Programm
Dienstag, 20.12.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Endpunkte und mögliche Neuanfänge
10 Jahre Solistenensemble Kaleidoskop
Von Thomas Groetz
Unter dem Titel "Unmöglichkeit I -IV" zog das Berliner Streichorchester in einer mehrteiligen Konzertreihe eine Bilanz des ersten Jahrzehnts. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Der französische Pädagoge und Pazifist Ferdinand Buisson geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZu den tödlichen Vorfällen auf dem Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz
Von Reinhold Truß-Trautwein
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview500 Jahre Utopia - Über das Leben mit Utopien
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Macho, Kulturwissenschaftler, Leiter des Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften in Wien08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTop Five: Schräge Weihnachten!
Von Hartwig Tegeler08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ingeborg Bachmanns Winterreise nach Prag" von Hans Höller und Arturo Larcati
Von Elke Schlinsog -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz
Susanne Führer im Gespräch mit Theo Geers, dem Seelsorger Peter Sachse und Volker Finthammer -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Adventskalender: "Die Frauen von Istanbul" von Gaye Boralıoğlu
Von Dirk Fuhrig
Libanon: Erinnerungen in Schwarz-Weiß
Gespräch mit Zeina Abirached, libanesisch-französische Graphic-Novel-Autorin
Kinderbuch
"böse" von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Porträt
"Game of Thrones"-Verleger Werner Fuchs
Von Gerrit Stratmann
...liest ein Bild
Von Claus Leggewie -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Mascha Drost
"Die Musik ist eine Baustelle" - der Saxofonist Nico Lohmann
Von Matthias Wegner
Soundscout: Janitz aus Trier
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Moderation: Katja Bigalke
Mitmachen statt Mitmeckern - ein Laden und ein Bus für die Demokratie
Von Alexa Hennings100 000 Kilometer ist der Demokratiebus schon gefahren, und fünf Jahre lang gibt es den Demokratieladen in Anklam. So versucht die Landeszentrale für Politische Bildung in Schwerin, draußen auf dem Land mit Bürgern und Schülern ins Gespräch zu kommen. Kann man damit in einer Region punkten, wo jeder dritte sein Kreuz bei AFD und NPD macht? Desinteresse oder Schimpfen, dagegen muss man erst einmal ankommen. Zum Glück ist auch noch die Beratung zum Thema Stasi-Akten mit im Angebot. Da kriegt man dann manchmal die Kurve, die Bürger unter anderem daran zu erinnern, dass Demokratie vom Mitmachen lebt und nicht vom Mitmeckern.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
"Safety Check"
Das Wir-Gefühl, dem Terror entgangen zu sein
Gespräch mit Gesa Ufer
Comedy-Rechtsruck? Die Anfälligkeit von Kabarettisten für Pegida
Gespräch mit Serdar Somuncu, Kabarettist, Musiker, Schauspieler
NSU im Stadtmuseum München
Von Tobias Krone
AYNWANDERUNK - NO SÜRÜK-Auftakt
Gespräch mit Kutlu Yurtseven, Mitglied der Microphon Mafia
Gestalten! Mit Yucca-Palme ins Großraumbüro
Gespräch mit Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Paulus Müller
Kinotipp: Vaiana
Von Anna Wollner
Die Weihnachtsgans Hermine
Von Eva Schmidt
Für den Wunschzettel: Spieltipp Kullerhexe
Von Christina Valentiner-Branth
Kakadu - Adventskalender 2016 No. 18: Wer bringt die Geschenke?
Von Julia Eikmann -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Andreas Müller
Soundscout: Janitz aus Trier
Von Martin Risel
Der Zauber legendärer Plattenläden - fotografiert von Arne Reimer
Jingle ohne bells:
Musik zum Advent mit Serge Gainsbourg16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Wie begehen Roma Weihnachten? - Wunsch-Weltzeit eines Hörers
Von Kilian Kirchgeßner
Mit Gottes Segen, aber ohne Genehmigung - Kirchenbau in Ägypten
Von Cornelia Wegerhoff
Stalins Juden in Birobidschan - Jüdische Siedlung im OstenRusslands
Von Gesine Dornblüth
Moderation: Andre Zantow -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Azadê Peşmen
Breitbartnews: Wer finanziert das Alt Right Medienunternehmen?
Von Philip Banse
Social Bots: Kostengünstige Einflussnahme oder teures Programmieren?
Von Mirjam Kid19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureZukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Die Weltregierung (2/2)
Utopie einer gerechten Verteilung?
Von Johannes NichelmannUnsere Wirtschaft ist globalisiert. Die Finanzströme sind es auch. Eine Weltregierung, die für all das einen ordnungspolitischen Rahmen setzen könnte, gibt es nicht. Die Kompetenzen der Vereinten Nationen sind begrenzt. Die Reichen beuten die Armen aus, lassen sie zu Dumpinglöhnen Produkte aller Art fertigen und bedienen sich an Rohstoffen. Menschen, die darunter besonders leiden, begehren auf und wagen die gefährliche Flucht aus der Armut in das Paradies Europa. Doch die ungerechte Verteilung des Wohlstandes auf der Erde scheint durch die Gesetze der Globalisierung manifestiert zu sein. Die Antwort der reichen Staaten: Zäune und Grenzschutzposten. Sichere Herkunftsländer. Gerade rechtspopulistische Parteien fordern die Rückkehr zum Nationalstaat. Außerdem heißt es, dass die Fluchtursachen bekämpft werden müssten. Kann dies mit den aktuellen politischen Bündnissen gelingen? Ist die Aufgabe nicht viel größer - viel globaler - anzugehen? Eine Weltregierung wäre weit davon entfernt, eine einfache Antwort auf die drängenden politischen und sozialen Probleme der Menschheit zu sein. Wie hält man Weltwahlen ab? Wie überwindet man kulturelle Unterschiede? Welche Rolle spielt der Machthunger? Viele Zeitfragen zu einer Utopie, über die es sich nachzudenken lohnt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Konzertsaal Die Glocke, Bremen
Gioacchino Rossini
Ouvertüre zur Oper "Guillaume Tell"
Ernest Chausson
"Poème de l'amour et de la mer" für Singstimme und Orchester op. 19
ca. 20.40 Konzertpause
Plantage 13 - Die Musikwerkstatt der Bremer Philharmoniker
Von Dagmar Penzlin
Giacomo Puccini
Intermezzo aus der Oper "Manon Lescaut"
Maurice Ravel
"Daphnis et Chloé", Suiten Nr. 1 und Nr. 2
Marianna Pizzolato, Mezzosopran
Bremer Philharmoniker
Leitung: Lorenzo Viotti -
22:00 Uhr
Alte Musik
Nun komm der Heyden Heyland
Weihnachtliches mit dem Staats- und Domchor Berlin
Musik u.a. von Johann Crüger und Michael Praetorius -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Weit vorn: Die Berichte in den sozialen Medien nach dem Anschlag in Berlin
Gespräch mit Prof. Bernd Gäbler, Medienwissenschaftler und ehem. Geschäftsführer des Grimmeinstituts
NSU im Stadtmuseum München: Eine Ausstellung über die Opfer
Von Tobias Krone
Adventskalender: „Die Frauen von Istanbul" von Gaye Boralıoğlu
Von Dirk Fuhrig
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar