Programm
Donnerstag, 05.01.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Splitter Music Festival (1/2)
Wabe und Ballhaus Ost, Berlin
Aufzeichnungen vom 24. - 27.11.2016
(Teil 2 am 12.01.2017)
Zeitgenössische "Orchester-Musik" außerhalb des repräsentativen Konzertsaals: das Berliner Splitter Orchester. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der Regisseur Wieland Wagner geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKathrin Oxen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWovon wir reden, wenn wir von der Zukunft reden
Von Sascha Mamczak07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPaphos - Kulturhauptstadt an den Grenzen Europas
Gespräch mit Georgia Dötzer, künstlerische Leiterin von Paphos 201708:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche
"Passengers" und "The Happy Film"
Vorgestellt von Jörg Taszman08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Statt etwas oder der letzte Rank" von Martin Walser
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Visionär einer gerechteren Welt
Dr. Franz Radermacher, Professor für Informatik an der Universität Ulm und Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung im Gespräch mit Susanne FührerFranz-Josef Radermacher hat einen Traum: Die Vernunft setzt sich durch, bevor der Mensch seinen Lebensraum selbst zerstört. Da Radermacher ein Mann der Zahlen ist, hat er ausgerechnet, wie groß die Gefahr eines globalen Kollapses bis zum Jahr 2050 ist. Die Wahrscheinlichkeit beträgt 15 Prozent. Das Risiko, dass künftig maximal zehn Prozent der Menschen 80 Prozent besitzen und damit die Masse der Bevölkerung in schlimmsten Verhältnissen leben muss, beziffert er dreimal so hoch. Diese Zahlen haben den Mathematiker Radermacher zum Kämpfer für eine bessere Welt werden lassen. Seit mehreren Jahrzehnten hält der Informatikprofessor der Universität Ulm mindestens 200 Vorträge pro Jahr, in denen er der Politik- und Wirtschaftselite erklärt, warum Ungleichheit Leben zerstört und Nachhaltigkeit in die Praxis umgesetzt werden muss. Er leitet das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, sitzt in zahlreichen Gremien und war 2003 Mitinitiator des "Global Marschall Plans". In dieser Initiative haben sich viele namhafte Persönlichkeiten und Organisationen zusammengeschlossen, um Korrekturen bei der Entwicklung der Welt auf den Weg zu bringen.
Was ist seine größte Sorge für die Zukunft der Weltgemeinschaft? Wie reagiert die Wirtschafts- und Politikelite auf seine Änderungsvorschläge? Warum setzt er so auf die Vernunft des Menschen? Und was treibt ihn bei seiner Vision an? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Die neue Rechte auf dem amerikanischen Buchmarkt
Gespräch mit Deborah Feldman, Secession Verlag für Literatur
Das Januar-Grau bunter machen: Friederike Tebbes Buch "Farbe verstehen"
Gespräch mit der Autorin
Komische Gedichte zum Neuen Jahr - Armer grüner Baum
Gespräch Holger Paetz, Kabarettist, Song-Poet und Schauspieler aus München
Buchkritik
"Philosophie des Meeres" von Gunter Scholtz
Rezensiert von Günther Wessel
Gesa Ufer liest Musik
"We The People" von A Tribe Called Quest -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Die Sängerstimme: Ein sensibles Instrument
Gespräch mit Winnie Brückner, Sängerin, Stimmcoach und Mitglied des Vokalquartetts Niniwe11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Weltmusik„Ein Mädchen auf Reisen“ - Das neue Album von Sängerin Christina Branco
Von Wolfgang Meyering -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Moderation: Katja Bigalke
Ahlbeck, Wolgast, Peenemünde
Wie Usedom zu Deutschlands AfD-Hochburg wurde
Von Silke HasselmannUsedom ist die zweitgrößte Ostsee-Insel Deutschlands. Es ist weithin bekannt für seine Kaiserbäder von Ahlbeck bis Zinnowitz und für das V2-Militärgebiet in Peenemünde. Geographisch betrachtet liegt der vorpommersche Tourismusmagnet am östlichen, also rechten Rand der Deutschlandkarte. Gesellschaftspolitisch scheint es neuerdings ähnlich zu sein, ging doch dort am 4. September 2016 jede dritte der abgegebenen Landtagswahl-Stimmen an die AfD - so viele wie in keinem anderen Wahlkreis. Warum? Was hat die Alternative für Deutschland auf Usedom richtig, was haben die anderen Parteien falsch gemacht?
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages:
Is Pink the new Black? Das Duell der Farben-Besitzer
Der Befehlston kommt zurück? Spracherkennung und Kommunikation
Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Busemann, Principal Researcher DFKI GmbH, Language Technology Lab
Bezahlen statt Spielen-wie das Smartphone die Games-Kultur verändert
Gespräch mit Marcus Richter
Das Lesen der anderen: Monopol
Gespräch mit Elke Buhr
Im Keller II: Archivierung von Videokunst
Von Anke Petermann14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Ulrike Jährling
Wenn ihr einen Wunsch frei hättet - welcher wäre das?
Gespräch mit Svenja FlaßpöhlerWünsche hat man doch eigentlich immer im Leben. Weihnachten ist gerade vorbei, da gibt es sogar richtige Wunschzettel, und meistens geht es um Geschenke. Aber was kann man sich noch alles wünschen? Frieden, Gesundheit, Glück, Freundschaften - eigentlich alles. Doch woher kommt es eigentlich, dass Menschen sich etwas wünschen? Oder dass sie anderen Menschen etwas wünschen? Ruft an und quasselt mit Ryke und ihrem Studiogast Svenja Flaßpöhler über eure Wünsche und über das Wünschen im Allgemeinen. Vielleicht habt ihr ja auch einen Wunsch für das neue Jahr?
Telefonnummer: 0800 2254 2254 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Datenreduktion: Ist das Smartphone Schuld am schlechten Klang?
Thomas Görne, Professor für Audiodesign und Audiosysteme, Leitung Tonlabor im Department Medientechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg
Trump im Weißen Haus: Kommt 2017 der musikalische Whitelash?
Von Klaus Walter16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
17:50 Uhr Typisch deutsch?Hunde
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Eva Raisig
Zellforschung
Ausdauersport macht fit und hält jung
Von Lutz Reidt
Gute Vorsätze
Sind Neujahrswünsche zum Scheitern verurteilt?
Von Stephanie Kowalewski
Gute Vorsätze
Digital abspecken
Von Jörg Schieb19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEin Dorf auf dem Mond?
Forscher und Raumfahrer träumen von Großprojekten auf dem Erdtrabanten
Von Dirk LorenzenSchon in wenigen Jahren sollen wieder Menschen zum Mond fliegen. Manche Raumfahrtstrategen träumen gar von einer kleinen Siedlung auf dem Mond, als Nachfolgeprojekt der Internationalen Raumstation. Die ESA spricht schon vom Moon Village. Wissenschaftler wollen endlich herausbekommen, wie der Mond entstanden ist und welche Rolle er für die Entwicklung des Lebens auf der Erde gespielt hat. Fast ein halbes Jahrhundert nach den Apollo-Flügen erwacht die Mondforschung aus dem Dornröschenschlaf.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Zum ersten Todestag von Pierre Boulez
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 12.06.1964
Pierre Boulez
"Doubles" für Orchester
Arnold Schönberg
"Begleitmusik zu einer Lichtspielszene" op. 34
Igor Strawinsky
Vier Etüden für Orchester
Béla Bartók
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Sz 83
Daniel Barenboim, Klavier
Berliner Philharmoniker
Leitung: Pierre Boulez
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 05.06.2009
Béla Bartók
Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
Maurice Ravel
Konzert für Klavier (linke Hand) und Orchester D-Dur
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Berliner Philharmoniker
Leitung: Pierre Boulez
Szenen einer langen Freundschaft: Pierre Boulez dirigiert die Berliner Philharmoniker. -
22:00 Uhr
Chormusik
Luthers Lieder
Athesinus Consort Berlin
Leitung: Klaus-Martin Bresgott
Kammerchor Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius
Produktion: Deutschlandradio Kultur / Carus 201635 Lieder hat Martin Luther geschrieben. Die Texte, und zu einigen Liedern auch die Melodie. 'Ein feste Burg ist unser Gott', 'Nun komm der Heiden Heiland' oder 'Vom Himmel hoch da komm ich her' gehören zu seinen bekanntesten Liedern. Zum Jubiläum '500 Jahre Reformation' sind diese Lieder nun erstmals alle auf einer Doppel-CD erschienen. Dabei sind Chorsätze vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart vertreten u.a. von Johann Eccard, Melchior Vulpius, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, Frank Schwemmer und Jonathan R. Brell.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Sonja Gerth -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Kärnter Freiheit
Elfriede Jelineks "Wut" in Klagenfurt
Gespräch mit Bernhard Doppler
Alterswerk
Martin Walsers neuer Roman "Statt etwas oder der letzte Rank"
Gespräch mit Noemi Schneider
Bücherparnass
Lesesaal der Pariser Nationalbibliothek in neuem Glanz
Von Jürgen König
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch