
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
Wer ohne Reue auf sein Leben zurückblickt, kann gelassen älter werden. Aber auch junge Menschen werden älter. In dieser Plus Eins Serie erzählen sie, wie sie sich auf das Älterwerden vorbereiten, und alte Menschen erzählen, wie sie ihr Alter erleben.
Eltern vertrösten ihre Kinder oft auf später: "Dafür musst du erst noch älter werden." Später im Leben heißt es dann möglicherweise ungläubig: "In deinem Alter?" Das Altern und das Älterwerden begleiten uns in jedem Lebensabschnitt. Kinder wollen oft gerne älter sein, als sie es sind.
Im Alter kehrt sich das oft um. Manche Alten wollen sich ihre Jugend bewahren. Woher kommt die Sehnsucht nach einem anderen als dem tatsächlichen Alter? Und sind Menschen, die ihr Alter annehmen, glücklicher?
Social Freezing heißt der Trend aus den USA. (imago / Rost9)
Als Jenny 31 Jahre alt war, wollte sie keine Familie, sondern beruflich durchstarten. Doch das Thema Kinder kam immer näher. Die Uhr tickte. Social Freezing heißt der Trend aus den USA, wenn Frauen Eizellen einfrieren lassen, um diese später im Leben für eine Schwangerschaft zu nutzen. Auch Jenny aus Berlin lernte das Prinzip in den USA kennen.
Im Alter wolle man doch jung bleiben und mit einem Kind bleibe man zwangsläufig jung. (imago images / Westend61)
Mathilda ist neun Jahre alt. Ihr Vater ist 70. Matthias Franck freut sich über das späte Vaterglück. Er erlebt die Vaterrolle bewusster als die jüngeren Väter und ist auf dem Spielplatz viel aktiver als sie. Franck glaubt, als jüngerer Mann hätte er nicht die Ruhe gehabt, um sich auf seine Vaterrolle zu konzentrieren.
Früher war der Altersunterschied kaum spürbar. Heute ist sie 60 und er 80 – und sie merkt, dass er abbaut. (Unsplash / Matthew Bennett)
Sie möchte an ihrer Seite keinen Mann haben, dem man das Alter ansieht. Auf der anderen Seite könne sie sich vorstellen, dass ihr Mann es leid ist, ihren permanenten Anforderungen gerecht werden zu müssen.
Mit 58 Jahren kamen die Zweifel am Lebensstil. (Getty Images / Cultura / Zero Creatives)
Theater- oder Konzertbesuche, Lesungen oder mit Freunden treffen – das war etwas, was andere Leute machten. Michael von Raison hatte genau einen Freund. Er leitete eine Werbeagentur in Leipzig, hetzte von Termin zu Termin, kümmerte sich um das Geschäft und verdiente sehr viel Geld.
Im Berliner Club "Berghain" ging Peter viele Jahre tanzen und feiern. Nun nimmt er Abschied vom Partyleben. (laif / Andreas Pein)
Peter kam Ende der 80er-Jahre nach Berlin, um am Partyleben der Hauptstadt teilzunehmen. Er zog nach dem Mauerfall durch die Undergroundklubs im Ostteil der Stadt und ging bis vor Kurzem gerne ins Berghain, einen der bekanntesten Klubs in Berlin.
Viele alte Menschen sind einsam. An Festtagen ist das besonders schwer. (Imago / fStopImages / Malte Mueller)
Eveline Harder hatte ihr ganzes Berufsleben lang viel mit Menschen zu tun. Sie hat als Eventmanagerin gearbeitet, lange bevor es diese Berufsbezeichnung überhaupt gab. 1978 organisierte sie die Feier zur Wiedereröffnung des KaDeWe in Berlin mit vielen prominenten Gästen.
Im Ruhestand wurde es plötzlich einsam um sie herum. Kinder hatte sie nicht und ihr Mann verstarb früh. Eveline suchte Ablenkung, doch das Gefühl der Einsamkeit blieb. "Einsamkeit plant man nicht", sagt sie heute. Sie nahm Kontakt zum Silbernetz auf, einer Organisation, die einsamen älteren Menschen hilft. Eveline suchte aber keine Hilfe, sondern eine Aufgabe. Und so arbeitet sie nun ehrenamtlich beim Silbertelefon.
Im Alter jung zu bleiben, nehmen sich viele Senioren vor. Waldemar Schwienbacher hat für sich eine Lösung gefunden. (Gettyimages / fStop / Malte Müller)
In einem Alter, wenn andere Menschen beginnen, über einen Vorruhestand nachzudenken, hat Waldemar Schwienbacher die Kiezkneipe "Schiller's" in Berlin-Neukölln übernommen. Als Waldemar Anfang 60 war, verließ ihn seine Frau, die bis dahin die Kneipe führte, und so übernahm der Außendienstvertreter den Laden und hat es keinen Tag bereut.
"Die meisten können mit 73 ja schon gar nichts mehr machen. Die Bar und die Arbeit hält tatsächlich jung", sagt Waldemar - oder Waldi, wie ihn alle Gäste in der Kneipe nennen. Ein Gast bestellt "Due". Zwei Hefeweizen. Waldemar weiß, der Mann hat eine italienische Frau und sie trinken immer Hefeweizen. Man kennt sich. Doch die Zeit geht auch an dem rüstigen 73-Jährigen nicht vorüber: "Ja, es wird schwieriger", sagt er. "Nicht weil es lange geht in der Nacht, sondern das ganze Tragen. Man schafft das einfach körperlich nicht mehr so gut wie damals."
Alt ohne Altern - Das Drehen an der Lebensuhr hat begonnen
(Deutschlandfunk, Wissenschaft im Brennpunkt, 1.1.2020)
Spiritualität des Alterns - Das Älterwerden als Gnade annehmen
Altern - Ist Unsterblichkeit eine gute Idee?
(Deutschlandfunk Kultur, Sein und Streit, 16.4.2017)