Programm
Dienstag, 15.06.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Impuls - Sinus - Rauschen (3/3)
Call and Response
Der Schallimpuls in der zeitgenössischen Musik
Von Hubert Steins
Kurze Schallimpulse sind neben Sinuston und Rauschen elementare Grundbausteine der elektronischen Musik.In der Akustik wird ein kurzes Schallereignis mit schnell ansteigendem Schallpegel als Impuls bezeichnet. In den Pionierjahren der elektronischen Musik galten Schallimpulse neben Sinuston und weißem Rauschen als elementare Grundbausteine der Klangsynthese, die vielseitig eingesetzt werden können. Eine regelmäßige und unregelmäßige Abfolge von Impulsen wird metrisch oder rhythmisch wahrgenommen. Den Einzelbildern eines Films vergleichbar, verschmelzen Impulse jedoch unterhalb der Verarbeitungsgrenze unseres Ohrs zu Klängen. Weil nun der Impuls sowohl die rhythmische und harmonische Dimension der Musik berühren kann, stand er in Karlheinz Stockhausens bahnbrechendem Text „... wie die Zeit vergeht ...” im Zentrum theoretischer Spekulation.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Sophia Fischer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWieso die Schuldenbremse nicht in die Verfassung gehört
Gespräch mit Prof. Gustav Horn, Hans-Böckler-Stiftung07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGespräch mit dem Preisträger des Deutschen Sachbuchpreise: Jürgen Haube
08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die blaue Mauer" von Louis-Philippe Dalembert
Rezensiert von Victoria Eglau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotograf und Berliner Stadtchronist Klaus Bädicker im Gespräch mit Ulrike Timm
Aufgegeben, abgerissen oder gesprengt: seit über vierzig Jahren fotografiert Klaus Bädicker Häuser und Straßen in Berlin-Mitte. Altbauten kennt der Ur-Berliner ebenso gut wie die Plattenbausiedlungen der DDR. Geboren wurde er mitten im Bombenhagel im Prenzlauer Berg. Das hat ihn geprägt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Rückkehr nach Jugoslawien
Gespräch mit Jörg Plath
Hautfarbe und Fremdbestimmung
Das schwarze Europa auf dem Poesiefestival Berlin
Von Sieglinde Geisel
Buchkritik:
"Wir müssen zur Arbeit" von Pija Lindenbaum
Rezesiert von Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Regina Voss
Gegen die Politisierung der Literatur
Von Frank Meyer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderaton: Mascha Drost
"Der glücklichste Pianist im Jazz"
Vor 100 Jahren geboren Erroll Garner
Gespräch mit Stephan Wuthe
Neuartiges Zusammenspiel
"Mind Maintenance" von Joshua Abrams und Chad Taylor
Von Till Kober11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheFrauenchor Cantabile
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikDigitale Zeremonie 1 Jahr später
Siemens-Musikpreis an Tabea Zimmermann
Von Rainer Pöllmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Ulrich Khuon, Deutsches Theater / Deutscher Bühnenverein
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Blackbox BER
Stresstest Normalbetrieb und Milliardenschulden
Von Christoph Richter
Deutsche Wohnen bietet Senat 20.000 Wohnungen an
Ein faules Ei?
Von Sebastian Engelbrecht
Politisch aber bindungsscheu?
Junge Menschen und ihr Engagement für Parteien
Von Johannes Kulms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Zu früh, zu roh?
Warum es Widerstand gegen das Filmprojekt "They are us" gibt
Gespräch mit Bert Rebhandl
Gestalten!
Fingerboards
Von Gesine Kühne
Dokuserie Boys
Männer über sich und ihre Gefühle
Von Stefan Mesch14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Marina (and The Diamonds): Ancient Dreams in a Modern Land
Gespräch mit Benedict Weskott
Vor 100 Jahren
Der Jazzpianist Erroll Garner ist geboren
Von Karl Lippegaus
40 Jahre Debütalbum von Palais Schaumburg
Gespräch mit Thomas Fehlmann
José Mauro
Eine brasilianische Musikerlegende wiederentdeckt
Gespräch mit Thorsten Bednarz
Neuartiges Zusammenspiel
"Mind Maintenance" von Joshua Abrams und Chad Taylor
Von Till Kober15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Joachim Franz Büchner Band
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Ein Wandel in der Außen- und Atompolitik des Iran?
Raisi, der Favorit
Gespräch mit Karin Senz
Eine Wahl ohne Wahl
Die Iraner wählen einen neuen Präsidenten
Von Karin SenzAm 18. Juni wird im Iran ein neuer Präsident gewählt. Hasan Ruhani aus dem moderat-konservativen Lager darf nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten. Der Wächterrat hat aus knapp 600 Bewerbungen sieben Kandidaten bestimmt. Die größten Chancen werden dem erzkonservativen Justizchef Ebrahim Raisi zugeschrieben, der auch Unterstützung von den Hardlinern bekommen dürfte. Die beiden Lager dominieren die Kandidatenliste. Die Favoriten der Moderat-Konservativen ließ der Wächterrat nicht zur Wahl zu. Beobachter gehen von einer niedrigen Wahlbeteiligung aus.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Urbane Landwirtschaft
Wenn Gemüse auf dem Altmarkt wächst
Von Kai Rüsberg
Mobiles Schlachten für mehr Tierwohl
Von Leonie Jost19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVon Haiti bis Lesbos - Millionen für die Hilfe statt Hilfe für Millionen?
Von Philip LemmerichIn Haiti folgte auf das verheerende Erdbeben 2010 der größte Hilfseinsatz der Geschichte. Heute geht es dem Land kein bisschen besser. Auf Lesbos werden Flüchtlinge von unzähligen Organisationen administriert, die Lebensbedingungen in den Lagern sind trotzdem miserabel. Und im Niger unterstützen humanitäre Organisationen in Flüchtlingslagern ungewollt die bigotte Migrationspolitik der EU.
Bei etlichen humanitären Katastrophen der jüngeren Vergangenheit kommt die internationale Hilfe trotz Milliarden an Spenden und Hilfsgeldern nicht gut weg. Nur: Nicht helfen wäre auch keine Lösung. Gibt es einen Ausweg? Wann kann Hilfe helfen? Wie kann internationale Solidarität funktionieren? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gewehrsaal, Schloss Ettersburg in Weimar
Aufzeichnung vom Nachmittag
Der lyrische Salon
Lieder von Franz Schubert, Hugo Wolf, Johannes Brahms u.a.
auf Texte von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe
Konstantin Krimmel, Bariton
Daniel Heide, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Voice Versa - Zwei Sprachen, eine Story (5+6/24)
Mit den Autorinnen:
Jasmina Al Qaisi
Mithu Sanyal und Jacinta Nandi
Jurate Braginaite
Rana Rezaei und Sara Zarreh Hoshyari Khah
Laura Anh Thu Dang
Tania Palamkote
Hiba Obaid und Lorin Celebi
Gastgeber: Dominik Djialeu
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Goethe-Institut 2021
Länge: 56'30
(Ursendung)
Teil 7+8 am 13.07.2021 22.03 Uhr
Im Mittelpunkt der neuen Folgen unseres mehrsprachigen Podcasts steht vietnamesisches Essen. Es gehört zur Identität unserer Autorin. Aber wie kann sie sie nachhaltig leben? Außerdem bringen wir Geschichten auf deutsch, arabisch und litauisch.Folge 5:
Essen ist Geborgenheit - Essen ist politisch - beim Essen kommt es auf die feinen Unterschiede an. In der neuen Folge unseres mehrsprachigen Podcasts steht Laura Anh Thu Dang mit „Let’s talk about Food“ im Mittelpunkt.
Folge 6:
Die neue Folge unseres mehrsprachigen Podcasts - mit Nora über eine Nacht im Club, Laura Anh Thu Dang über vietnamesische Speisekarten und Jurate Braginaite über ihre Jugend zwischen Deutschland und Litauen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Schön gewesen?
Das Auftaktspiel der deutschen Mannschaft bei der EM
Gespräch mit Albert Ostermaier
Offener Brief
Jüdische Künstler und Intellektuelle verteidigen Carolin Emcke
Gespräch mit Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Ludwig-Maximilians Universität München
Ernst von Siemens Musikpreis an Georges Aperghis
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Die Klagen der Hohenzollern
Ein öffentlicher Dialog aus juristischer Sicht
Von Christph Richter
Grenzen des Amtes
Monika Grütters zieht Bilanz nach zwei Legislaturperioden
Von Maria Ossowski
Staatsballett Berlin
Choreograph Christian Spuck wird neuer Intendant
Gespräch mit Claudia Henne23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek