Programm
Freitag, 16.05.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Leftovers
Von Hannes Seidl
Produktion: DKultur 2014
Länge: 54'30
(Ursendung)
Die MP3-Kompression verwirft Klänge, die wir nicht hören. Aber was geschieht, wenn man sie umgekehrt verwerfen lässt, was wir hören?Mit Beginn des digitalen Zeitalters löste sich der Klang vom Trägermaterial und der Eroberungsfeldzug der mp3s begann. Der Algorithmus basiert auf den Erkenntnissen der Psychoakustik: Signalanteile, die der Mensch nicht zu hören vermag, werden entfernt. Bis heute steht das Format für Kompressionsraten ohne hörbaren Qualitätsverlust. In Zusammenarbeit mit dem Experimentalstudio des SWR entwickelte der Komponist und Klangkünstler Hannes Seidl einen invertierten mp3-Filter, der den Abfall der digitalen Wegwerfgesellschaft freilegt. Dieser ist wider Erwarten kein stiller Zeitgenosse.Seit März 2013 sendet Deutschlandradio Kultur Hannes Seidls 'Leftovers' in der Reihe 'Sonarisationen'. Nun erläutert der Komponist die Hintergründe seiner Arbeit.
Hannes Seidl, geboren 1977 in Bremen, lebt als Komponist für Neue Musik in Frankfurt am Main. Seine Arbeiten waren u.a. auf der Biennale in Venedig, dem Ultraschall-Festival in Berlin und im ZKM Karlsruhe zu hören. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: 'Studio' (2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Ohne Dreiprozenthürde - ziehen jetzt die „Kleinen“ ins Europaparlament?
Moderation: Oliver Thoma -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Club
Moderation: Andreas MüllerImmer merkwürdiger werden die Gelüste der Club DJs. Auf der Suche nach dem neuen raren Ding ist man inzwischen bei einer sehr weißen, eigentlich gar nicht so richtig tanzbaren Musik gelandet, die Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre entstand - Marina oder Yacht-Rock nennt man das heute. Einige Beispiele werden wir vorstellen, die man früher eigentlich schrecklich uncool fand - meistens jedenfalls.
03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: In Köln wird die erste Ausstellung des Deutschen Werkbundes eröffnet
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportBrandenburg: Es geht auch anders: Flüchtlinge in Beeskow und Fürstenwalde
Von Anne Schmidt06:23 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann
Evangelische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewProgrammierte Tötungsmaschinen:
UN prüft präventives Verbot von 'Killer-Robotern'
Gespräch mit Otfried Nassauer, Leiter 'Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit' und Mitglied im 'Internationalen Komitee zur Kontrolle vollautonomer Waffensysteme'07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton64.000 Euro - der gesetzliche Mindestlohn für Ausländer
Von Mohamed Amjahid07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewLäuft Erdogans Fass über?
Gespräch mit Erdogan Altindis, Architekt in Istanbul08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr MediengesprächStuttgarter Nachrichten
Wolfgang Molitor, stellvertretender Chefredakteur08:20 Uhr ReportageWo die wilden Designer toben - warum Spielplätze leer bleiben
Katrin Albinus08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippC’est la vie - Tolouse-Lautrec und Daumier
Hamburger Kunsthalle
Von Silke Hennig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrIkonen der Moderne, revisited - Die Bauhaus Meisterhäuser in Dessau wurden rekonstruiert
Gespräch mit Olaf Nicolai, Künstler09:20 Uhr MusikAlbum der Woche:
The Black Keys "Turn Blue"09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch:
Daniel Goleman, Konzentriert euch! Eine Anleitung zum modernen Leben, übersetzt von Sebastian Vogel, Piper, München 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikNatalie Merchant "Natalie Merchant"
09:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: In Köln wird die erste Ausstellung des Deutschen Werkbundes eröffnet
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächHannoversche Allgemeine Zeitung
Ronald Meyer-Arlt, Feuilletonchef10:20 Uhr MusikArmonia Ensemble - Bläsersonatinen von Richard Strauss
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik:
Hans Fallada, Der Alpdruck, Aufbau Verlag, Berlin 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikSchool Of Language "Old Fears"
10:50 Uhr ProfilChor der Woche
Gemischter Chor vocalitas Thieringhausen11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr"Brückenschlag zwischen Gesellschaft und Asylsuchenden"
Das erfolgreiche Theaterstück "Asyl-Monologe" wird nun auch auf französisch aufgeführt
Gespräch mit Michael Ruf, Regisseur Bühnen für Menschenrechte11:20 Uhr MusikBadbadnotgood "III"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch:
Grasskamp, André Malraux und das imaginäre Museum. Die Weltkunst im Salon, C. H. Beck, München 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikMirah "Changing Light"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
-
13:30 Uhr
Kakadu
Quasseltag für Kinder
Moderation: Tim Wiese -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"Frauen im Filmbusiness haben's schwer"
Wiederholung des Gesprächs mit Helma Sanders-Brahms vom 14.05.201214:20 Uhr MusikJump Blues Jamaica Way
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik:
Nick Harkaways, Der goldene Schwarm, übers. v. André Mumot, Knaus, München 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr Musik70.Geburtstag Billy Cobham
14:50 Uhr KolumneMeine Woche
Von Jürgen Stratmann15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr"Die Europalette hütet den europäischen Gedanken" - Auf der Suche nach den Dingen Europas
Gespräch mit
Oskar Piegsa, Journalist
und
Claudius Schulze, Fotograf15:20 Uhr MusikKishi Bashi "Lighght"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikIhre Buchhändlerin empfiehlt
Marina Krauth, Buchhandlung Felix Jud Hamburg15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikTiny Ruins "Brightly painted one"
15:50 Uhr DebatteEs ist die erste Europawahl mit Spitzenkandidaten:
Martin Schulz und Jean Claude Juncker konkurrieren um das Amt des Kommissionspräsidenten.
Was halten Sie von der Personalisierung Europäischer Politik?
0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr"Wir wollten nicht kampflos in die Gaskammer gehen" - der Aufstand der Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau 1944
Gespräch mit Silvio Peritore, stellv. Vorsitzender Zentralrat Deutscher Sinti und Roma16:20 Uhr MusikDie Liga der gewöhnlichen Gentlemen - Alle Ampeln auf gelb
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr Kritik16:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikNikki Yanofsky "Little Secret"
16:50 Uhr Elektronische WeltenDVD-Tipp: MUD von Jeff Nichols (USA 2012)
Von Hartwig Tegeler -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
„…Solange ich Musik mache, habe ich keine Zeit alt zu werden!“
Jazz-Legende Coco Schumann wurde 90 Jahre alt.
Von Peter Kaiser
Londoner Synagoge mit deutscher Geschichte
Die Belsize Square Synagogue, einst von deutschen Juden gegründet, gilt wegen ihres Lewandowsky-Ritus als „kleine Schwester“ der Berliner Synagoge Pestalozzistrasse
Von Igal Avidan
Zum Schabbat: singt der Chor aus der Belsize Square Synagogue -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Wortwechsel
Forum Frauenkirche
Gläsern ohne Recht und Freiheit. Wem gehören unsere Daten?
Podiumsdiskussion
Hans-Christian Ströbele, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums für die Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes
Johannes Caspar, Datenschutzbeauftragter der Freien und Hansestadt Hamburg
Klaus Landefeld, Vorstand Infrastruktur und Netze bei eco - Verband der deutschen Internetindustrie e.V.
Anke Domscheit-Berg, Piratenpartei, Publizistin, Aktivistin
Moderation: Alexandra Gerlach, Deutschlandradio Kultur
Aufzeichnung vom 13.05.201430 Jahre nach George Orwell's '1984' lernen wir, dass die allumfassende Überwachung nicht nur technisch möglich ist, sondern von der NSA und anderen Geheimdiensten auch praktiziert wird. Wie gehen wir mit dieser Kenntnis um? Was bedeutet das für unseren Alltag? Und was heißt das für das Leitbild des "mündigen Bürgers", seine Grundrechte und seinen Status als selbstbestimmtes autonomes Wesen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Hans Werner Henze
"Orpheus Behind The Wire"
Fünf Lieder für Chor a cappella
Carlo Gesualdo da Venosa
Madrigale für gemischten Chor a cappella
ca. 20.45 Konzertpause mit Nachrichten
"Ode an Berlin" - Der Komponist Rob Zuidam im Gespräch mit Haino Rindler
Die Geschichte des Madrigals - Eine Zeitreise
Von Philipp Quiring
Claudio Monteverdi
Lamento d'Arianna
Robert Zuidam
Berliner Chorbuch
(Uraufführung)
RIAS Kammerchor
Leitung: Hans-Christoph Rademann -
22:00 Uhr
Einstand
"Wir blasen euch weg"
Das Ensemble Berlin Counterpoint
Von Carola Malter -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage u.a.
Bericht vom Filmfestival Cannes (14. - 25.5.2014) - 2. Tag
Auftritt der starken Frauen:
Stefan Pucher inszeniert an den Münchner Kammerspielen Jean Genets "Die Zofen"
Blick zurück auf seine Wurzeln:
Die 19. Typo - ein Zwischenbericht (15. - 17.05.2014)
Gescheiterte Revolutionen:
"Wassa Schelesnowa" mit Corinna Harfouch am Deutschen Theater Berlin