Programm
Dienstag, 21.04.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musikingenieur, Musikarchitekt, Lautpoet
Der Komponist Josef Anton Riedl
Von Christoph Reimann
Die "Musique concrète" war wesentlicher Impuls für seine Kompositionen, die ebenso Sprache und Klangaktionen miteinbeziehen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der mexikanisch-amerikanische Filmschauspieler Anthony Quinn geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageKarl-Heinz Grundmann
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonJuden - bitte nicht kuschen!
Von Lena Gorelik07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSpätes Urteil: Prozess gegen SS-Mann Oskar Gröning beginnt
Gespräch mit Thomas Will, erster Staatsanwalt und stellvertretender Leiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikIn den Häusern der Macht: Politico.eu in Brüssel
Von Jochen Stöckmann08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Fall Bramard" von Davide Longo
Von Maike Albath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum haben Ihre Reisen Sie demütig gemacht?
Britta Bürger im Gespräch mit der Schauspielerin Katja Riemann -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Kann man Terror verstehen lernen? Über das Lachen der Täter
Gespräch mit Literaturwissenschaftler und Kulturtheoretiker Prof. Dr. Klaus Theweleit
"Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens" von Joachim Bauer
Rezensiert von Susanne Billig
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Eine Lesung weltweit für Armenien
Gespräch mit Varujan Vosganian, rumänischer Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, Essayist und Lyriker armenischer Abstammung -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Hipper als Vinyl: Die Renaissance der Cassetten Labels
Gespräch mit Charly Hall von "Greatberry Tapes"11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Kommunale Millionengräber
Das World Conference Center in Bonn und die Meeresfischzuchtanlage Völklingen
Von Alois Berger und Franziska RatteiNach dem Regierungsumzug wollte die Stadt Bonn das ehemalige Bundestagsgebäude zu einem Konferenzzentrum umbauen. Für das Projekt des World Conference Center fand sich ein Investor mit dem klingenden Namen Hyundai. Nur erwies sich die Annahme, dahinter stehe der südkoreanische Autokonzern, bald als falsch. Die Firma ging pleite, und damit verschwanden auch die städtischen Zuschüsse in der Baugrube. Aufgrund des Skandals ruhte die Baustelle über vier Jahre lang, die Rede war bereits von der Ruine am Rhein. Jetzt stellt die Stadt das umstrittene Prestigeobjekt fertig, die Eröffnung soll im Juni sein. Der Bau kostet die Stadt voraussichtlich rund 100 Millionen Euro. Auch in Völklingen im Saarland ist Geld sprichwörtlich versenkt worden. In eines der spektakulärsten Aquakulturen-Projekte in Deutschland. Eine Meeresfischzuchtanlage sollte der ehemaligen Kohle- und Stahl-Region wieder Hoffnung geben. Die Stadtwerke, Initiator und Besitzer, träumten von Ruhm und Reichtum. Doch daraus wurde nichts. Der Schuldenberg ist inzwischen auf über 20 Millionen Euro gewachsen. Wie kommt es zu solchen Fehlplanungen?
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Digitale Selbstfindung: "Spam" beim Theaterfestival FIND
Gespräch mit dem argentinischen Theatermacher Rafael Spregelburd
"Das Buch des Flüsterns": Ausschnitt einer Lesung
Von Frank Arnold, Dramaturg, Sprecher, Schauspieler und Regisseur
Der Völkermord an den Armeniern in der Kinogeschichte
Von Anke Leweke
Männlich Weiß Hetero. Ein Festival über Privilegien am HAU Berlin
Gespräch mit Annemie Vanackere, HAU-Intendantin14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. "BÄNG! 60 gefährliche Dinge, die mutig machen"
Buchtipp von Ilka Lorenzen
Moderation: Paulus Müller -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Wieviel Klappern braucht das Chorhandwerk? Die Chöre der ROC
Gespräch mit Gerald Felber16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Wie groß ist der Einfluss Rechtsextremer in der Ukraine?
Von Florian Kellermann
"Alle anderen sind Faschisten" - Europas Ultrarechte in Sankt Petersburg
Von Sabine Adler"Alle anderen sind Faschisten" - Europas Ultrarechte in Sankt Petersburg
Anhänger von ultrarechten Gruppierungen aus Europa haben sich im März in Sankt Petersburg getroffen. Die selbsternannten Konservativen zeigten sich vereint im gemeinsamen Antiamerikanismus, Fremdenhass, Rassismus und Homophobie. Darunter auch Kosaken, die den Einsatz russischer Kämpfer und Waffen in der Ostukraine bestätigen als "gerechten Krieg gegen Faschisten". So argumentiert auch der Kreml. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Neozoen bedrohen einheimische Tierarten
Von Susanne Billig
Pollenallergien nehmen zu
Von Susanne Nessler
Archiv für Pflanzensamen auf Spitzbergen
Von Christiane Habermalz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKleinvieh macht reich
Das Milliardengeschäft mit Haustieren
Von Stephanie KowalewskiHandgemachte Leberwurstkekse, Akupunktur, Frisiersalons und Luxushotels - für das geliebte Haustier ist das Beste gerade gut genug. Und weil in deutschen Haushalten allein rund 11,5 Millionen Katzen und fast sieben Millionen Hunde leben, bereichern die Vierbeiner nicht nur ihre Besitzer, sondern auch die Wirtschaft. Frauchen und Herrchen lassen sich das Wohlergehen ihrer tierischen Familienmitglieder pro Jahr mehr als neun Milliarden Euro kosten. Kein Wunder also, dass es immer neue Produkte und Dienstleistungen gibt, die versprechen, das Leben des Tieres noch angenehmer zu machen. Schon jetzt arbeiten bis zu 200000 Menschen in der Branche. Wer verdient an Hund und Katze, und warum verwöhnen wir unsere Haustiere mit Glitzerhalsband und Himmelbett?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Debüt im Deutschlandradio Kultur
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 16.04.2015
Arcangelo Corelli
Sonata XI op. 5
Nicola Matteis
"Aria Amorosa"
"Ground after the Scotch Humour"
Jacob van Eyck
"Excusemoy" und "Boffons", aus: "Der Fluyten Lust-Hof":
Jesper Nordin
"Inevitabilini"
(arr. Ensemble Stravaganti)
Anonym (18. Jh.)
"Polska fran Medelpad"
(arr. Ensemble Stravaganti)
Antonio Vivaldi
Sonata XII op. 1 "La Follia"
(arr. Ensemble Stravaganti)
ca. 20.55 Konzertpause
Mascha Drost im Gespräch mit Anna Petrini, Karl Nyhlin und Tore Eketorp
Malin Bång
"Split Rudder" für verstärkte Paetzold-Kontrabass-Blockflöte und Elektronik
Fausto Romitelli
"Seascape" für verstärkte Paetzold-Kontrabass-Blockflöte
Simon Steen-Andersen
Study for String Instrument Nr. 1
Version für Slide Whistle und Violine (Uraufführung)
Oscar Bianchi
"Crepuscolo" für Paetzold-Kontrabass-Blockflöte und vierkanalige Live-Elektronik
Anna Petrini, Flöten
Christian Kjos, Cembalo
Tore Eketorp, Viola da Gamba
Karl Nyhlin, Laute, Barockgitarre
Karin Hellqvist, Violine
Mats Erlandsson, Live-Elektronik/Klangregie -
22:00 Uhr
Alte Musik
"auf erbauliche Kirchenmusiken bedacht"
Das Leipziger Thomaskantorat unter Johann Friedrich Doles
Von Andreas GlöcknerAls Johann Friedrich Doles das Amt des Thomaskantors übernahm, waren die äußeren Rahmenbedingungen für die Leipziger Kirchenmusik noch im Wesentlichen dieselben wie zur Zeit Johann Sebastian Bachs. Doles kannte die Mühen und Widrigkeiten im Schulalltag aus eigener Erfahrung und manches, was er als Kantor am Freiberger Gymnasium schon einmal durchlebt hatte (etwa das Ringen um den Stellenwert der Musik), sollte sich auf ähnliche Weise in Leipzig wiederholen. Hier musizierte er überwiegend neuere Kirchenstücke; Kompositionen aus der Zeit vor 1750 erklangen hingegen seltener. Unter seiner Leitung gelangten immerhin einige Motetten und Kantaten Bachs (und vielleicht sogar dessen 'Matthäus-Passion') zur Aufführung. Im seinem letzten Amtsjahr kam es zu einer denkwürdigen Begegnung mit Wolfgang Amadeus Mozart.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
European Media Art Festival in Osnabrück widmet sich der Ironie in der Medienkunst
Von Anette Schneider
"Zu elitär"? Frankreich will weniger Deutschunterricht an den Schulen
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Rittte, Direktor an der Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten