Programm
Montag, 30.07.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 76
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 52'07
(Ursendung)
Hörstücke aus der freien Szene. Heute unter anderem mit Datenübertragung vor dem Internet und Einblicken in das moderne Arbeitsmonadentum.
Mobile Karma
Von Leo Hofmann
Hard Bit Rock
Von Roland Etzin
TAUB
Von Sascha Wundes
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
(Wdh. am 08.08.2018)Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen aus Feature, Hörspiel und Klangkunst.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 200 Jahren: Die britische Schriftstellerin Emily Brontë geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Rainer Stuhlmann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEin deutscher Islam? Warum nicht
Von Eren Güvercin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMigrationsforscher: Mutlos oder nur zu wenig gehört?
Gespräch mit Dr. J. Olaf Kleist, Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Flüchtlingsforschung Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
"Misbehaving" von Richard Thaler
Rezensiert von Wolfgang Schneider -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Wie eine Morddrohung mein Leben veränderte"
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Mo Asumang, Fernsehmoderatorin, Regisseurin
(Wdh. v. 30.10.2017)Eigentlich wollte Mo Asumang Opernsängerin werden. Tatsächlich wurde sie eine der ersten farbigen Moderatorinnen im deutschen Fernsehen. Die Afrodeutsche präsentierte dreieinhalb Jahre lang die Erotiksendung "Liebe Sünde" auf Pro Sieben und wurde bundesweit bekannt. Eine Morddrohung veränderte dann ihr Leben grundlegend: 2001 veröffentlicht die Neo-Nazi-Band "White Aryan Rebels" ein Hasslied, in dem Asumang und andere Prominente mit dem Satz "Diese Kugel ist für dich" bedroht werden. Angst und Panik sind ihre ersten Reaktionen, dann folgt die Gegenwehr. Mo Asumang will die Menschen, die sie wegen ihrer Hautfarbe ablehnen, persönlich treffen. Diese Begegnungen und Interviews mit Rassisten und Neonazis hält sie in zwei hoch gelobten Dokumentarfilmen und in dem 2016 erschienen Buch "Mo und die Arier - Allein unter Rassisten und Nazis" fest. Der Kampf gegen Rassismus ist zu ihrem Lebensmittelpunkt geworden. Rund 50 Mal im Jahr tritt sie vor Schülern und Studenten auf und erzählt ihre Lebensgeschichte.
Deutschlandfunk Kultur wiederholt ein Gespräch, das Klaus Pokatzky im Oktober vergangenen Jahres mit Mo Asumang geführt hat. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Die Hochhausspringerin": ein eiskalter, dystopischer Debütroman
Gespräch mit der Autorin Julia von Lucadou
Ein israelischer Autor mit britischen Wurzeln: Porträt von Assaf Gavron
Von Irene Binal
Straßenkritik:
"Der zweite Reiter: Ein Fall für August Emmerich" von Alex Beer
Von Andi Hörmann
Unterwegs mit Wladimir Kaminer: Grenzen gibt's nur noch in den Köpfen
Von Kolja Unger
Buchkritik:
"Immergleiche Wege. Erzählungen" von Richard Russo
Gespräch mit Dr. Rainer Moritz, Leiter Literaturhaus Hamburg e.V.
#MeTwo: René Aguigah liest ein Twitter-Phänomen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Südafrika
Kurze Popsongs für die Dusche sollen zum Wassersparen animieren
Von Jana Genth
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Uwe Wohlmacher
Armenians On Records
Schallplatten dokumentieren Genozid an den Armeniern
Von Kemal Hür11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzJazz trifft Krautrock: Die Kölner Band C.A.R.
Von Jan Tengeler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralf Fücks, Geschäftsführer Zentrum für die liberale Moderne gGmbH
Moderation: Mirjam Kid -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Von Grafeneck nach Auschwitz
Schüler stellen sich der Vergangenheit ihres Ortes
Von Uschi Götz
Gegen das Gedenken
Streit um den NS-Gedenkort Bückeberg
Von Alexander Budde -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Mowgli" auf Netflix: Kinofilm-Premiere als neuer Standard?
Gespräch mit Jörg Taszman
Mit dem Fallschirm in die Arena
Wie der E-Sport nach Deutschland kommt
Gespräch mit Stephan Otto, Chefredakteur von Giga Games
Top Five:
Das Telefon als Filmrequisit
Von Hartwig Tegeler
Sommerreihe Serien-Binge 1: Nairobi
Von Linda Staude
Fundstück 130:
David Behrman und George Lewis - Installation for Parc de La Villet
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese
Ungewöhnliche Museen:
Harzer-Roller-Kanarienvogel Museum in Sankt Andreasberg
Vor 20 Jahren
Rechtschreibreform tritt in Kraft
Von Stephanie Menge
Sommerreihe: Sommerhitze -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Christoph Reimann
Zu Gast im Stuido: Peluché mit Livesong
Gespräch mit Amy Maskell
60. Geburtstag: "Ohne Kate Bush keine Beyoncé"
Gespräch mit Jens Balzer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Uwe Wohlmacher
Soundscout: Wilhelm aus Leipzig
Von Martin Risel
Soundscout: Wilhelm aus Leipzig
Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Weltstadt Nagasaki - Wo Ausländer auch in Japan zurecht kommen
Von Jürgen HanefeldUngewöhnlich in Japan: An den Haltestellen der Straßenbahn gibt es mehrsprachige Hinweisschilder. Ein kleines Zeichen, dass Nagasaki weitaus offener gegenüber ausländischen Besuchern ist als andere japanische Städte. Die 420.000 Einwohner haben eine kosmopolitische Tradition, die bis ins 16. Jahrhundert zurück reicht.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Geburtenzahlen - Kita-Mangel in Günzburg, Kinder-Mangel in Passau
Von Tobias Krone
Kinderfreundlichkeit - Dänemark mal wieder Spitze
Von Miriam Arndts19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMit Burnout auf der Warteliste
Was hat die Psychotherapie-Reform gebracht?
Von Ralph GerstenbergDie Psychotherapie-Reform im April 2017 sollte alles besser machen. Menschen in psychischen Krisen sollten schneller einen Therapeuten sprechen können und eher eine Behandlung erhalten. Knapp ein Jahr später wird allerdings deutlich: Therapiebedürftige warten teilweise länger auf einen Therapieplatz, da die Krankenkassen nun Behandlungen von staatlich anerkannten Therapeuten ohne Kassenzulassung auf Kostenerstattungsbasis rigoros ablehnen. Vor der Reform gingen Tausende Versicherte diesen alternativen Weg. Therapiebedürftige, die bereits einen qualifizierten Therapeuten ohne Kassenzulassung gefunden haben, müssen nun weiter warten. In den letzten zehn Jahren stieg die Zahl der Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen um zirka 50 Prozent. Wie soll dieser Entwicklung begegnet werden, wenn die Wartezeiten auf Therapien immer länger werden und Therapeuten nach der Psychotherapie-Reform ihre Praxis aufgeben müssen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
28. Rudolstadt-Festival
Aufzeichnung vom 05.07.2018
Steve Earle & The Dukes
Der Outlaw aus Texas
Steve Earle, Gitarre, Gesang
Chris Masterson, Gitarre
Eleanor Whitmore, Geige, Mandoline
Ricky Ray Jackson, Pedal Steel
Kelly Looney, Bass
Brad Pemberton, Schlagzeug
Moderation: Carsten BeyerWenn heute noch ein Musiker die rebellische Tradition des US-Country der 70er-Jahre verkörpert, dann ist es Steve Earle. Seit seinem Debütalbum ‚Guitar Town‘ im Jahr 1986 hat der Texaner alle möglichen Höhen und Tiefen durchgemacht. Er hat einen langjähren Kampf gegen seine Alkohol- und Heroinsucht geführt, er saß im Gefängnis und musste auch private Rückschläge hinnehmen. Sieben Mal war Steve Earle mittlerweile verheiratet - und sieben Mal wurde er auch wieder geschieden. Der Qualität seines Songwritings hat das alles nicht geschadet, im Gegenteil: Steve Earle legt in seinen Texten den Finger in die Wunden des sogenannten ‚American Dream‘. Der prononcierte Linke schreibt Songs über kontroverse Themen wie Obdachlosigkeit oder die Todesstrafe. Er greift in Interviews die US-Regierung scharf an und hat in den letzten Jahren immer mal wieder damit geliebäugelt, die USA zu verlassen und sich anderswo auf der Welt ein neues Zuhause zu suchen. Beim Eröffnungsabend des Rudolstadt-Festivals war Steve Earle zusammen mit seiner langjährigen Begleitband The Dukes zu erleben: Steve Earle live - das ist 100-prozentige Spielfreude und die Weisheit eines bewegten Lebens.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Niemandskind
Von Dirk Josczok
Regie: Beatrix Ackers
Mit: Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Herbert Sand, Janusz Kocaj, Andreas Schmidt, Jan Uplegger, Margit Bendokat, Tonio Arango, Shorty Scheumann, Inka Löwendorf, Siir Eloglu
Komposition: Michael Rodach
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 55'53
(Wdh. v. 25.11.2013)
Annegret Krauser wird tot in ihrer Wohnung gefunden. Nach pathologischem Befund hat sie kürzlich entbunden. Wo aber ist das Kind?Annegret Krauser, 35 Jahre, wird tot in ihrer verwahrlosten Wohnung aufgefunden. Neben ihr liegt eine leere Schnapsflasche, vermutlich die Tatwaffe. Gefunden hatte die Tote ein Putzmann, ihre Wohnungstür stand offen. Hauptkommissar Magnus und sein Team beginnen im Hochhaus zu ermitteln. Lediglich der Nachbarmieter Elmar Büssow hatte öfter mal Streit zwischen Frau Krauser und Thilo Griebke gehört, der nach Auswertung erster Spuren tatverdächtig ist. Nach den pathologischen Befunden war Annegret Krauser schwanger und hat auch entbunden. Wo aber ist das Kind?
Dirk Josczok, geboren 1960 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Autor von Prosa, Theaterstücken, Drehbüchern, Funkerzählungen und Hörspielen. Mit "Handy" begann er nach zahlreichen Kurzhörspielen beim WDR eine Kriminalhörspielserie um die Hauptkommissarin Nusser. Insgesamt verfasste Josczok über 40 Hörspiele. Für Deutschlandradio schrieb er in zwischen sieben Kriminalfälle, in denen Kommissar Magnus und sein Team ermitteln: "Heldentod" (2011), "Zahltag" (2012), "Niemandskind" (2013), "Menschlos" (2014), "Verräter" (2015), "Mündig" (2017) und "Schwarzblut" (2018). Die Regisseurin Beatrix Ackers, den Musiker Michael Rodach sowie die Schauspieler des Ermittlerteams verbindet seit 2011 eine kontinuierliche Zusammenarbeit an der Krimi-Reihe, deren sieben Folgen Deutschlandfunk Kultur vom 16. Juli bis zum 27. August 2018 in chronologischer Reihenfolge sendet. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Cumhuriyet-Journalistin wegen Paradise Papers unter Druck
Von Maximilian Popp
Ausstellung Tate Modern: Magischer Realismus: Kunst in der Weimarer Republik
Von Natalie Klinger und Marten Hahn
"Die Serien der Anderen" I: Welche Filme schaut man in Nairobi?
Von Linda Staude
Eintrittspreispolitik der großen New Yorker Museen
Von Georg Schwarte
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter