Programm
Mittwoch, 21.12.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Waswaswas wowowo bistbistbist dududu
Mein Anrufbeantworter oder Eine kleine Geschichte des Abhörens
Von Florian Felix Weyh
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Lisa Wildmann, Sebastian Mirow, Klaus Bernhard Wolf und dem Autor
Ton: Andreas Völzing
Produktion: SWR 2015
Länge: 53'58Mehr als 20 Jahre lagen sie in der Schublade: kleine Mikrokassetten, die einst im Anrufbeantworter steckten, mit mal witzigen, mal hilflosen, mal virtuosen Kommunikationsversuchen. Der Autor erzählt die Geschichte des Anrufbeantworters, von der ersten drei Zentner schweren Telefonaufzeichnungsanlage bis zum heutigen "Servicemerkmal Mailbox". Gespeichert und abgehört wird immer noch. Und noch immer redet man mit dem AB wie mit einem alten Freund oder Feind.
Florian Felix Weyh, geboren 1963 in Düren, lebt als Autor und Publizist in Berlin. Preise und Stipendien für Drama, Prosa und Essay; seit 1988 arbeitet er regelmäßig als Literaturkritiker für den Deutschlandfunk. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Mit Gehstock und Zylinder" (2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: In Massachusetts findet das weltweit erste Basketballspiel statt
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Obert
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie erste Öko-Utopie: Campanellas Sonnenstadt
Von Mathias Greffrath07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWer nimmt sich an Berlin ein "Beispiel"?
Gespräch mit Prof. Ulrich Wagner, Sozialpsychologe, Uni Marburg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFantastischen Vier (Tourauftakt in Bamberg)
Von Michael Watzke08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Im Schatten des Krieges" von Sarah Glidden
Rezensiert von Tabea Grzeszyk -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Kontrabassist rettet sein Orchester
Susanne Führer im Gespräch mit Albert Schmitt, Kontrabassist, Geschäftsführer Kammerphilharmonie BremenWie kann man Kunst und Ökonomie erfolgreich zusammenbringen?
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit ihrem Geschäftsführer Albert Schmitt beweisen es. Das Orchester stand Ende der 90er Jahre vor der Pleite; Albert Schmitt - bis dahin Kontrabassist - übernahm die Leitung und machte es nicht nur zu einem der weltweit führenden Klangkörper. Die Kammerphilharmonie hat auch ein einzigartiges Konzept: Sie ist eine GmbH, die Musiker sind gleichzeitig Gesellschafter; alles passiert in Selbstverwaltung, basisdemokratisch. Ungewöhnlich ist auch der Probenraum: Er liegt mitten in einem der ärmsten Stadtteile Bremens, in einer Gesamtschule in Osterholz-Tenever; es gibt eine rege Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern.
Dies sind nur einige der Gründe, weshalb Deutschlandradio Kultur die Kammerphilharmonie Bremen zum "Orchester des Jahres 2016“ erkoren hat.
Wie hat er das Orchester vor der Pleite gerettet? Wie wurde er vom Musiker zum Manager? Und was können Firmenbosse von seiner Kammerphilharmonie lernen? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Adventskalender
Von Thorsten Jantschek
"September": Schreiben über den Terror
Von Thomas Lehr
"Die drei Sonnen" von Cixin Liu
Tezensiert von Marten Hahn
Postkartenreigen von Michael Krüger
Von Julia Eikmann
"Verbeugung vor Auguste" - Die neue Weihnachtsgans Hermine
Gespräch mit Thomas Brussig, Schriftsteller und Drehbuchautor -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Haino Rindler
500 Jahre Utopia:
"Wie man utopisch-musikalische Aspekte fassen kann“
Von Carolin Naujocks11:30 Uhr Chor der WocheDer Jugendkathedralchor Fulda
Der JugendKathedralChor ist einer von drei Chören am Fuldaer Dom. Die 160 Mädchen und Jungen im Alter zwischen acht und zwanzig Jahren bereiten sich unter Leitung von Domkapellmeister Franz-Peter Huber auf ihr anspruchsvolles Repertoire vor. A-capella-Musik unterschiedlicher Epochen gehört genauso zum Programm wie Oratorien mit Orchesterbegleitung. Für die Jugendlichen bedeutet das Singen im Chor auch eine Möglichkeit, die Welt zu sehen. Austauschprogramme und Konzertreisen führten den Chor durch ganz Europa und bis nach Afrika.
11:35 Uhr FolkVom Punk zu Country - Der Kanadier Nick Ferrio
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Mehr Integration geht nicht - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Familien
Moderation: Matthias Thiel
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien
Von Cornelia Schäfer
Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug
Von Axel SchröderIm vergangenen Jahr kamen über 42 Tausend Minderjährige nach Deutschland. Sie sind ohne ihre Eltern aus Syrien, dem Irak oder aus Afghanistan geflohen. Die Unterbringung in Pflegefamilien kann eine ausgesprochen gute Form der Integration sein - theoretisch, denn das Zusammenleben muss funktionieren. Cornelia Schäfer hat drei unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und ihre Gastfamilien besucht
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages:
"Maximal unbeeindruckt"? Bestätigt sich das Bild vom coolen Berliner?
Gespräch mit der Kunsthistorikerin Benedicte Savoy
2016 - Fazit und Ausblick der Gegenkultur in Polen
Gespräch mit dem Theaterregisseur Michał Zadara
Vorgespult: "Allied", "Schöne Bescherung" und "Nocturnal Animals"
Vorgestellt von Christian Berndt
Fundstück 69: Stephan Dillemuth - Chirping 'n' Cheeping
Von Paul Paulun
Opernsänger-Abschiebung - Voll integriert vor dem Flug nach Afghanistan
Von Tobias Krone14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktag''Ich bin kein Freund von Traurigkeit''
Engelbert Humperdincks Oper Hänsel und Gretel
Von Maria Riederer
Moderation: Paulus MüllerBald ist Weihnachten, und die Zeit vor Weihnachten ist auch eine Zeit des Geschichtenerzählens. Besonders die alten Märchen werden wieder herausgekramt und immer wieder neu erzählt. Auch in der Musik. So wird zum Beispiel auf vielen Opernbühnen im Dezember 'Hänsel und Gretel' gespielt - oder besser: gesungen. Denn dieses bekannte Märchen der Brüder Grimm gibt es auch als Oper von dem Komponisten Engelbert Humperdinck. Für viele Kinder ist es ihre erste Oper. Für manche auch die letzte - denn nicht jeder kann Opern besonders gut leiden. Maria Riederer hat Kinder getroffen, die selbst in der Oper Hänsel und Gretel in Köln mitsingen. Sie hat sich die Oper zum vierten Mal in ihrem Leben angehört und hat wieder neue kleine lustige oder gruselige Dinge entdeckt, die diese Oper alles andere als langweilig machen.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Andreas Müller
Chicks on Speed: "Cyberformance und Utopien als Transformationsmotor"
Gespräch mit Alex Murray-Leslie
Rückblick - Die Toten 2016
Gespräch mit Uwe Wohlmacher
Jingle ohne bells:
Musik zum Advent von Loudon Wainwright III16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Zwischen Silberberg und Fußball-WM - Abschied eines Korrespondenten
Gespräch mit Julio Segador, BR München
Zwischen Venezuelas Elend und Castros Tod - Wiedersehen mit Mexiko
Gespräch mit Anne-Katrin Mellmann, ARD-Studio Mexiko
Moderation: Isabella KolarZwischen Silberberg und Fußball-WM - Abschied eines Korrespondenten
Julio Segador war über fünf Jahre lang Korrespondent im ARD-Hörfunkstudio Buenos Aires. Seine Themen: Friedensprozess in Kolumbien, Papstbesuch in Südamerika, die Colonia Dignidad in Chile, die Fußball WM in Brasilien und Olympia in Rio.
Zwischen Venezuelas Elend und Castros Tod - Wiedersehen mit Mexiko
Anne-Katrin Mellmann ist seit Juli 2015 - wieder - als Journalistin in Mexiko-Stadt, dieses Mal als ARD-Hörfunkkorrespondentin. Sie berichtet aus 24 Staaten z.B. aus der Karibik. Was bedeutet Castros Tod für Kuba und Trumps Sieg für Mexiko? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Hier die Gebeine, da der Schädel - Besuch bei Thomas Morus im Londoner Tower
Von Walter Bohnacker
"Stille Nacht" - das bekannteste Weihnachtslied ist 200 Jahre alt
Von Stefan May
Towers of Power - Über kirchliche und weltliche "Hochhinausbauten"
Von Ulrich Land19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTowers of Power
Himmlische und weltliche Hochhinausbauten
Von Ulrich Land
Früher dominierten Kirchtürme die Stadtsilhouette, heute profane Hochhäuser. Der Konkurrenzkampf ist entschieden. Oder doch nicht ganz? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit dem Komponisten und Dirigenten Friedrich Cerha (4/4)
Wiener und andere Exoten
Olaf Wilhelmer im Gespräch mit Friedrich und Gertraud Cerha
Mit Ausschnitten aus folgenden Werken:
Rudolf Strohmayer
Wiener Heurigen-Marsch
Brüder Mikulas
György Ligeti
"Fém" (Études pour piano Nr. 8)
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Friedrich Cerha
"Eine Art Chansons"
HK Gruber, Stimme
James Holland, Schlagzeug
Martin Jones, Klavier
Robin McGee, Kontrabass
Streichquartett Nr. 1 "Maqam"
Arditti Quartet
"Monumentum für Karl Prantl" für großes Orchester
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Michael Gielen
"Impulse" für Orchester
Wiener Philharmoniker
Leitung: Pierre Boulez -
21:30 Uhr
Hörspiel
Das Tangotier oder Reibung erzeugt Wärme
Von Andra Joeckle
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Jördis Triebel, Ulrich Noethen, Christian Schmidt, Markus Meyer
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 56'34
(Wdh. v. 08.10.2014)
Getanzte Leidenschaft verbindet Meret mit Alexander."Wir vertanzten uns ineinander. Wir veratmeten uns ineinander. Es ist Lust, gierig zu sein. Wir schliefen miteinander Tango. Wir machten das zweirückige Tier, das tanzt. Elegant, souverän, frei."
Eine Leidenschaft verbindet Meret mit Alexander. Das beginnt in Clärchens Ballhaus in der Berliner Tangoluft, es hört nicht auf in den Trennungen danach, nicht durch Weltreisen, Depressionen und Eifersucht. "Es schwimmt mir im Blut, nagt an meinen Knochen, beißt mir ins Herz."
Andra Joeckle, 1967 in Freiburg geboren, lebt als Autorin und Übersetzerin in Berlin, schreibt Features und Hörspiele. Für "Krakau mit Händen und Füßen" (Deutschlandradio Kultur 2009) erhielt sie den deutsch-polnischen Journalistenpreis 2010. Deutschlandradio Kultur produzierte u.a.: "Eine Stadtschreiberin ist interessanter als eine Bohrmaschine" (2011), "Am tiefsten ist die Haut" (2012) und "O Stimmcoach, hilf!" (2015). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kerstin Hildebrandt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Debatte um Haus der Kunst in München: das Büro Chipperfield
Gespräch mit Martin Reichert, Partner im Büro Chipperfield
"Schule des Befremdens": Chris Dercons Pläne für die Volksbühne
Von Susanne Burkhardt
Filme der Woche: "Vier gegen die Bank" und "Vaiana"
Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack
Adventskalender: "Bei Sturm am Meer" von Philipp Blom
Von Thorsten Jantschek
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling