Programm
Samstag, 19.03.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Das Labyrinth unter den Füßen
Eine Lange Nacht über die Katakomben von Paris
Von Harald Brandt
Regie: der AutorÜber eine Zeitspanne von fast 2000 Jahren lieferte der Untergrund von Paris die Steine, die für den Bau der Stadt erforderlich waren. So entstand ein unterirdisches Stollennetz von 300 km Länge. 1777 wurde die Generalinspektion der Steinbrüche - Inspection Générale des Carrière - geschaffen, um in Vergessenheit geratene Hohlräume zu kartieren und zu konsolidieren. Ein Teil der unterirdischen Gänge wurde in ein riesiges Beinhaus verwandelt, als gegen Ende des 18. Jahrhunderts die innerstädtischen Friedhöfe zu einem sanitären Problem wurden. Etwa sechs Millionen Gebeine sind in den Katakomben gestapelt. Die zwei Kilometer lange Strecke ist heute der einzig öffentlich zugängliche Teil der unterirdischen Steinbrüche. Aber auch in den anderen Bereichen des labyrinthischen Stollensystems sind Menschen unterwegs. Kataphile, Liebhaber der Katakomben nennt man die Erforscher einer verborgenen Welt unter den Straßen der französischen Hauptstadt.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Dimitri Tiomkin
Search for Paradise
(Auf der Suche nach dem Paradies)
Cinerama Symphony Orchestra
Brian Tyler
Partition
The Hollywood Studio Symphony
Alan Silvestri
Red 2
(Red 2 - Noch Älter. Härter. Besser.)
The London Philharmonic Orchestra
Andrew Lockington
San Andreas
Leitung: Nicholas Dodd
Moderation: Birgit KahleDie von Otto Lang inszenierte dokumentarische Reiseschilderung „Search For Paradise“ war Lowell Thomas’ drittes Cinerama-Unterfangen . Es trägt uns zu den entlegensten Orten der Welt - in Indien, Pakistan, Nepal und Ceylon. Dimitri Tiomkin schuf für diese visuell begeisternde Produktion eine opulente Musik mit exotischen Themen, die er mit einem 110 Musiker umfassenden Orchester, dem Norman Luboff-Chor und dem Opernsänger Robert Merrill einspielte. - Eine komplexe, sensibel gearbeitete, von indischem und mittelöstlichem Flair durchzogene Filmmusik schrieb Brian Tyler für Vic Sarins vor dem dramatischen Hintergrund der Teilung Indiens spielende, wunderschön fotografierte Romanze „Partition“. - Dean Parisots von einem trockenen schwarzen Humor geprägte Action-Komödie „R.E.D. 2 - Noch Älter. Härter. Besser.“, deren als Comic-Figuren geborene Helden altgediente CIA- bzw. MI 6-Schlachtrösser sind, gab Alan Silvestri eine unterhaltsame, z. T. knackige Komposition mit auf den Weg in die Kinos. - Andrew Lockington ließ sich etwas einfallen, um Brad Peytons Katatrophenfilm „San Andreas“ klanglich und musikalisch phantasievoll und abwechslungsreich zu begleiten. Spannend und originell.
04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Prominente zu Gast
40 Jahre RIAS-Schulklassengespräche
Zusammenschnitt aus Sendungen zwischen 1951 und 1991
Von Michael Hase
RIAS 1991
Vorgestellt von Michael GrothAm 20.7.91 erinnerte Michael Hase an den 40. Geburtstag der Sendung - mit einem Best-of, in dem es ausschließlich um Schriftsteller ging, aufgenommen zwischen 1951 und 1991. Zu Wort kommen u.a. Heinrich Böll, Uwe Johnson, Reiner Kunze, Martin Walser, Ruth Elias und Erich Loest.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGenug von Hitler? Geschichtswissenschaft und Auftragsforschung
Gespräch mit Dr. Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikOpern-Auftragswerk für Magdeburg:
"Die Andere" von Sidney Corbett
Libretto von Christoph Hein
Gespräch mit Dieter David Scholz08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Liebesgeschichtenerzählerin" von Friedrich Christian Delius
Rezensiert von Edelgard Abenstein -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Klaus Pokatzky10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Live von der Leipziger Buchmesse
Multikulti oder Kulturkampf: Zusammenleben in Deutschland
Gäste:
Sineb El Masrar, 'Emanzipation im Islam', Verlag Herder
Constantin Schreiber, 'Marhaba, Flüchtling', Hoffmann und Campe Verlag
Armin Nassehi, Herausgeber des Kursbuches 'Fremd sein', Murmann Publishers
Moderation: Maike Albath -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
AfD-Kulturvolkstümelei:
Theater machen mit "positivem Deutschland-Bezug"?
Gespräch mit Alexander Netschajew, Intendant und Regisseur, Theater der Altmark
Hinreißend: Charly Hübner erhält Eysoldt-Ring - ein Porträt
Von Christoph Leibold
Die geniale Stelle:
Schauspielerin Elisabeth Orth über eine Gedankenpause -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Vom letzten Wunsch: "Silent Heart" Sterbedrama aus Dänemark
Gespräch mit August Bille, Regisseur
Vorgespult:'Heart of a Dog';'Mein ein, mein alles';'Chamissos Schatten'
Von Christian Berndt
Sex and Crime - Deutscher Genre-Mix a la Tarantino
Gespräch mit Paul Florian Müller, Regisseur
Love Letter to Bill Murray
Von Noemi Schneider
Hollywood und die Bibel. Eine problematische Beziehung?
Gespräch mit Andreas Kötzing
Heimkino: "Zipper" von Mora Stephens
Von Hartwig Tegeler
Top Five - Die Mainstream-Charts
Von Anna Wollner15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Der Frühling kommt
Moderation: Katja Bigalke
Live on Tape:
Fitness-Bootcamps - Alter Wein in neuen Schläuchen?
Eine Ode an die Sprosse
Von Margarete Wohlan
Start in die Open Air Saison
Gespräch mit dem Foodstylisten und Kochbuchautor Stevan Paul
Der zweite Frühling
Von Felicitas Böselager
Analoge Meditationen - Folge 3
Ein Regal abstaubenDer März ist fast vorbei und wir bibbern immer noch. Die Echtzeit will - kurz vor dem offiziellen Termin am 21. März - nicht länger warten und ruft ihn aus: den Frühling. Und schon verwandelt sich alles: die Luft, die Farben, die Düfte, die Gefühle … Verheißung liegt in der Luft. Aber auch so etwas wie Frühjahrsputz. Und so machen wir uns auf den Weg in ein Bootcamp, wo einen Beachbody zu bekommen ein wichtiges Ziel neben anderen ist. Wir lassen Sommersprossen springen, die gerade im Trend sind, weil sie den natürlichen Look unterstreichen. Und wir feiern mit dem Foodstylisten und Kochbuchautor Stevan Paul den Beginn der Open-Air-Saison und die Lust am Kochen/Grillen/Essen im Freien …
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Tacheles
Von der Leipziger Buchmesse
Bürgerbeteiligung in Zeiten des Populismus
Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), stellt sich den Fragen von Christian Rabhansl
Führt Bürgerbeteiligung zu besseren politischen Entscheidungen? Kann eine neue „Konsultative“ die Mängel der repräsentativen Demokratie beheben? Wie steht es um die angebliche „Weisheit der Masse“? Und: Welche Folgen hätte mehr Bürgerbeteiligung in Zeiten des Populismus?Die Demokratie steckt in der Krise: Das „Volk“ und „die da oben“ stehen sich scheinbar unversöhnlich gegenüber. Aus Verdrossenheit ist blanke Wut geworden. Und in ganz Europa gewinnen Populisten an Einfluss. Liegt die Lösung in einer neuen „Demokratisierung der Demokratie“? Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie fordert eine neue vierte Gewalt: die „Konsultative“ - so lautet auch der Titel des Buches (gemeinsam mit Patrizia Nanz), das Claus Leggewie auf der Leipziger Buchmesse vorstellt. In 'Tacheles' wirbt er für Zukunftsräte und ein flächendeckendes Netz konsultativer Gremien von der lokalen bis zur europäischen Ebene.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Geliehene Wörter
Von Büchern, die wandern
Von: Mareike Maage und Sebastian Peter
Regie: Giuseppe Maio
Komposition: Sebastian Peter
Ton: Kai Schliekelmann
Produktion: NDR 2011
Länge: 52’37
Feature über verliehene und geliehene Bücher. Über Freundschafts- und Liebesgeschichten und solche, die mit geliehenen Wörtern beendet waren.In jedem Bücherschrank finden sich Bücher, die ihr Besitzer sich ausgeliehen hat. Es finden sich aber auch die Lücken. Von Büchern verursacht, die man selbst verliehen hat, obwohl sie einem viel bedeuteten. Im Feature erzählen Menschen ihre Geschichten über verliehene und geliehene Bücher. Die Episoden beinhalten Freundschafts- und Liebesgeschichten und solche, die mit den geliehenen Wörtern beendet waren.
Mareike Maage, geboren 1979 in Hannover, studierte Freie Kunst in Weimar und Japan. Seit 2013 Feature-Redakteurin beim RBB. Zuletzt: 'Ein Strauß Nilpferde' (Koautor Dietmar Dath, WDR 2015).
Sebastian Peter, geboren 1982 in Marburg/Lahn, studierte Mediengestaltung und Elektroakustische Komposition in Weimar. Seit 2013 Komponist, Sounddesigner und Hörfunkautor. Zuletzt: 'Die Nacht ist vorgedrungen' (NDR/RBB 2015). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Staatsoper Berlin
Aufzeichnung vom November 1993
Ferruccio Busoni
"Die Brautwahl"
Musikalisch-phantastische Komödie (Berliner Fassung)
Libretto: Ferruccio Busoni
Kommissionsrat Voswinkel - Siegfried Vogel, Bass
Albertine, seine Tochter - Carola Höhn, Sopran
Thusman - Graham Clark, Tenor
Edmund Lehsen - Vinson Cole, Tenor
Baron Bensch - Pär Lindskog, Tenor
Leonhard - Roman Trekel, Bariton
Manasse - Günter von Kannen, Bass
Chor der Staatsoper Berlin
Staatskapelle Berlin
Leitung: Daniel BarenboimEs herrscht das serapiontische Prinzip frei nach ETA Hoffmann: 'Die Zeit ist ein ebenso relativer Begriff wie die Zahl!' Somit werden sagenhafte alte Gestalten wie selbstverständlich in die Opernhandlung integriert.
-
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Streichquartette der Wiener Schule (2/3)
Werke von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern
Quatuor Diotima:
YunPeng Zhao, Violine
Constance Ronzatti, Violine
Franck Chevalier, Viola
Pierre Morlet, Violoncello
Koproduktion Deutschlandradio Kultur / Naive Classique 2013-2015
(Teil 3 am 26.03.2016) -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Bücherfrühling 2016
Von der Leipziger Buchmesse
Mit Karen Duve, Deborah Feldman, Catalin Dorian Florescu, Kerstin Hensel, Dževad Karahasan, Michael Köhlmeier, Antje Rávic Strubel, Evgenij Vodolazkin und Benedict Wells
Moderation: Dorothea Westphal, Barbara Wahlster und Jörg Plath
Aufzeichnung vom 19.03.2016
9 Schriftstellerinnen und Schriftsteller lesen aus ihren neuen Büchern und sprechen darüber.