Programm
Sonntag, 01.02.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
"Rache tut not!"
Wilhelm Busch gegen den Strich
Von Dagmar Just
"Max und Moritz" - der Kinderbuchklassiker des Großvaters der Graphic Novel und Namensgeber des begehrten deutschen Comic-Preises wird 150.Alle Welt kennt ihn: Wilhelm Busch. Er ist der "große deutsche Humorist". Seine Verse gehören zum goldenen Zitatenschatz, seine Bildergeschichten sind zum Hausschatz von uns Deutschen geworden, allen voran 'Max und Moritz'. Das Buch kam schon zu Lebzeiten des Autors auf 56 Auflagen, 1937 wurde die Auflagenzählung eingestellt. Jetzt feiert es sein 150. Jubiläum, ist inzwischen in über 280 Sprachen und Dialekte übersetzt. Ein internationaler Kinderbuchklassiker, Großvater der Graphic Novel und Namensgeber des begehrten deutschen Comic-Preises. Wieso? Was erklärt diese schon anderthalb Jahrhunderte anhaltende Popularität? "Buschs Figuren leben etwas aus, was man als Kind oder manchmal auch als Erwachsener gern täte, aber sich nicht traut" - dies die gemütliche Antwort der Direktorin des Wilhelm-Busch-Museums. Die ungemütliche: Seine Geschichten sind Laboratorien des Horrors, überzuckert mit einem infernalischen Humor. Exkursion durch seinen Dschungel der Grausamkeiten in sieben Streichen.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Risel
Es lohnt sich mal wieder, in der Nacht zum Sonntag noch am Radio zu bleiben. Die Tonart Clublounge hält einige Highlights bereit: Z.B. Exklusive Live-Aufnahmen von den Kraftwerk-Konzerten Anfang Januar in Berlin. Außerdem in der zweiten Stunde nach 5 Uhr: Frische Clubsounds aus Frankreich mit dem Debutalbum von Soviet Suprem und dem neuen Werk des melodieverliebten Elektronikers Rone.
Die dritte Stunde klingt dann mit aktuellen Lounge-Sounds bis kurz vor 7 ruhig aus, mit dabei das Debut von All We Are und Kantes Theatermusik.
Und in der ersten Stunde wird es um ein in vielen Aspekten bemerkenswertes Debutalbum gehen: "Inter larvas" von A Band Of Crickets. Das ungewöhnliche Bandprojekt aus Brandenburg macht vieles anders und setzt damit einen Gegenentwurf zu den gängigen Marktmechanismen. Mit ihrem TripHop-Sound erinnern sie an Massive Attack, Björk und Portishead, pflegen aber mit Masken, deepen Grooves und schönen Melodien einen ganz eigenen Stil, den es so in Deutschland noch nicht gibt. Martin Risel hat sie in ihrem Studio besucht und wird neben ihrer Musik auch die Musiker selbst zu Wort kommen lassen.05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Neue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum)
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Sei wahrhaftig in Deinem Handeln"
Eine gefährliche Grundhaltung
Von Pfarrer Lutz Nehk
Katholische KircheEs war mehr eine Erinnerung für sich selbst, die Dr. Erich Klausener da aufschrieb: "Sei wahrhaftig in deinem Handeln." Der wortgewandte Redner und Leiter der Katholischen Aktion in Berlin machte daraus keinen erhobenen Zeigefinger. Wahrhaftiges Handeln - dahinter stehen mächtige Überlegungen um die Wahrheit, die Gebote Gottes und ethisches Handeln aus der Gemeinschaft mit Jesus Christus. Klausener wurde 1885 in Düsseldorf geboren, also vor 130 Jahren. Am 30. Juni 1934 wurde er von einem SS-Mann in seinem Büro erschossen. Er ist der erste Blutzeuge des Bistums Berlin in der Nazizeit und er ist eine Herausforderung über Wahrhaftigkeit heute nachzudenken.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Ein halbes Gespenst
Von Anna-Luise Böhm
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Moderation: Patricia Pantel
Tini und Suse haben sich ein Faschingskostüm für zwei gebastelt und nun kommt Suse nicht mit.Tini kann es kaum erwarten, mit ihrer besten Freundin Suse zum Fasching zu gehen. Die beiden haben sich ein ganzes Wochenende lang ein gemeinsames Kostüm gebastelt. Tini freut sich sehr auf die Party. Da erfährt Tini, dass Ann-Zoe sich auch mit Suse zum Fasching verabredet hat. Nun steht sie allein mit ihrem tollen Kostüm im Flur und weiß nicht, was sie machen soll. Suse ist so gemein. Tini schmiedet Rachepläne und schließt sich dadurch leider selbst aus. Am Ende muss sie sich mit einem halben Gespenst herumärgern.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor
Von Iris Drögekamp
Nach dem gleichnamigen Buch von Joke van Leeuwen
Ab 9 Jahren
Regie: Iris Drögekamp
Mit: Liv Lisa Fries, Matthias Breitenbach, Gabriela Badura, Almut Henkel, Christian Redl, Hedi Kriegeskotte, Martin Rentsch, Holger Kunkel, Stephanie Brehme, Lisa Schlegel, Constanze Wenig, Birgit Bücker, u. v. a.
Produktion: SWR 2014
Länge: 52'
Moderation: Patricia Pantel
In Todas Dorf kommt der Krieg, da schickt sie die Großmutter allein über die Grenze.Bevor Todas Vater ein Busch wurde, war er Feinbäcker. Jeden Tag buk er 20 Sorten Kuchen und drei Sorten Torte. Aber dann begannen die einen, gegen die anderen zu kämpfen, und Todas Vater musste weg, um die einen gegen die anderen zu verteidigen. Zum Glück hat er ein Buch, in dem erklärt wird, wie man sich tarnen kann, z. B. als Busch. Toda bleibt bei ihrer Oma, bis der Krieg auch zu ihnen kommt und es zu gefährlich für ein Kind wird. Toda soll über die Grenze gehen, nach woanders, wo ihre Mutter wohnt. Der Weg nach woanders ist weit und steckt voller Gefahren und Abenteuer. Doch Toda gibt nicht auf!
Joke van Leeuwen, geboren 1952 in Den Haag, schreibt Prosa und Theatertexte für Kinder und Erwachsene für "Deesje schafft das schon" erhielt sie 1988 den Deutschen Jugendliteraturpreis. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
About Germany
Ein deutsch-amerikanischer Streifzug
Von Eric T. Hansen und Paul Stänner
(Wdh. v. 31.05.2014)Wenn Amerikaner Deutschland besuchen, fahren sie vor allem nach Bayern und Berlin - sagt die Statistik. Eric T. Hansen fuhr nach Worms und fand die Nibelungen. Er blieb in Deutschland und sucht noch immer: z. B. das Lied 'Tomorrow Belongs To Me' aus dem Film 'Cabaret'. Für reisende Amerikaner stehen traditionelle und kulturelle Aspekte im Vordergrund, also Burgen, Schlösser, Parks und andere historische Orte. Seit Kurzem scheint auch das BMW-Museum in München zu den kulturellen Highlights zu gehören.
Der Münsterländer Paul Stänner und der Amerikaner Eric T. Hansen besuchen deutsche Orte, die für beide Nationen eine herausragende Bedeutung haben. Und versuchen, die unterschiedlichen Sichtweisen auf das Land Deutschland zu erfassen. Da sie politisch oft unterschiedlicher Meinung sind, sind sie froh, wenigstens ein gemeinsames Gespür für Humor zu haben, das diese Reise überhaupt erst möglich macht. Wenn Amerikaner Deutschland besuchen, sind sie am Ende meist hochzufrieden - sagt die Statistik. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Sauerei - Ein Schweineleben in Deutschland
Von Yoko RahmunDas Leben eines Schweins ist kurz, es dauert sechs Monate. In dieser Zeit quält es sich mehr, als dass es lebt. Tageslicht sieht ein Schwein erst dann, wenn es zum Schlachter gebracht wird. In der Natur bekommt ein Muttertier 6 bis 8 Ferkel. Im Zuchtbetrieb 17 bis 23. Damit beginnt ein scheinbar unaufhaltsamer Kreislauf der "Optimierung" in der Tierproduktion: je mehr desto besser. Yoko Rahmun beschreibt in ihrer Reportage ohne Pathos, wie Schweinezucht funktioniert und warum in der Logik der Züchter ein Schwein zusammengepfercht mit anderen Schweinen sein Dasein fristen muss, anstatt draußen im Dreck zu wühlen. Dabei wird klar: der Züchter ist nur ein Rad von vielen im Getriebe der Massentierhaltung, die nach den Prinzipien des Turbokapitalismus funktioniert: der Profit muss stimmen, der Rest ordnet sich unter.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Thorsten Jantschek
Kleine Leute, große Fragen: Was ist ein Fehler?
Klaus Kornwachs: Philosophie für Ingenieure
Philosophischer Wochenkommentar: Blackfacing
Von Joachim Dicks
Philosophische Übung 4: Praemeditatio malorum
Drei Fragen an Christoph Links -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Philipp Gessler
Welche Aufarbeitung?
Ein Interview mit Matthias Katsch vom Betroffenen-Verein "Eckiger Tisch" zum Verhalten der Kirchenhierarchie fünf Jahre nach Beginn der Aufdeckung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche
Von Philipp Gessler
Die Erinnerungsabwehr ist stark
70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers von Auschwitz: Die Mehrheit der Deutschen will sich nicht mehr an den Holocaust erinnern
Von Igal Avidan
Unter Druck
Die Muslime in Deutschland distanzieren sich öffentlich vom dschihadistischen Terror - würden aber auch gern über Islamophobie sprechen
Von Antje Stiebitz
Den Alltag teilen
In Berlin soll ein gemeinsames Gotteshaus für die drei monotheistischen Religionen entstehen. Der Name: House of One
Von Gunnar Lammert-Türk
Durchs Schreiben zum Glauben
Und das als Norweger! Warum der international renommierte Autor Jon Fosse zum Katholizismus konvertierte
Von Alexander Musik -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Für einen Freund, der sich das Leben nahm
Sergej Prokofjews 2. Klavierkonzert
Gast: Rainer Maria Klaas
Moderation: Philipp Quiring16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureWenn’s zwickt und zwackt
Physio, Faszien und farbige Klebestreifen
Von Elmar KrämerFußballweltmeisterschaft, Marathon, Tour de France - wann immer Leistungssportler im Fernsehen oder im Stadion zu bewundern sind, sieht man auch die medizinische Betreuung und die Physiotherapeuten mit auf der Ersatzbank. Und immer wieder, wenn sich die Sportler ihre Trikots vom Leib reißen, sind bunte Streifen auf ihrer Haut zu sehen. Als David Beckham nach seinem letzten Spiel für Real Madrid seinen trainierten und tätowierten Oberkörper präsentierte, störten rosafarbene Streifen unter seinen Rippen am Rücken das "Gesamtkunstwerk". Bei Tennisspielern sieht man sie an Unterarmen und Schultern, Radprofis tragen sie gerne mal am Schienbein - bunte Streifen, Kinesio-Tape. Welche Methoden gibt es - neben Schmerzmitteln -, um gegen das alltägliche Sportlerleid vorzugehen? Welche Bewegungstherapien werden eingesetzt und was hat es mit den Faszien auf sich, diesem weißen Gewebe, das Muskeln umhüllt und durchaus beeinflussen kann?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Kunstkopf
Hemingway in Pamplona
Montage aus Texten des Romans 'Fiesta' von Ernest Hemingway und Originalaufnahmen in Kunstkopfstereofonie der 'Fiesta San Fermin' in Pamplona
Von Robert Matejka
Mitarbeit Bärbel Jarchow
Regie: der Autor
Mit: Hans Peter Hallwachs, Joachim Nottke
Ton: Horst Dähne, Sören Pehrs
Produktion: RIAS Berlin 1978
Länge: 75'16
(Wdh. v. 19.02.1978)
In Pamplona finden jährlich die 'Fiestas San Fermines', traditionsreiche Stierkämpfe statt, die Hemingway im Roman 'Fiesta' beschreibt.
Anschließend:
Vorschläge zur Selbsterhaltung
Von Gert Hofmann
Regie: Ulrich Gerhardt
Produktion: RIAS Berlin/NDR/Finnischer Rundfunk 1972
Länge: 13‘43
(Wdh. v. 28.02.1972)In Pamplona, Nordwestspanien, werden jedes Jahr am 6. Juli um 12 Uhr mittags die 'Fiestas San Fermines' durch Böllerschüsse eröffnet. Neben der eigentlichen Romanhandlung erzählt Hemingway in 'Fiesta' von den Stierkämpfen und vom Leben in der Stadt während des Festes, das neun Tage und Nächte dauert und vor allem durch den 'Encierro', den Eintrieb der Stiere durch die Stadt, bekannt geworden ist. Die Kunstkopfaufnahmen vermitteln ein lebhaftes Bild der traditionsreichen 'Fiestas'.
Ernest Hemingway, geboren 1899 in Oak Park/Illinois, hat sich bei einem seiner Aufenthalte in Spanien selbst als Torero versucht. 1926 erster literarischer Erfolg mit 'The sun also rises' (deutscher Titel 'Fiesta'). 1953 Pulitzer-Preis für 'Der alte Mann und das Meer', Literatur-Nobelpreis 1954. Freitod 1961. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Staatsgalerie Stuttgart, Vortragssaal
Aufzeichnung vom 22.01.2015
"Nicht Jammer über Mechanisierung, sondern Freude über Präzision"
Oskar Schlemmers Musikwelt
Werke für Klavier und Phonola von George Antheil, Béla Bartók, Marco Enrico Bossi, Georg Friedrich Händel, Josef Matthias Hauer, Wolfgang Heisig, Paul Hindemith, Steffen Schleiermacher, Igor Strawinsky, Hans Heinz Stuckenschmidt, Ernst Toch und Hans Jürgen von der Wense
Wolfgang Heisig, Phonola
Steffen Schleiermacher, Klavier und Moderation -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Mit Feuer, Leidenschaft und breitem Bogen
Zum 70. Geburtstag der Cellistin Jacqueline du Pré
Von Kirsten Liese -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Sonja Gerth -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Modeation: Eckhard Roelcke
Nach dem Biller-Rücktritt: Wie suchen die Thomaner einen neuen Kantor?
Von Stefan Altner
Bericht vom Filmfestival Rotterdam
Von Jörg Taszman
Ausgrabung: Die Oper "L'orontea" von Cesti frönt in Frankfurt dem Barock
Von Natascha Pflaumbaum
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr Kulturnachrichten