Programm
Montag, 31.01.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnAm 27. Januar 1945 wurde Auschwitz befreit. Anlässlich des 77. Jahrestages stehen drei Musiker aus Theresienstadt im Fokus der ersten Stunde: die Komponisten Pavel Haas (1899-1944) und Viktor Ullmann (1898-1944), außerdem der tschechische Dirigent Karel Ancerl (1908-1973), der Auschwitz als einziges Mitglied seiner Familie überlebte.
Am 31. Januar feiert Franz Schubert (1897-1927) seinen 225. Geburtstag. Dazu erklingt seine letzte Klaviersonate in B-Dur D 960 in einer Aufnahme mit dem Pianisten Krystian Zimerman. In der letzten Stunde wird der noch lebende Komponist Philip Glass (*1937) geehrt - am 31. Januar feiert der Pionier der Minimal Music seinen 85. Geburtstag.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Mathias Kugler, Bad Blankenburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAfghanistan: Die Kollektivbestrafung muss aufhören
Von Emran Feroz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Antifa. Portrait einer linksradikalen Bewegung" von Richard Rohrmoser
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Extremsportler Jonas Deichmann im Gespräch mit Tim Wiese
Wenn er aufs Rad steigt, hagelt es Rekorde. Jonas Deichmann hat unbegleitet Eurasien durchquert, die Panamerika-Route absolviert und den Weg vom Nord- zum Südkap zurückgelegt. Jetzt hat er die Welt im Triathlon umrundet und ist ein Star - zumindest in Mexiko.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.:
"Eure Leben, lebt sie alle": Was das Älterwerden mit fünf Frauen macht
Gespräch mit der Autorin Sybille Hein
Buchkritik - "Friedensgespräche" von Tim Finch
Davos als Mekka der Schwindsüchtigen
Das neue Buch von Unda Hörner
Straßenkritik: "Marianengraben" von Jasmin Schreiber
Hörbuch: "Wir sind das Licht" von Gerda Blees
Mops des Monats -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
u.a.:
"Kultur trotz Corona": Neue Studie zu Infektionsgeschehen bei Festivals
Gespräch mit Felix Rebitschek, Harding-Zentrum für Risikokompetenz
Vor 50 Jahren: Wie der Bloody Sunday den Pop Protest lehrte
Eigenwilliger Minimalist - New Yorker Komponist Philip Glass wird 85
Neue Weltmusik: Das muss man gehört haben...oder auch nicht11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzEs stimmt alles: Lady Blackbird und "Black Acid Soul"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Ulrike Guérot, CERC / Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
u.a.:
"Freie Sachsen" - Rechtsextreme mit Zulauf im Netz
Von Constantin Eckner
Güzide Kadah - Krankenschwester der einzigen Babyklappe Bremens
Von Heinrich Pfeiffer
Elektroautos von Sono Motors - Münchner Antwort auf Tesla?
Von Susanne Lettenbauer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
u.a.:
Männlichkeiten zur Primetime: Was ändert ein queerer Kommissar?
Petunien-Massaker - Fotorecherche von Klaus Pichler
Kaws in der Serpentine und Fortnite
Fundstück 18: Joseph Beuys - Abschiedssymphonie
"Station 11" - Serienkritik
Gespräch mit Dr. Maren Haffke, Universität Bayreuth14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.:
Maverick Sabre „Don’t Forget to look up"
Neues Eels Album - "Extreme Witchcraft"
Neue Weltmusik: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Soundscout: Asthma Choir aus Berlin15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTonart-Homesession: Grace Cummings
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Gesundheit in Sambia
Frauen sind das Rückgrat des Systems
Von Benjamin Breitegger„Community Health Workers“ - Gesundheitsassistentinnen - sind in der Regel Frauen, die meist in ländlichen Regionen Gesundheitsvorsorge und Fürsorge übernehmen. Besonders wichtig sind sie im globalen Süden - in ärmeren Regionen der Erde - dort, wo es wenige Ärzte, Krankenhäuser und sonstige medizinische Versorgung gibt. Sambia hat ein Programm aufgelegt, um diese Kräfte landesweit richtig auszubilden, aber es fehlt an Geld, um alle zu bezahlen, obwohl sie in vielen Gebieten das Rückgrat des Gesundheitssystems darstellen. Viele sind prekär beschäftigt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie entwurzelten Kinder
Adoptionen aus Chile
Von Tini von PoserDass sie aus Chile adoptiert sind, wussten sie von Anfang an. Ihre Haut ist dunkler als die ihrer Eltern, ihre Haare schwarz, die Augen braun. Doch dass bei einem Großteil der rund 20.000 Adoptionen in den 70er- und 80er-Jahren von Chile nach Europa nicht alles mit rechten Dingen zuging, erfuhren die Betroffenen erst später, als sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln machten. Viele Fragen sind weiter ungeklärt, wie bei Ruth Corinna aus Hessen. Sie sucht auf den Adoptionspapieren nach der Unterschrift ihrer leiblichen Mutter. Vergebens. Camila aus der Schweiz und Alejandro aus den Niederlanden wissen inzwischen mit Sicherheit, dass sie ihren Müttern kurz nach der Geburt gestohlen und nach Europa adoptiert wurden. Wie gehen sie um mit den quälenden Fragen und der Suche nach Identität?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Rudolstadt-Festival
Aufzeichnung vom 30.06.2005
The Chieftains feat. Carlos Núñez
Moderation: Carsten BeyerMit Paddy Moloney starb im Oktober 2021 einer der wichtigsten Musiker des Irish Folk: Komponist war er, Arrangeur und Virtuose auf der Tin Whistle und den Uileann Pipes. Anfang der 60er-Jahre gründete er mit Gleichgesinnten die Band The Chieftains und machte fortan die Musik seiner Heimat in der ganzen Welt berühmt. Über 40 Alben haben die Chieftains im Lauf ihrer Karriere aufgenommen, sie waren mit Stars wie Paul MacCartney, Mick Jagger und Van Morrison zusammen im Studio und sind in den berühmtesten Konzerthallen der Welt aufgetreten. Ihr Stil hat sich dabei immer mal wieder verändert. Country, Blues und Rock ’n‘ Roll wurden Teil ihrer Kompositionen. Die große Liebe von Paddy Moloney aber galt den Jigs und Reels seiner Heimat.
Anlässlich des Todes von Paddy Moloney senden wir einen Mitschnitt vom Rudolstadt-Festival 2005. Damals waren The Chieftains beim Auftaktkonzert in der Rudolstädter Heidecksburg zu erleben - mit Gaststars wie dem Dudelsack-Spieler Carlos Nunez und der Sängerin Marianne Faithfull. -
21:30 Uhr
Einstand
Im Bann der tiefen Töne
Der Kontrabassist Dominik Wagner
Von Eva BlaskewitzEs sieht ganz mühelos aus, wenn Dominik Wagner Bass spielt. Egal, ob er die Finger in einem Konzert von Bottesini, dem „Paganini des Kontrabasses“, übers Griffbrett flitzen lässt oder in Brahms‘ Klarinettentrio Melodien aus dem mächtigen Instrument hervorzaubert, die eigentlich für Cello geschrieben sind. Der Bass hat das Zeug zum glänzenden Solisten, davon ist er überzeugt. Und er will auch andere davon überzeugen. Er tritt als Solist auf, experimentiert mit ungewöhnlichen Kammermusikbesetzungen, komponiert, arrangiert, moderiert, unterrichtet. Im Gespräch verrät er, warum er sich in den Kontrabass verliebt hat - und wie er nach einer Krise das Bassspielen ganz neu erlernt hat.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Wachmann
Nach dem Roman von Peter Terrin
Bearbeitung und Regie: Steffen Moratz
Mit: Matthias Bundschuh, Martin Reik, Michael Klammer, Lennart Hillmann, Gerd Wameling
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Sonja Rebel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 54'24
Während alle Bewohner ihre Apartments verlassen, harren zwei Nachtwärter in der Tiefgarage eines luxuriösen Wohnkomplexes aus. Von der Außenwelt isoliert, sind sie sich selbst und ihren Wahnvorstellungen überlassen.Michel und Harry sind Wachmänner in einem Wohnblock mit Luxusapartments. Ihren Dienst verrichten sie in der Tiefgarage des Gebäudes, von dort kontrollieren sie den Zugang zum Haus. Die Außenwelt erblicken sie nur durch das Garagentor: Und dort muss sich etwas Apokalyptisches zugetragen haben, denn nach und nach verlassen die Bewohner den Block. Aber Michel und Harry halten mit eiserner Disziplin die Stellung: bürsten ihre Uniformen, kontrollieren mehrmals täglich ihre Munition, beginnen in Schichten zu schlafen. Bestimmt wird ihnen bald ein wichtigeres Objekt anvertraut, sie müssen nur durchhalten, sich aufopfern. Doch als ein dritter Wachmann in der Tiefgarage auftaucht, eskaliert die Situation. Ist er geschickt worden, um die beiden zu überprüfen? Oder hat er es auf den letzten verbliebenen Bewohner abgesehen? Peter Terrins Psychothriller erzählt mit grotesker Komik von dem stetig wachsenden Kontrollwahn, der unsere Gesellschaft beherrscht. Eine Gesellschaftssatire über Isolation im Kapitalismus.
Peter Terrin, 1968 im belgischen Tielt geboren, gehört zu den wichtigsten Stimmen der flämischen Literatur. Er veröffentlichte Erzählungen, Theaterstücke und bislang sieben Romane, darunter „Der Wachmann“, für den er 2010 den Literaturpreis der Europäischen Union erhielt, und „Post Mortem“, der 2012 mit dem AKO-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Seine Werke wurden in über fünfzehn Sprachen übersetzt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
u.a.:
Diverser & gerechter: Kultur- und Theaterlandschaft der Zukunft
Solidarität mit Assange: Freiheitsorganisationen verbünden sich
Gespräch mit Christian Mihr, Geschäftsführer "Reporter ohne Grenzen"
Probleme und Potentiale: Das geänderte Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft
Gespräch mit Matthias Kettemann, Institut für Theorie und Zukunft des Rechts Uni Innsbruck
Wie laufen die Vorbereitungen zum Deutschen Pavillon in Venedig?
Gespräch mit Yilmaz Dziewior, Direktor "Museum Ludwig"
Zum Tod des Oscarpreisträgers Rolf Zehetbauer23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha