Programm
Sonntag, 24.07.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Doppelleben oder: "Gedenkt unsrer mit Nachsicht"
Ein Dialog über Gottfried Benn und Bertolt Brecht im Spiegel der Gegensätze
Von Jörg Magenau
(Wdh. v. 02.07.2006) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jutta Petermann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Kirche Jesu Christ der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Im Kino mit dem Ajatollah. Interreligiöse Annäherung in Teheran
Von Stefan Förner
Katholische KircheIm Kino mit dem Ajatollah: Stefan Förner aus Berlin saß beim Fajr International Filmfestival in Teheran in der Jury - als Katholik. Auch wenn im Iran überall „in the name of god - im Namen Gottes“ drauf und „Islam“ drin steht, gab es eine interreligiöse Jury, von islamischer Seite besetzt mit Ajatollah Seyed Mostafa Mohaghegh Damad, einem hochrangigen schiitischen Geistlichen. Von interreligiöser Annäherung im Kino erzählt Stefan Förner im „Feiertag“ am 24. Juli.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Die Mülloma
Von Gudrun Reeb
Gelesen von Axel Wandtke
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschandradio Kultur 2009
Moderation: Patricia Pantel
Franziska und Anne ziehen Oma Rosa aus der Mülltonne und fahren sie mit Inlinern nach Hause.Franziska und Anne sind Schulfreundinnen. Am Morgen wartet Franziska vor ihrem Haus auf Anne. Da beobachtet sie, wie ein Müllauto vorfährt, mit einem computergesteuerten Greifarm die Tonnen anhebt und ins Auto leert. Die alte Frau Rosa bleibt immer neben ihrer Mülltonne stehen, um sie nach der Leerung gleich wieder auf ihr Grundstück zu rollen. Doch an diesem Tag passiert etwas Ungeheueres. Oma Rose rutscht mit samt dem Unrat aus der Tonne in das Müllauto. Und der Fahrer des Autos bemerkt es gar nicht. Aber Franziska, die auf Ihre Freundin wartet, hört die Rufe aus dem Inneren des Autos. Da endlich kommt Anne, die beiden Mädchen verfolgen das Müllauto auf Inlinern durch den ganzen Ort. Die Mülloma muss gerettet werden!
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Die kluge Bauerntochter
Von Heinz Kahlau
Nach dem Märchen der Brüder Grimm
Ab 7 Jahren
Regie: Manfred Täubert
Komponist: Mathias Suschke
Mit: Gudrun Ritter, Elke Reuter-Hilger, Gerry Wolff, Pierre Bliß, Christoph Engel, Otmar Richter, Carl Heinz Choynski u. a.
Ton und Technik: Birgit Nauck, Christian Schoenermark und Gunnar Beck
Produktion: Funkhaus Berlin 1991
Länge: 40'30
Moderation: Patricia Pantel
Ein Bauer hat eine kluge Tochter, leider hört er nicht auf ihren Rat und landet so im Gefängnis.Ein Bauer findet auf dem Acker, den ihm der König verpachtet hat, einen goldenen Mörser. Er will ihn dem König bringen, doch seine Tochter rät ihm ab. Sie warnt den Vater, der König werde von ihm auch den Stößer verlangen, denn Mörser und Stößer gehören zusammen. Der König wird glauben, dass der Vater den Stößer für sich behalten will. Aber der Vater hört nicht auf die Tochter, geht zum König und es passiert genau das, was die Tochter vermutete. Nun sitzt der Vater im Gefängnis und jammert: "Ach hätt’ ich meiner Tochter nur geglaubt!".
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) wurden durch ihre Märchensammlung weltberühmt, im Dezember 1812 sind ihre Hausmärchen zum ersten Mal erschienen. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Hafen
Moderation: Matthias Hanselmann
Musikalische Histörchen
Von Uwe Golz
Brillant oder Bullshit!? Das Wochenchaos
Von Christian Rabhansl10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Deutschland, deine Zelte
Von der Kunst, den richtigen Platz zu finden
Von Irina GrabowskiZelten liegt im Trend. Es macht den Urlaub günstig, romantisch und nicht zwangsläufig unbequem. Aber wo ist es romantisch? Wie entgeht man den üblichen vollen Plätzen, auf denen einem zwischen Zelten und Wohnwagen die Privatsphäre abhandenkommt? Wir nehmen Sie mit dorthin, wo der Zelturlauber König ist. Mit dem Rollkoffer zum Open Air? Geht gar nicht! Tausende Musikfans schlagen bei Festivals jedes Jahr ihre Zelte auf.
Das ist selten Romantik pur. Anders beim Immergut-Festival in Neustrelitz. Die Fahrt ins Grüne ist bei diesem Festival-Klassiker Programm. Und Zelten in der Stadt? Sogar im hochpreisigen München oder in Hamburg ist das möglich. Ob im Großraumzelt mit Jugendherbergscharme oder am Hafen direkt bei den Pötten. Die 'Deutschlandrundfahrt' erkundet den Zeltalltag in Deutschland, fragt nach, warum für viele Zelten das Größte ist und immer für einen unvergesslichen Sommer sorgt, und lässt sich erzählen, wann das Zelten zum echten Abenteuer wird. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nana Brink -
12:30 Uhr
Die Reportage
Ganz oben, ganz unten
Perspektiven auf Rio de Janeiro
Von Victoria EglauPorto Maravilha, "Wunder-Hafen", heißt der Teil von Rio de Janeiros Hafengegend, der in den vergangenen Jahren rundum saniert und urbanisiert worden ist. Mit seinen attraktiven Museen, Promenaden und Plätzen ist das Viertel das neue Aushängeschild der brasilianischen Metropole und wird sich bei den Olympischen Spielen im August den internationalen Besuchern präsentieren. Auf einem "Olympia-Boulevard" kann man die Wettkämpfe auf Großleinwänden verfolgen. Doch nicht alles glänzt in Rios Hafen-Viertel. Auf dem Morro da Providência, dem "Hügel der Vorsehung", befindet sich die erste Favela der Stadt - mehr als hundert Jahre alt. Seit zwei Jahren fährt eine Seilbahn nach oben, von wo der Ausblick phantastisch ist - doch die Lebenswirklichkeit in der Favela hat mit dem heiteren Treiben „unten“ nichts zu tun. Prekäre Behausungen, Abfallberge und gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Drogenmafia sind hier Alltag. Viele Bewohner fühlen sich ausgeschlossen von den Veränderungen in der Hafen-Region. Manche glauben sogar, dass ihre Favela verschwinden soll. Andere nutzen die neuen Möglichkeiten, die sich im „Wunder-Hafen“ auftun.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Christian Möller
Philosophischer Wochenkommentar: Politische Gewalt- grundlose Gewalt
Von Hans-Joachim Lenger
Bayreuth: Musikphilosophie zwischen Wagner, Nietsche und Adorno
"Wo ist die beliebige Taste?" - Die Simpsons & die Philosophie -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Schwerpunkt: Körper und Geist
Mit Exorzismen gegen Scharlatane
In der Hoffnung auf eine Heilung von Beschwerden des Körpers und des Geistes suchen immer mehr Menschen in Italien Hilfe bei Magiern und Hexen.
Die katholische Kirche setzt dagegen auf Teufelsaustreibungen - das findet sie heilsamer
Von Thomas Migge
Gott ist nicht nur reine Geistigkeit
Gespräch mit dem Berliner Theologen Christoph Markschies über sein neuestes Buch, das das Für und Wider einer möglichen Körperlichkeit Gottes erkundet
Auch dich heilt der Wassermann
Wie Pfarrer Sebastian Kneipp mit feuchten Anwendungen viele kranke Menschen heilte - und dennoch immer wieder angefeindet wurde
Von Gunnar Lammert-Türk
Die Seele ist ein Oktopus
Eine Ausstellung im medizinhistorischen Museum der Charité in Berlin präsentiert die Vorstellungen antiker griechischer Philosophen zu der Frage, wo die Seele im menschlichen Körper sitzt
Von Klaus Martin Höfer
Geliebt und gehasst
Kurz vor dem riesigen Weltjugendtag in Krakau: Der schwierige Umgang der Polen mit Papst Franziskus
Von Agnieszka Hreczuk
Moderation: Philipp Gessler -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Ihrem Ende eilen sie zu
"Das Rheingold" von Richard Wagner
Gast: Marek Janowski, Dirigent
Moderation: Uwe Friedrich16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Nana Brink -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureVon Flandern an den Bosporus
Das wahrscheinlich härteste Radrennen der Welt
Von Oliver Ramme
(Wdh. v. 09.08.2015)Start ist in Belgien, das Ziel ist die Türkei. Dazwischen liegen rund 4000 Kilometer. Das Trans-Continental-Race (TCR) ist damit nicht nur länger als die Tour de France, es birgt auch einige zusätzliche Härten. So sind die Radrennfahrer während des gesamten Verlaufs auf sich gestellt. Kein Servicewagen begleitet sie und kein Hotel erwartet die Fahrer am Ende einer Etappe. Die meisten legen sich in den Schlafsack - am Straßenrand. Lediglich vier Kontrollpunkte müssen passiert werden. Die Fahrer entscheiden selbst, welchen Weg sie nach Istanbul nehmen. Wichtig sind Kondition, Navigationsgeschick und vor allem die Kenntnis des eigenen Körpers - und dessen Grenzen. Die Besten dieses Abenteuers brauchen etwa acht Tage, das bedeutet 500 Kilometer täglich auf dem Sattel. Und das alles für Ruhm und Ehre, denn mehr gibt es nicht beim TCR.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Kunststücke
Das Haar der Berenike/La chevelure de Bérénice
Von Claude Simon
Übersetzung: Eva Moldenhauer
Zweisprachige Bearbeitung und Realisation: Klaus Schöning
Komposition: Nadja Schöning
Mit: Fanny Ardant, Corinna Kirchhoff, Chris Pichler, Ingo Hülsmann
Ton: Lutz Pahl, Pascal Besnard
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 67'04
(Wdh. v. 20.02.2011)
Anschließend:
Comme une promesse de bonheur. Wie ein Glücksversprechen.
Ein Interview mit der französischen Schauspielerin Fanny Ardant
Von Clarisse Cossais
Sprecherin: Marie-Lou Sellem
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 23'56
(Wdh. v. 13.02.2011)
"Schwer ganz in Schwarz gekleidet den Kopf mit einem schwarzen Tuch bedeckt ging sie über den einsamen Strand".Claude Simon verfasste, angeregt von 23 Bildern von Joan Miró, einen imaginativen Text aus 69 poetischen Miniaturen, zusammen veröffentlicht 1966 in der Kunstmappe 'Femme'. Wie in einer Folge von Momentaufnahmen beschreiben die Texte, aus wechselnden Perspektiven und Distanzen beobachtet, Szenen am Strand, am Hafen, im trostlosen Bordell.
Claude Simon (1913-2005), französischer Schriftsteller, Literatur-Nobelpreis 1985. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
hr-Sendesaal, Frankfurt am Main
Aufzeichnung vom 03.06.2016
Mieczysław Weinberg
4. Suite aus dem Ballett "Der goldene Schlüssel"
Max Bruch
Schottische Fantasie Es-Dur op. 46 für Violine und Orchester
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Ning Feng, Violine
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Mirga Gražinytė-Tyla -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
"Ästhetik des Imaginären"
Ein Plädoyer für die konzertante Opernaufführung
Von Peter Knopp
(Wdh. v. 03.10.2011) -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Stuttgarter Ballett: Höhenflüge, Abstürze - 20 Jahre Indentanz Reid Anderson
Eines der ältesten medizinhistorischen Museen - Wiedereröffnung in Ingolstadt
Gespräch mit Marion Maria Ruisinger, Direktorin des Deutschen Medizinhistorischen Museums
"Tram 83" - Fiston Mwanza Mujilaas Erfolgsroman aus dem Kongo