Netscout / Archiv | Beitrag vom 08.02.2014
Online-PetitionenPer Mausklick für eine bessere Welt?
Von Tim Wiese
Podcast abonnieren
- Fernsehmoderator Markus Lanz musste in Sozialen Netzwerken massive Kritik an seinem Interview mit Linken-Politikerin Sarah Wagenknecht einstecken. (dpa / picture alliance / Sven Hoppe)
Die Idee ist nicht neu, mit seiner Unterschrift setzt man sich für eine vermeintlich gute Sache ein. Was früher nur in Fußgängerzonen ging, funktioniert seit einer ganzen Zeit auch virtuell.
Doch in letzter Zeit ist das Ganze scheinbar aus dem Ruder gelaufen. Da klicken Zehntausende, weil sie Markus Lanz nicht mehr sehen wollen oder andere, weil sie sich davor fürchten, dass Homosexualität im Unterricht thematisiert wird. Seitdem wird nicht mehr nur wegen, sondern auch über Online -Petitionen diskutiert.
Unser Netscout Tim Wiese erklärt den Unterschied zwischen offiziellen und nicht offiziellen Petitionen und was man damit erreichen kann.
Linktipps:
Offizielle Online Petition beim Deutschen Bundestag
Nicht offizielle Petitions-Portale:
www.openpetition.de
www.change.org
www.campact.de
www.avaaz.org
Mehr zum Thema:
28.01.2014 | DEBATTE
Die Debatte - live um 15.50 Uhr
24.01.2014 | INTERVIEW
Social Media-Experte über die Folgen eines Shitstorms