Programm
Donnerstag, 11.09.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Tage Neuer Musik Graz
Großer Minoritensaal
Aufzeichnungen vom 23.-25.05.2014
Von Zeit zu Zeit
Orestis Toufektsis
"EpiTria" für Ensemble (2003)
Klaus Lang
"bonsai" für Viola und Klavier (2005)
Kiawash Saheb Nassagh
"Dyslexia" (2014, Uraufführung)
Mathias Spahlinger
"presentimientos" Variationen für Streichtrio und Tonband (1993) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 20 Jahren: Auf den EU-Administrator in Mostar, Hans Koschnick, wird ein Attentat verübt
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFöderalismus - das Friedensmodell für die Ukraine
Von Peter-Alexis Albrecht07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesKollektive Angst-Störung: Südafrika und der Fall Pistorius
Gespräch mit Margie Orford, Publizistin, Journalistin und Filmemacherin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "Maps to the stars" und "A most wanted man"
Vorgestellt von Anke Leweke08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikFrançois Saintonge:"Dolfi und Marilyn", aus dem Französischen von Olaf Roth, Verlag carl’s books, München 2014
Rezensiert von Irene Binal -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Kann Musik uns weltoffen machen?
Gespräch mit Peter Eötvös, Dirigent und Komponist -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderatiuon: Frank Meyer
u.a.
Globalesisch - Internationale Einheitsliteratur von der Stange?
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Trabant, Sprachwissenschaftler
Kleines Wörterbuch des Krieges: Terroranschlag
Von Manfred Schneider
Sachbuch: "Camelot in Grunewald" von Uwe Pörksen
Rezensiert von Edelgard Abenstein
Thomas Mann und die bildende Kunst - Eine Ausstellung in Lübeck
Von Anette Schneider
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Nationalepos für den Alltag: Das finnische Kalevala
Von Jenni Roth -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
u.a.
"Locomotora a Cuba" - die neue CD der kubanischen Sängerin Addys Mercedes
Trenton & Free Radicals - Afro-Reggae aus Südafrika11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Weltmusik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Christian Rabhansl und Katrin Heise13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Nicht zum Verbrauch bestimmt!
Von Hartwig Tegeler
Kinderpsychiatrieopfer fordern Entschädigung
Von Uschi GötzNicht zum Verbrauch bestimmt!
100 Tiere, die keine dienende Funktion mehr, die also nicht mehr arbeiten sollen oder nicht mehr als den Menschen ernähren müssen. Es gibt sie - von der Kuh, dem Pferd bis zur Henne und dem Schwein. Jedenfalls auf Hof Butenland in der Nähe des Jadebusen. Die Tiere, die da nicht mehr als Arbeitskräfte oder Nahrungslieferanten herhalten sollen, sind Ungewollte und Entsorgte. Der Einschläferung, dem Schlachthof entronnen. Hartwig Tegeler macht uns mit einer positiven Variante der Aufforderung "Nicht zum Verbrauch bestimmt!" bekannt. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Matthias Hanselmann
u.a.
Von Patna nach Frankfurt - Eine Bahnfahrt mit dem indischen Künstler Subodh Gupta
Große Pasolini-Schau im Gropius-Bau
Von Laf Überland
Betroffene auf der Bühne: eine kleine Geschichte
Von Michael Laages
Betroffene auf der Bühne: Selbstermächtigung oder Theater "Schmuckstück"
Von Nicolas Stemann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Ulrike Jährling
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Olga Hochweis
u.a.
Alle Jahre wieder - Wie Jazz sich im Dschungel der Festivals behauptet
Von Stefan Heilig
Ladino-Lieder als Verständigung ... - die sephardische Sängerin Yasmin Levy
Von Burkhard Birke16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Jörg Degenhardt und Miriam Rossius -
18:30 Uhr
Weltzeit
Kaputte Böden und kranke Menschen - Arsenverseuchung in China
Von Markus Rimmele
Land unter - Bangladesch wappnet sich gegen Dürre und Überschwemmung
Von Thomas Kruchem
Moderation: Angelika WindloffLand unter - Bangladesch wappnet sich gegen Dürre und Überschwemmung
Das dicht besiedelte Bangladesch zählt zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern weltweit. Schon jetzt hat der steigende Meeresspiegel in tief liegenden Landesteilen die Ackerböden unbrauchbar gemacht. Folgen nicht nur eines allgemeinen Klimawandels, sondern auch hausgemachter Fehler. Immerhin beginnt das Land, sich dagegen zu wappnen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
u.a.
Virtuelle Körper
Von Jochen Dreier
Aufgespießt: Lügende Roboter
Von Laf Überland
"Grüne Lügen" - Friedrich Schmidt-Bleek
Von Philip Banse19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSicherheit in Massen
Mit flexiblen Überwachungssystemen gegen die Panik in der Menge
Von Lydia Heller
Apps, Simulationen und Drohnen sollen auf Großveranstaltungen für Sicherheit sorgen oder effiziente Hilfe in Katastrophenfällen gewährleisten.Musikfestivals, Fußballstadien, Karnevalsumzüge, Demonstrationen, Oktoberfest: Was für die einen eine große Party ist, ist harte Arbeit für Sicherheitspersonal und Polizei. Nicht erst seit der Massenpanik auf der Loveparade 2010 arbeiten Forscher an Konzepten, die Großveranstaltungen sicherer machen oder die bei Katastrophen wie in Fukushima Schutz und Hilfe für die Bevölkerung gewährleisten sollen. Mit Methoden des crowd monitoring und crowd sensing etwa - der Überwachung von Menschenmassen, ihrer Bewegungen, ihres Verhalten bis hin zu ihren Stimmungen - ist es immer genauer möglich, kritische Situationen vorherzusagen und in Echtzeit einzugreifen. Drohnen können mittlerweile Daten über Bewegungsrichtung und Dichte großer Menschenansammlungen liefern - ebenso individuelle Sensoren wie Smartphones, Navigationssysteme oder Informationen aus Social Media. Gleichzeitig analysieren Algorithmen die Daten zunehmend automatisch und erstellen daraus ein Lagebild. Sicherheitsroboter patrouillieren bereits selbstständig durch Gebäude auf der Suche nach blockierten Brandschutztüren, autonome Transportfahrzeuge sollen Rettungsteams durch gefährliches Gelände führen. Nur - woran lässt sich erkennen, wann ein Gedränge in eine Massenpanik umschlägt oder eine friedliche Demonstration in Krawall? Wie eindeutig lässt sich dies berechnen? Wie zuverlässig können autonome Systeme Sensordaten bereits interpretieren? Und welche Fragen ergeben sich, wenn Entscheidungen in Gefahrensituationen automatisiert getroffen werden?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal
Aufzeichnung vom 06.09.2014
Robert Schumann
Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 94
Johannes Brahms
Trio für Klavier, Violine und Horn Es-Dur op. 40
Jörg Widmann
„Air“ für Horn solo
György Ligeti
Trio für Violine, Horn und Klavier
Isabelle Faust, Violine
Teunis van der Zwart, Horn
Alexander Melnikov, Klavier -
22:00 Uhr
Chormusik
Arthur Honneger
"König David" (Auszüge)
Fassung für Kammerensemble
Devid Striesow, Erzähler
Irm Hermann, Hexe
Rowan Hellier, Alt
Jan Remmers, Tenor
Junges Ensemble Berlin
Prometheus Ensemble Berlin
Leitung: Frank Markowitsch
Koproduktion Deutschlandradio Kultur / Rondeau 2013 -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marietta Schwarz -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
u.a.
Unabhänig und international: Erwartungen ans Deutsche Zentrum Kulturgutverluste
Gespräch mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder zum geplanten Deutschen Zentrum Kulturgutverluste
Raubkunst? Provenienzforschung am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Von Annette Schneider
Verzögerter Auftakt am Deutschen Theater: "Tabula Rasa"
Von Eva Behrendt
Zum Tod von Joachim Fuchsberger
Eigenheim des Jahres - Wie sieht das beste Einfamilienhaus 2014 aus?
Gespräch mit Dr. Ulf Poschardt, Jury-Mitglied und stellvertretender Chefredakteur der Welt am Sonntag
Passolini Ausstellung im Martin Gropius Bau
Von Laf Überland
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten