Programm
Dienstag, 21.04.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Freigeist der Avantgarde
Zum 100. Geburtstag von Bruno Maderna
Von Martina Seeber
Statt sich auf eine Strömung der Moderne festzulegen, zog Bruno Maderna es vor, die Dinge jedes Mal neu aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und dabei Vergangenheit und Gegenwart zusammenzudenken. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastorin Anja Neu-Illg, Hamburg
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBitcoin als Notanker in der Wirtschaftskrise?
Von Milosz Matuschek07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewCorona-Lockerungen
Wo stößt die Wissenschaft an ihre Grenzen?
Gespräch mit Prof. Ernst Peter Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Portrait eines jungen Kochs" von Maylis de Kerangal
Rezensiert von Dirk Fuhrig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 9-12
Moderation: Andrea Gerk
09:05 Uhr Im GesprächFinanzberaterin Helma Sick im Gespräch mit Katrin Heise
(Wdh. v. 9.10.2018)Helma Sich gilt als die Grande Dame der Finanzberatung. Früher Schreibmaschinenlehrerin, dann Leiterin eines Frauenhauses, gründete sie 1987 das Unternehmen "frau & geld". Bis heute ihr Credo: Frauen sollen von ihren Partnern finanziell unabhängig bleiben.
10:00 UhrNachrichten10:05 Uhr LesartZimmer-Reisen mit Georges-Arthur Goldschmidt
Protokolle aus der Arbeitswelt
Nicht an die Lunge denken. Der Arzt fährt Rad
Von Alida Bremer
Buchkritik:
"Der Zorn des Meeres" von Bram Stoker
Rezensiert von Günther Wessel
Literaturtipps
Von Julia Eikmann11:00 UhrNachrichten11:05 Uhr TonartMusikbuch:
David Rothenberg übers Musizieren mit Nachtigallen
Von Tobias Wenzel
Der geheime Küchenchor
Von Nicolas Hansen
Die großen Konzerthäuser und die Corona-Krise
Beispiel Elbphilharmonie
Gespräch mit Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant der Elbphilharmonie Hamburg -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 12-16
Dunja Hayali
Moderation: Andreas Müller12:05 Uhr Aktuelles 12-1313:00 UhrNachrichten13:05 Uhr LänderreportAbi in Krisenzeiten
Kiel bereitet sich auf die Prüfungen vor
Von Johannes Kulms
Abistress
Schüler aus Ludwigslust beschweren sich bei Bildungsministerin
Von Willem Smakman
Die Gefahr krabbelt heran
Borkenkäfer in Sachsens Wäldern
Von Bastian Brandau
Rheinland-Pfalz
Der Eifelzoo darf schon früher wieder öffnen
Von Petra Ensminger
Trotz Corona hohe Stickoxidwerte
Stuttgart streitet wieder über das Fahrverbot
Von Uschi Götz14:00 UhrNachrichten14:05 Uhr KompressorDas zweite Gesicht - Funktionen und Bedeutungen der Maske
Gespräch mit Dr. Barbara Scheuermann, Kunstmuseum Bonn
Psychedelischer Erwachsenen-Zeichentrick - Serienstart von "Midnight Gospel"
Gespräch mit Anna Wollner
Fundstück 175:
Klaus Groh - 100 Drops
Von Paul Paulun
Spin Off-Kultur neu gedacht - Die fünfte Staffel von "Better Call Saul"
Gespräch mit Matthias Dell
Gestalten!
Türklinken
Gespräch mit Nicolas Bernau15:00 UhrNachrichten15:05 Uhr TonartHomeschooling
Kinder aus bildungsfernen Familien bleiben zurück
Gespräch mit Wido Geis-Thöne, Institut der deutschen Wirtschaft
"Die Liebe frisst das Leben"
Die Geschichte des Musikers Tobias Gruben
Gespräch mit Dirk Schneider
Musiktipps
Von Regina Voss
Die Jazz-Pianistin Johanna Summer und das "Schumann Kaleidoskop"
Von Oliver Schwesig
Klassisches Empowerment-Album?
Empress of mit neuem Album
Von Gesine Kühne -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 16-20
Moderation: Nicole Dittmer
16:05 Uhr Aktuelles 16-1717:00 UhrNachrichten17:05 Uhr TonartFest vereinbart
Der 1. Mai in Berlin und Corona
Von Claudia van Laak
Sri Lanka 1 Jahr nach den Terroranschlägen
Die Sonderrolle der Armee
Gespräch mit Sinthujan Varatharajah18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Tonart18:30 Uhr WeltzeitModeration: Miriam Rossius
Wie ein sinkendes Schiff
Japan und das Coronavirus
Von Kathrin Erdmann
„Erschießt sie!“
Wie die Philippinen gnadenlos den Lockdown durchsetzen
Von Thomas KruchemJapan und das Coronavirus
In vielen Ländern gehen die Neuinfektionen zurück, doch in Japan steigen sie. Ärzte warnen vor einem Kollaps des Gesundheitssystems, ein Forscher befürchtet 400.000 Tote. Regierungschef Abe hat vor einer Woche zwar den landesweiten Ausnahmezustand erklärt, doch er fährt einen unentschlossenen Schlingerkurs. In Heimvideos gibt er sich betont unbeschwert, während die Welt draußen in Sorge ist. Die Bevölkerung versteht immer weniger, wohin ihr Premier das Land steuert.19:00 UhrNachrichten19:05 Uhr Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin
LKW-Fahrerinnen und -Fahrer
Unterbezahlte Helden in der Coronakrise
Von Uschi Götz
Arzneimittelengpässe
Sparzwänge lassen Medikamente knapp werden
Von Anke Petermann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWirtschaftliche Solidarität in der EU
Lebenselexier oder Lebenslüge?
Von Caspar DohmenAuf die Corona-Krise reagierten die Staaten in Europa zunächst egoistisch - sie schlossen Grenzen oder behielten Hilfsgüter für sich. Was beim Gesundheitsschutz der eigenen Bürger womöglich noch half, dürfte den Aufschwung nach der Krise erschweren, denn die Länder sind alle eng miteinander verflochten. Wie könnte wirtschaftliche Solidarität in der EU und darüber hinaus aussehen? Werden, anders als nach der Finanzkrise, gemeinschaftliche Antworten möglich, weil alle gleich betroffen sind und niemand verantwortlich ist? Mehr Austerität, also mehr Haushaltsdisziplin und Sparprogramme dürfte dieses Mal nicht die Lösung sein. Wie steht es um die internationale Solidarität und Sozialpolitik und was darf sie kosten?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Evangelische Kirche, Kirchheim
Aufzeichnung vom 01.03.2020
David Pohle
Sonata à 5 in C
Crato Bütner
Battaglia spiritualis "Heut triumphieret Gottes Sohn"
Anonymus
Canzon à 3 in G
Samuel Capricornus
"Salvum me fac Deus quoniam intraverunt"
Anonymus
Sonata à 5 in G
Samuel Capricornus
"Gaudens gaudebo in Domino"
Johann Michael Nicolai
Sonata à 2 in g
Johann Krieger
"Dominus illuminatio mea"
Sebastian Knüpfer
Suite in d
Heinrich Schütz
"Herr, nun lässest du deinen Diener"
David Pohle
Sonata a 5 in g
Carlo Pallavicino
"Laetatus sum"
Düben-Consort
Musik aus der "Dübensammlung" mit Manuskripten von etwa 2300 Werken aus dem 17. Jahrhundert. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Requiem für eine Stadt
Von Tabea Soergel und Martin Becker
Regie: Thomas Wolfertz
Mit: Rainer Frank, Sarah Franke, Susana Fernandes Genebra, Matthias Matschke, Anne Müller, Christoph Müller und Hagen Oechel
Ton: Kai Schliekelmann und Corinna Kammerer
Produktion: NDR / WDR 2015
Länge: 54'13
Obszön, direkt, unbeschönigt - so stellte der amerikanische Schriftsteller Hubert Selby den „Amerikanischen Traum“ in seinen Romanen „Letzte Ausfahrt Brooklyn“ und „Requiem for a Dream“ dar. Doch Selby war dem Erfolg nicht gewachsen und verfiel wie seine Romanfiguren der Drogen- und Alkoholsucht.Der amerikanische Schriftsteller Hubert Selby hat den amerikanischen Traum knapp verpasst: Er wurde mit seinen sehnsuchtsvollen Abgesängen ein anerkannter Autor - und abhängig von Alkohol und Drogen. In dem Roman „Letzte Ausfahrt Brooklyn“ hat er den New Yorker Stadtteil 1964 in eine Allegorie verwandelt: zum Abbild sozialer Unterschiede, sexueller Ausschweifungen und von Gewaltexzessen. Sein vielleicht berühmtestes Werk „Requiem for a Dream“ erschien 1978. Diesem Ende des Traums gehen die Autoren auf den Grund, indem sie mit dem Werk Selbys als geistigen Reiseführer das Brooklyn der Gegenwart erkunden.
Martin Becker, geboren 1982, ist Schriftsteller, Journalist und Hörspielautor und lebt in Leipzig. 2014 erschien sein erster Roman „Der Rest der Nacht“.
Tabea Soergel, geboren 1983, ist Rezensentin und Featureautorin. Sie lebt in Leipzig.
Zuletzt mit Martin Becker: „Das ganz, ganz große Glück - Ein Reihenhausblues im Schlagertakt“ (NDR 2019) -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Virtueller Dialog in Johannesburg - Dekolonialisierungskriege im südlichen Afrika
Gespräch mit Leonie March
Kunst im Augenblick:
"Grand Finale" von Hofesh Shechter
Von Dorion Weickmann
Radiokunst im Aufnahmezustand:
Seltene Musikinstrumente im Home Office
Von Frieder Butzmann
Wer ist unser Adressat? - Gedanken zur Museumsarbeit nach Corona
Gespräch mit Wilhelm Stratmann, Historisches Museum Bielefeld
Verehrt, verklärt, vergessen?
Mythos Lenin - am Vorabend des 150. Geburtstages
Von Gesine Dornblüth
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke