Programm
Dienstag, 10.12.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Über uns selbst nachdenken
Die litauische Komponistin Lina Lapelytė
Von Ramune Kazlauskaite -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Ulrich Lüke, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Verantwortung des Schriftstellers
Von René Agiguah07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer ritualisierte Jahresrückblick
Warum noch gleich?
Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die verlorene Seele" von Olga Tokarczuk
Rezensiert von Stephanie von Oppen -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor Jens Bisky im Gespräch mit Ulrike Timm
Jens Bisky, Sohn des langjährigen PDS-Vorsitzenden Lothar Bisky, hat sich mit seinem eigenen Leben im SED-Staat ausführlich in Büchern und Artikeln beschäftigt. Auch mit der seit bald dreißig Jahren andauernden Vereinigungskrise. Aber eigentlich interessiert ihn die Ost-Westthematik nicht mehr.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Pop-Up-Store - Literatur verschenken
Von Etienne Roeder
Überstrahlt von Handke?
Nobelpreis für Olga Tokarczuk
Gespräch mit Esther Kinsky
Adventskalender 2019
Von Roland Krüger
Sachbuch:
„Das Varieté der Pflanzen. Botanik und Fantasie“ von Richard Mabey
Rezensiert von Susanne Billig
Zwischen Habsburgern und Kartoffeln, Lateshow und Literatur: Dirk Stermann
Von Florian Baranyi
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
TV-Doku
Nach drüben - Oststars wechseln die Seiten
Gespräch mit Tom Franke
Musik in schwierigen Zeiten
Die Sao Paulo International Music Week 2019
Gespräch mit Thorsten Bednarz11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheBachchor Neumünster
11:45 Uhr Rubrik: KlassikUnermüdliche Schatzgräber
10 Jahre Palazzetto BruZane
Von Olaf Wilhelmer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Wolfgang Thierse, Politiker
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Prozess-Auftakt gegen Ex-Oberbürgermeister von Hannover
Gespräch mit Dietrich Mohaupt
Tabuthema Privatinsolvenz
Besuch bei einer Bremer Schuldenberaterin
Von Felicitas Boeselager
VW goes electric
Werk in Zwickau stellt seine Produktion komplett um
Von Alexandra Gerlach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Republik.ch vor dem aus?
Crowdfunding-Journalismus in Schwierigkeiten
Gespräch mit Hannes Grassegger
Gewalt gegen Zürichs Mief
Comicmagazin Strapazin über Opernhauskrawalle
Gespräch mit Jenny Rieger
Petfluencer
Sind Tiere in Sozialen Netzwerken der neue heiße Scheiß?
Gespräch mit Caren Miesenberger
Gestalten!
Teller
Von Marietta Schwarz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Initiative "Songs of Substance"
Können Lieder die Welt verändern?
Gespräch mit Jocelyn Smith, Sängerin
"Draußen die herrliche Sonne" - Musikwerkschau
Gespräch mit Max Goldt, Schriftsteller
UN verleihen Cyndi Lauper heute ersten High Note Global Prize
Gespräch mit Klaus Walter
Soundtrack voll Hass
Hindus rufen in Pop-Songs zu Gewalt auf
Von Silke Diettrich15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAngel Bat Dawid, Komponistin, Klarinettistin, Sängerin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Kalkutta, Rotterdam, Mechelen
Städte als Labor der Zukunft
Von Kerstin Schweighöfer, Antje Stiebitz und Alexander GöbelSind Städte heutzutage die eigentlichen Orte der Zukunft und der Demokratie - und nicht Nationen oder Staatenbündnisse? Wo Fragen bezüglich Migration, Sicherheit, Klima, Bildung und Populismus unmittelbarer erfahren und gelöst werden (müssen), weil sie das Leben direkter betreffen? Wie zum Beispiel in der belgischen Kleinstadt Mechelen, wo 130 Nationen friedlich und sicher zusammenleben. Oder in Rotterdam, deren Bürgermeister Ahmed Aboutaleb seit zehn Jahren als Brückenbauer zwischen den Religionen unterwegs ist. Doch es sind auch oft die Entstehungsgeschichten von Städten, die eine andere Vorstellung von Souveränität zur Folge haben. Kalkutta zum Beispiel wurde durch Migrantenströme geprägt und hat daraus eine eigene urbane Identität entwickelt. Ist also die Zukunft tatsächlich lokal und urban?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Ausbau des 5G-Netzes
Sicherheitsrisiko Huawei?
Von Manfred Kloiber
Technologiekonzern Huawei
Kampf gegen das Misstrauen
Von Steffen Wurzel
5G-Netz
Bundesregierung in der Klemme
Von Johannes Kuhn19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIch und die Welt
Was Reisefilme über unsere Gesellschaft erzählen
Von Pia Masurczak und Lisa WesthäußerLächelnde Kinder, atemberaubende Landschaften und am Ende die Gewissheit, dass die Welt doch irgendwie gut ist - Reisefilme boomen derzeit in deutschen Kinos. Mit dem Fahrrad oder dem alten Schulbus durchqueren die Hauptfiguren von Filmen wie ‚Weit‘ oder ‚Anderswo. Allein in Afrika‘ fremde Weltgegenden und wecken mit ihren Filmen die Sehnsucht nach Freiheit, authentischem Erleben und dem Ausbruch aus dem Alltag. Im Mittelpunkt der Filme, Blogs und Bücher stehen dabei weniger die Reiseziele als vielmehr die Reisenden selbst, die die Welt als offen und einladend erleben und beim Reisen zu sich selbst finden. Die Reflexion über die Privilegien westlicher Reisenden, die mit einem mächtigen Pass reisen und in einer starken Währung verdienen, bleibt dabei oft außen vor. Ein Feature über den Wunsch nach einem positiven Welterleben in einer komplizierten Zeit.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikverein Wien
Aufzeichnung vom 24.11.2019
György Ligeti
"Atmosphères" für großes Orchester
Richard Wagner
Vorspiel zum 1. Aufzug der Romantischen Oper "Lohengrin"
Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester ("Dem Andenken eines Engels")
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Rainer Honeck, Violine
Wiener Philharmoniker
Leitung: Christoph von Dohnányi -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Vaterland
Von Amelia Umuhire
Regie: die Autorin
Mit: Amanga Mukasonga, Sascha Werginz, Lisa-Maria Sexl, Robert Frank, Thomas Fränzel, Marian Funk und Amelia Umuhire
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'28
„Ich habe alle deine Fotos nach Ähnlichkeiten abgesucht.“ Die Autorin hat ihren ruandischen Vater im Genozid an den Tutsi verloren. In ihrem sehr persönlichen Feature rekonstruiert sie seine Lebensgeschichte.Die Autorin macht sich auf die Suche nach Spuren ihres im Genozid an den Tutsi ermordeten Vaters Innocent Seminega.1957 in Ruanda geboren, hatte er schon früh mit der Diskriminierung gegen die Tutsi-Minderheit zu kämpfen. Mitte der 80er-Jahre gelang es ihm, seine Heimat für einige Jahre zu verlassen und in Belgien Anthropologie und Literatur zu studieren. Mithilfe seiner Arbeiten, Briefe und Erinnerungen seiner Zeitgenossen nähert sich Amelia Umuhire dem Vater und offenbart auf einfühlsame Weise die tragischen Folgen der Weltgeschichte auf ein kurzes Leben.
Amelia Umuhire, geboren 1991 in Ruanda, am Niederrhein aufgewachsen, lebt in Berlin. 2015 veröffentlichte sie auf Youtube die Webserie „Polyglot“, die unter anderem als „Beste deutsche Webserie“ auf dem WebFest in Berlin sowie als „Beste Internationale Webserie“ auf dem Internationalen Filmfestival in Genf ausgezeichnet wurde. Sie schreibt auch u.a. für das Missy Magazin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Europäische Kultur ist Migrationskultur: Goethe-Institut warnt vor Abschottung
Gespräch mit Prof. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident Goethe-Institut-München
Heute Entscheidung um Finanzierung des Zentrums der Künste in Frankfurt am Main
Gespräch mit Ludger Fittkau
Abdulnasser Gharem
Wie sich saudische Künstler Freiräume schaffen
Von Anne Françoise Weber
Grenzen überwinden
Das mobile lateinamerikanische Poesiefestival über Migration in Lateinamerika
Von Tobias Wenzel
Nach und trotz Debatten
In Stockholm wird der Literaturnobelpreis verliehen
Von Carsten Schmiester
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten