ein ganzes Familiensystem durcheinanderbringt. Theresa entzieht sich, kann nicht mehr mitmachen in der stumpfen, reaktionären Dorfgemeinschaft und in der Familie, die damit vollkommen überfordert ist. Was hat sie? Ist es körperlich? Ist es geistig? Nach und nach drängt Vergrabenes ans Licht − Theresas Aufwachsen auf dem streng katholischen Land, wo ihre Vorstellungen vom Leben nicht zählen, ihre vom Vater arrangierte Ehe, die glücklos bleibt, ihr vorgezeichneter Weg als Ehefrau und Mutter. Theresas Zusammenbruch ist spätes Aufbegehren. Sie ist nicht krank, sie will raus.
Dominik Barta, geboren 1982 in Grieskirchen, Oberösterreich, Dramatiker, Essayist, Schriftsteller. Studium der Germanistik und Philosophie in Wien, Granada und Florenz. Er war Lehrbeauftragter für Linguistik an der Universität in Warschau, aktuell lehrt er an der Sigmund-Freud-Privatuniversität in Wien und gibt Sprachkurse für geflüchtete Menschen im Rahmen des „Fonds Soziales Wien“. Theaterstücke: „Sauschädelfressen“ (2013), „Die Pfarrschule“ (2016). Sein Sachbuch „Autobiografieren. Erkenntnistheoretische Analyse einer literarischen Tätigkeit“ erschien 2015. „Vom Land“ (2020) ist sein Romandebüt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Der Druck steigt - warum das Putin-Regime keine Zukunft hat
Gespräch mit Dmitry Glukhovsky
TikTok als Faktor - Informationskrieg in den sozialen Netzwerken
Gespräch mit Simon Hurtz
Zum Tod der Schriftstellerin und Zeitzeugin Inge Deutschkron
Gespräch mit Kai Christiansen
Filme der Woche:
Parallele Mütter / Europe
Gespräch mit Anke Leweke
Black American Refugee
Tiffanie Drayton über Rassismus in den USA
Von Arndt Peltner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm