Programm
Freitag, 05.07.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 87
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 56'30
(Wdh. v. 24.06.2019)
Hipp Hipp Oh Ne
Von Frank Schültge, Matthias Duderstadt
FORTUNA. Sport Kunst Politik
Von Otmar Wagner
Rauschgeschichten
Von Philipp Luca Seiffert
Neues aus der ‚Wurfsendung‘ mit Julia Tieke
Neues, Kurzes und Selbstgemachtes. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Ulrike Timm
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageRebekka Müller, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEU-Interessenkonflikte
Macrons Traum vom Mittelmeerraum
Von Jörg Himmelreich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersKomplimente
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewGriechenland vor der Wahl
Eine Bilanz der Regierung Tsipras
Gespräch mit Niels Kadritzke, Redakteur und Übersetzer Le Monde Diplomatique08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"All die unbewohnten Zimmer" von Friedrich Ani
Von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das lebendige Universum" von Dirk Schulze-Makuch und William Bains
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel im Gespräch mit Ulrike Timm
Seit über vierzig Jahren prägt der in der DDR aufgewachsene Künstler Hans-Eckardt Wenzel die deutsche Liedermacherszene. Mit scharfem Blick analysiert er die Gegenwart, mit rauer Stimme überträgt er sie in die Musik. Ein Beobachter der Zeit. Dreißig Jahre nach dem Mauerfall sieht er eine gesellschaftliche Utopie im Musikalischen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Die Kinderbuchautorin Frida Nilsson bekommt den James Krüss Preis
Von Andi Hörmann
"Über die Berge und über das Meer"
Wie Jugendbuch-Autoren über Flucht schreiben
Gespräch mit dem Autor und Historiker Dirk Reinhardt
Buchkritik:
"Rot. Zwei Romane in Versen" von Anne Carson
Rezensiert von Verena Auffermann
Straßenkritik:
"Vielen Dank für das Leben" von Sibylle Berg
Von Nadja Bascheck
Buchhandlung jos fritz aus Freiburg empfiehlt...
Gespräch mit Tina Bolg -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Das 29. Rudolstadt-Festival wurde eröffnet
Gespräch mit Carsten Beyer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Neue Pop-Alben
Von Oliver Schwesig
Milton Nascimento eröffnet das "Wassermusik"-Festival in Berlin
Von Thorsten Bednarz11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesPersönlicher Rückblick auf die Spielzeit des Rundfunkchors Berlin
Gespräch mit Ruth Jarre -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nikolaus Blome, stellvertretender Chefredakteur BILD und Ressort Politik und Wirtschaft
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Die Berliner Gropiusstadt
Bestandsaufnahme zum 50. Todestag des Architekten
Von Anja Nehls
Auf den Siedlungsspuren des Wohnungsbau-Reformers Ernst May in Frankfurt/ Main
Von Ludger Fittkau
Nahaufnahme Demmin (Mecklenburg-Vorpommern)
Herr Pollok hat eine Vision für die Stadt
Von Matthias Dell -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Schlechte Zeiten für politische Karikaturen?
Gespräch mit Christian Gasser (Mitherausgeber 'Strapazin') und Klaus Stuttmann (Karikaturist)
40 Jahre Titanic-Magazin
Ein Redaktionsbesuch
Von Ludger Fittkau
Was macht Bildsatire in Memes und Gifs anders?
Von Jenny Genzmer14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Debütalbum „Streets & Bridges"
Dapayk & Vars machen gemeinsame Sache
Gespräch mit Timo Mitsch alias Vars, Producer und DJ
Studiogäste:
Badash Trio
Gespräch mit der Sängerin Yael Badash
Milton Nascimento eröffnet das "Wassermusik"-Festival in Berlin
Von Thorsten Bednarz
Der Acker des Woodstock-Geländes in Beth
Von Antje Passenheim
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Neue Pop-Alben
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Fast Fashion um jeden Preis? - Die Ökobilanz der Textilindustrie
Moderation: Annette Riedel
Aus dem XPlanatorium Herrenhausen -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
u.a. "Ich habe Angst vor Dir"
Gesprächsgruppen von Israelis und Palästinensern
Von Lissy Kaufmann -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Aufbruch und Abkehr
Das Gehen in der Literatur
Von Stefan Berkholz
(Wdh. v. 13.05.2016)
Aufbruch aus dem alten Trott oder die Abkehr von einer immer hektischer werdenden Zivilisation - Es gibt viele Gründe, um sich auf den Weg zu machen.Aufbruch aus dem alten Trott, nach Krankheiten oder Lebenskrisen, das kann ein Beweggrund sein, um das Gehen in der Natur wieder zu entdecken. Ein anderer: die Abkehr von einer Zivilisation, die immer hektischer und anonymer wird. Dahinter steckt der Traum, unterwegs ein anderer Mensch zu werden und die Gewissheit, dass der lärmende Überfluss nicht das Maß aller Dinge sein kann. Selbstfindung also. Der Vergänglichkeit trotzen, Freiheit erlangen, Ängste überwinden. Für Schriftsteller ist das Gehen eine ideale Ergänzung zum Sitzen am Schreibtisch. Und so machen sie sich immer wieder Gedanken über die natürliche Fortbewegung des Menschen. Zu Wort kommen Edo Popovic und Tomas Espedal, Ilija Trojanow und David Grossman. Und mit Honoré de Balzac, Patrick Leigh Fermor, Jean-Jacques Rousseau, Robert Louis Stevenson, Henry David Thoreau und anderen wird in die Literaturgeschichte geblickt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kissinger Sommer 2019
Live aus dem Max-Littmann-Saal im Regentbau
Wolfgang Amadeus Mozart
Ballettmusik zur Oper ‚Idomeneo‘ KV 367
Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466
Sinfonie Nr. 38 D-Dur, ‚Prager Sinfonie‘
Leif Ove Andsnes, Klavier
Tschechische Phiharmonie
Leitung: Tomás Netopil -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Im hermetischen Raum
Überlegungen zu Boulez und Mallarmé
Von Peter Knopp
anschließend
"Die Interpretationsspielräume eröffnen sich aus den Widersprüchen"
Der Pianist Michael Wendeberg im Gespräch mit Rainer Pöllmann über seine Einspielung sämtlicher Klavierwerke von Pierre BoulezNach Debussy und Ravel, die einige Gedichte Mallarmés vertont hatten, war es Pierre Boulez, der sich dem Werk des ‚Prince des Poètes‘, des ‚Dichterfürsten‘ - zu dem Mallarmé in seinen späteren Jahren gekürt wurde -, mit großer Intensität zuwandte. Man empfand diese Hinwendung zu Mallarmé damals in einem gewissen Milieu als einen Rückgriff.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Der schreibende Bürger
Ex-Stern-Chef Michael Jürgs ist tot
Von Nils Minkmar
Brasilianischer Superstar Milton Nascimento eröffnet Wassermusik Festival
Von Thorsten Bednarz
Berlin: Nach dem Umzug ins Humboldt-Forum
Quo Vadis Dahlem?
Von Christiane Habermalz
40 Jahre Titanic
Ein Redaktionsbesuch
Von Ludger Fittkau
Wedel-Assistent als Chef
Bad Hersfelder Festspiele mit Kafkas "Der Prozess"
Gespräch mit Bernhard Doppler
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma