Programm
Donnerstag, 11.05.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Eclat Festival Neue Musik
Theaterhaus Stuttgart
Aufzeichnung vom 02./04.02.2017
Sarah Nemtsov
"OR. Towards" für sechs Singstimmen, sechs Instrumente, Objekte und Licht (2016)
Neue Vocalsolisten Stuttgart
Ensemble ascolta
Elena Mendoza
"Découpé" für Akkordeon solo (2016)
Stefan Hussong, Akkordeon
Nicolaus A. Huber
"Entschwindungen" für gemischten Chor, Schlagzeug und Zuspielungen (2016)
SWR Vokalensemble
Markus Maier, Schlagzeug
Christoph Wiedmann, Schlagzeug
Leitung: Marcus Creed -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Die britische Schauspielerin Margaret Rutherford geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Rainer Stuhlmann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitische Rhetorik
Die Kampfbegriffe der Mehrheit
Von Bodo Morshäuser07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewOrdnungswillen vs. menschliche Kreativität: Europa und die Migration
Gespräch mit Frank Wolff, Universität Osnabrück, IMIS - Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche:
"King Arthur: Legend of the Sword" und "Rückkehr nach Montauk"
Rezensiert von Hannelore Heider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens" von Roman Ehrlich
Rezensiert von Wolfgang Schneider -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Fast jeder Frau kann geholfen werden"
Ulrike Tim im Gespräch mit Cornelia Strunz, Chirurgin, Leiterin Desert Flower Center am Berliner Krankenhaus WaldfriedeDie Chirurgin Cornelia Strunz ist Ärztin aus Leidenschaft und auch ein bisschen aus familiärer Tradition. Seit knapp vier Jahren behandelt sie Frauen, die Opfer von Genitalverstümmelungen geworden sind. "Desert Flower Foundation" nennt sich die Stiftung, deren Generalsekretärin Strunz ist und mit deren Unterstützung im Berliner Krankenhaus Waldfriede rekonstruierende Operationen durchgeführt werden - mit sehr hoher Erfolgsquote: fast jeder Frau kann geholfen werden. Diese Ergebnisse und die Dankbarkeit der Operierten, die endlich wieder Frauen sein dürfen, geben Cornelia Strunz die Energie, mit ihrer Arbeit weiterzumachen und bei all den schweren Schicksalen nicht den Mut zu verlieren.
Wie man als europäische Ärztin das Vertrauen afrikanischer Patientinnen gewinnt, was Berliner Philharmoniker zum Erfolg ihrer Stiftung beitragen und welche Schritte die Ärzte und Aktivisten zur Vermeidung weiterer Verstümmelungen unternehmen - das möchte Ulrike Timm von Cornelia Strunz erfahren. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen:
"Der erste Stein" von Krzysztof Charamsa
Gespräch mit Maike Albath
'Die Poesie der Hörigkeit' von Lea Singer
Mopsa Sternheim und Gottfried Benn - Obsession eines Lebens
Gespräch mit der Autorin
Buchkritik
"Der Voyeur" von Gay Talese
Rezensiert von Svenja Flaßpöhler
Literaturtipps von Tobias Wenzek
Florian Werner ...liest Musik:
„Du, die anderen und ich“ von 'Das Paradies' -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Axel Rahmlow
'Von Sängern und Mördern'
Gespräch mit dem Filmegisseur Stafan Eberlein11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikDie große Reise - über die 13. folkBaltica
Gespräch mit Wolfgang Meyering -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Korbinian Frenzel
Gast: Stefan Gosepath, Professor für Praktische Philosophie -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Global denken, lokal handeln - Fairtrade als Markenzeichen von Verwaltungen
Fairtradestadt Dresden - Mehr als nur Öko-Kaffee
Gespräch mit Dresdens Bürgermeisterin Eva Jähnigen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages:
Instrumentalisierte Blasphemie? Pokémon-Go-Spieler in Russland verurteilt
Gespräch mit Thielko Grieß
All die tollen Partys - rauschhafte Bilder vom Tonangelmann der Volksbühne
Gespräch mit dem Fotografen William Minke und dem Schauspieler Martin Wuttke
Mattin - Porträt des Agit-Improv-Musikers und documenta-Künstlers
Von Hartwig Vens
Being Faust - Enter Mephisto
Game Design in Korea und Deutschland
Gespräch mit Lee Peter
Das Lesen der Anderen: libertine
Gespräch mit Juliane Rump, Gründerin und Chefredakteurin des Frauenmagazins14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Tim Wiese
08 00.22 54 22 54
10 Jahre "Wir Kinder vom Kleistpark" -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
The Dorothy Project
Diagrams neues Album mit einer 90-jährigen Innenarchitektin
Von Achim Heppelmann
Helene Fischer und die Mechanismen des Marktes
Gespräch mit Martin Lücke, Hochschule Macromedia in Berlin16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und André Hatting17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
17:50 Uhr Typisch deutsch?Feierabend
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Meine vier Eltern und ich - Co-Elternschaft in den Niederlanden
Von Johannes Nichelmann
Moderation: Isabella KolarCo-Parenting wird in den Niederlanden immer beliebter. Über Dating-Portale treffen sich Menschen, die ein eigenes Kind haben wollen, aber aufgrund ihrer Sexualität oder ihres Single-Daseins noch nicht die Chance dazu gesehen haben. Finden sich Paare zusammen, wird ein Vertrag geschlossen, ähnlich eines Ehevertrags. Darin werden alle Eventualitäten - von Scheidung bis Todesfall - geklärt. Auch, wann wer das Kind bei sich haben wird. Um dies auch gesetzlich abzusichern soll es in den Niederlanden bald ein Co-Parenting-Gesetz geben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
"Tote Mädchen lügen nicht" und die Romantisierung von Suizid?
Von Constantin Hühn
Rabenmütter gibt es nicht - Neue Familienbilder gegen alte Klischees
Von Lydia Heller19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Da vorn ist rot!"
Die Psychologie und Zukunft des Beifahrers
Von Andrea und Justin Westhoff
(Wdh. v. 24.11.2016) -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Theater Coburg
Aufzeichnung vom 08.05.2017
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 "Reformations-Sinfonie"
Karl Amadeus Hartmann
"Miserae", Sinfonisches Poem
Frank Martin
Sechs Monologe aus "Jedermann" für Bariton und Orchester
Peter Schöne, Bariton
Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg
Leitung: Roland KluttigDie nordfränkische Stadt Coburg liegt eigentlich mitten im Reformationsland. Doch seit Ende der Monarchie gehört sie zu Bayern. Ihr Landestheater stiftet heute wichtige Identität im strukturschwachen ehemaligen Zonenrandgebiet. Und seit einigen Jahren erlebt gerade das Coburger Orchester einen hörbaren Aufschwung. In einem Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, stehen Bekenntniswerke im Mittelpunkt. GMD Roland Kluttig kombiniert Mendelssohn Bartholdys "Reformations-Sinfonie" mit Hartmanns Sinfonischer Dichtung "Miserae". Der Münchner Komponist hat damit bereits zu Beginn der NS-Herrschaft an die ersten Opfer erinnert und böse Ahnungen artikuliert. Sein Genfer Zeitgenosse Frank Martin schrieb kurze Zeit später sechs hochdramatische Monologe aus Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“. In Coburg singt Peter Schöne diese eindrucksvoll-düsteren Gesänge eines sterbenden reichen Mannes.
-
22:00 Uhr
Chormusik
Shakespeare 21
Chorwerke auf Texte von William Shakespeare
von Sven Hagvil, Fabio Nieder, Frank Martin, Ralph Vaughan Williams u.a.
Kammerchor Hannover
Leitung: Stephan Doormann -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Von der 57. Biennale Venedig
Moderation: Vladimir Balzer
Im Raubtierkäfig: Anne Imhof bespielt den Deutschen Pavillon
Zwischen Komik und Ernst: Erwin Wurm bespielt den Pavillon von Österreich
Ein Aufreger? Warum Martin Roth den Pavillon von Aserbeidschan kuratiert
Xavier Veilhan macht aus dem Französischen Pavillon ein Tonstudio
The Mending Project: Der taiwanesische Künstler Lee Mingwei
Udo Kittelmann kuratiert den Palazzo Ca' Corner della Regina
Von Moritz Gaudlitz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke