Programm
Dienstag, 07.02.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Objets trouvés und weißes Rauschen
Der portugiesische Komponist Luís Antunes Pena
Von Hubert Steins
Akustische Fundstücke und weißes Rauschen bilden für Pena die Ränder einer musikalischen Wirklichkeit, die der Komponist mittels Strategien von Informationsüberfluss und Unschärfe auslotet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TagePastor Diederich Lüken, Balingen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonDemokratie in der Pandemie - Eine Ehrenrettung des Querdenkens
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Die goldene Höhle" von Cătălin Partenie
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Künstler Julius von Bismarck im Gespräch mit Britta Bürger
Von der Faszination für das Feuer
(Wdh. v. 07.09.2021)Er beschriftet Bäume, baut abgerissene Gebäude als Miniatur wieder auf, lenkt Blitze ab. Julius von Bismarck findet immer neue Formen und Wege, um sich auszudrücken. Seit einigen Jahren filmt der Künstler brennende Wälder - mit beeindruckendem Effekt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Frankie - Eine Road Novel von Michael Köhlmeier
Gespräch mit dem Autor
Straßenkritik:
"Der Zug der Waisen" von Christina Baker Kline
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
Anna Fiske: "Wie ist es eigentlich, erwachsen zu sein?"
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Die Geigerin Eldbjørg Hemsing spürt musikalisch der Arktis nach
Gespräch mit der Musikerin
Neue Mehrstimmigkeit: Die Pariser Band Samaïa und "Traversées"
Von Grit Friedrich
Anna Netrebko bei den Pfingstfestspielen in Wiesbaden?
Von Uwe Friedrich11:30 UhrMusiktipps11:40 UhrChor der Woche -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Lorenz Maroldt, Tagesspiegel
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Billig-Masken aus Fernost - Deutscher Hersteller unter finanziellem Druck
Von Jörn Schaar
Kurzer Prozess - Das Neuköllner Modell für Jugendstrafverfahren
Von Ann-Kathrin Jeske
Kampf gegen Antiziganismus - Studierendenverband Roma und Sinti
Von Katharina Thoms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Entscheidungen nach Gutsherrn-Art - "Halle für alle"-Streit Flughafen Tempelhof
Von Manfred Götzke
Zentrum für Politische Schönheit und Otto Muehl - Werkschau am Täterort
Von Sebastian Meissner14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Krautrock, Folk und Post-Punk: Das Debüt-Album von THE WAEVE
Von Marcel Anders
Mein Gorilla hat ne Villa im Zoo. Die Weintraubs Syncopators
Gespräch mit Albrecht Dümling
Neue Mehrstimmigkeit: Die Pariser Band Samaïa und "Traversées"
Von Grit Friedrich15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionInger Nordvik
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 UhrKulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Frauen gegen die Taliban
Der andere Krieg am Hindukusch
Von Peter HornungNach anderthalb Jahren Taliban-Herrschaft besteht kaum mehr ein Zweifel: Afghanistan ist auf dem Weg zurück in eine dunkle Zeit, in der Frauen vollkommen aus der Öffentlichkeit verschwinden. Die Pflicht zur Vollverschleierung, Verbote, Schulen und Universitäten zu besuchen, in Parks und auf Sportplätze zu gehen oder in Behörden und bei Hilfsorganisationen zu arbeiten. Die Radikalislamisten nehmen den Afghaninnen fast alle Chancen, ein selbst bestimmtes Leben zu führen. Doch es gibt immer noch Frauen, die mutig sind und kämpferisch und die sich nicht mit der Situation abfinden wollen. Aber wie lange noch? Denn fragt man sie, ob sie Hoffnung haben für ihr Land, ist die Antwort klar. Fast alle sagen: nein.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Beifuß - Eine Pflanze, die Leben retten kann
Von Elmar Krämer19:30 UhrZeitfragen. FeaturePflanzliche Einwanderer
Wie Neophyten unsere Flora verändern
Von Annegret Faber
(Wdh. v. 07.09.2021)Sie heißen Sibirischer Blaustern, Japanischer Staudenknöterich oder Kanadische Goldrute: sogenannte Neophyten. Pflanzen, die seit der Entdeckung Amerikas nach Europa - also auch nach Deutschland - gekommen sind. Viele von ihnen gehören heute wie sebstverständlich zu unserer Flora. Die Rosskastanie zum Beispiel oder die Sonnenblume. Manche sind Nutzpflanzen wie die Kartoffel, der Mais oder die Tomate. Einige haben sich allerdings inzwischen so unkontrolliert ausgebreitet, dass sie heimische Pflanzen bedrohen. Artenschützer wollen das nicht hinnehmen und sagen ihnen mancherorts den Kampf an. Andere wiederum, halten die Angst für unbegründet. Schließlich sei es im Prozess der Evolution nicht ungewöhnlich, dass Arten ihren Lebensraum verändern oder ausdehnen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Haus des Rundfunks, Berlin
Aufzeichnung vom 03.02.2022
Mensch, Musik! - Heimkehr in die Fremde
Eine Erkundung durch Text, Tanz, sinfonische und elektronische Musik
Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Bohuslav Martinů, Ursula Mamlok, George Walker, Aribert Reimann und Richard Scott
David Nebel und Nadine Contini, Violine
Alejandro Regueira Caumel, Viola
Hans-Jakob Eschenburg, Violondello
Philipp Mathmann, Countertenor
Inka Löwendorf, Stimme
Mohamed Gamal, Posaune
Richard Scott, Modular Synthesizer
Gustavo Llano, Choreographie und Tanz
tauchgold, Text, Konzept und szenische Einrichtung
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Ruth Reinhardt„Welcher Mensch gehört wohin? Wer sagt ‚ich‘, wenn ich ‚ich‘ sage? Wann ist ein Deutscher ein Deutscher, eine Jüdin eine Jüdin, ein Kolumbianer ein Kolumbianer, eine Muslima eine Muslima oder ein Berliner ein Berliner …? Was ist Heimat? Was heißt Fremde? Wann bin ich der Heimat fremd, wann in der Fremde beheimatet?“ - Der heutige, sechste Abend in der Reihe „Mensch, Musik!“ des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin begibt sich auf interdisziplinäre Spurensuche zu Fragen von Herkunft und Heimat. Sie führt von sinfonischer und Kammermusik mit Gesang über Tanz und Sprache bis hin zu elektronischer Musik.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Vater unser (1/2)
Otto Muehl und der Umgang mit Täterkunst
Von Sebastian Meissner
Ton und Regie: der Autor
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 54'30
(Ursendung)
Teil 2 am 21.02.2023, 22.03 Uhr
Die Kommune sollte ein Ort der Befreiung werden. Am Ende wurde ihr Gründer, der Wiener Aktionskünstler Otto Muehl, für sexuellen Missbrauch von Minderjährigen verurteilt. Das zweiteilige Feature fragt nach dem richtigen Umgang mit seiner Kunst.Otto Muehl hat gemalt, Filme und Fotos von seinen Kunstaktionen anfertigen lassen und eine totalitär auf ihn ausgerichtete Kommune erschaffen, an der weit über 1.000 Menschen partizipiert haben. Kinder und Heranwachsende wurden dort psychisch und physisch missbraucht. Muehl glaubte, mit seiner Kommune das „erste lebendige Kunstwerk der Welt“ erschaffen zu haben. „Ich mache eine höhere Kunst, die Kunst des Lebens.“ Er wollte Sex-Champion, Therapeut und Systemsprenger der bürgerlichen Moral sein. Muehl hat sieben Jahre im Gefängnis verbracht und gründete 1998 nach seiner Haftentlassung eine neue Kommune in der Nähe der Algarve in Portugal, wo er zum wiederholten Male missbräuchlich wurde - diesmal jedoch ohne juristische Folgen. Heute wird er neben Günther Brus, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler zu den vier zentralen Wiener Aktionisten gezählt und gilt als Exportschlager und wichtigster Repräsentant der österreichischen Nachkriegs-Avantgarde - für einige zumindest. Das Feature setzt sich mit Fragen auseinander, wie heute mit der Kunst von Otto Muehl umgegangen werden sollte. Kann man das Werk und das Leben dieses Künstlers trennen? Was geschieht, wenn Verbrechen zum Teil der Kunst werden? Die Protagonistinnen des Features sind Angehörige der ersten und der zweiten Generation der Otto-Muehl-Kommune, Galeristen, Kuratoren und Verleger, die heute seine Werke vermarkten und verkaufen; Filmemacher, Angehörige von Opfergruppen und Kunsthistorikerinnen, die diesen Prozess kritisch begleiten.
Sebastian Meissner, geboren 1969 im polnischen Czêstochowa, studierte Pädagogik und Soziologie. Er schreibt Features und Hörspiele, ist Regisseur und Komponist, realisiert Bühnenproduktionen, Filmsoundtracks und Klanginstallationen. Stücke u.a.: „Messerschleifen“ (WDR 2011), „All the Pretty Little Horses“ (DKultur 2015), „Vodou-Ikone − Die schwarze Madonna von Czêstochowa zwischen Polen und Haiti“ (Deutschlandfunk Kultur/WDR 2017), „Krisenreime − Von Lyrik und Psychosen“ (WDR 2022), „Kanak Klass Delüxe“, ein Kurzfeature für die Reihe „Feature-Antenne“, und zuletzt zum Komplex Otto Muehl: „Zentrum für Politische Schönheit & Otto Muehl: Werkschau am Täterort“ (Deutschlandfunk Kultur 2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Diskussion "On Violence - Iran" mit Kamran Matin, Chowra Makaremi u.a
Gespräch mit Jürgen König
Fast das gesamte Werk: Vermeer im Rijksmuseum
Von Kerstin Schweighöfer23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschau