Netscout / Archiv | Beitrag vom 19.04.2014
Online-CharitySoziales Shoppen
Wie Schnäppchenjäger einkaufen und spenden verbinden können
Von Tim Wiese
Podcast abonnieren
- Beim Charity Shopping können Käufer gleichzeitig Gutes tun. (picture alliance / ZB / Jens Büttner)
Gerade beim Einkaufen im Internet begleitet einen oft das schlechte Gewissen. Besonders wenn man von den schlechten Arbeitsbedingungen bei einigen Onlinehändlern liest.
Die Jagd nach Schnäppchen hat ihren Preis, auch wenn ihn andere bezahlen müssen. Es gibt aber auch Portale, die versprechen den Nutzern, dass sie mit ihren Einkäufen Gutes tun. Soziales Shoppen oder auch Charity Shopping nennt sich das Prinzip dahinter. Es soll einkaufen und spenden verbinden. Was es damit auf sich hat, erklärt Netscout Tim Wiese.
Linktipps
Einkaufen und Spenden über Boost
Verkaufen und spenden über fraisr
Weitere Informationen und Portale im Überblick
Mehr zum Thema:
14.01.2014 | ELEKTRONISCHE WELTEN
Einzelhandel - Der Beratungsklau
Kunden informieren sich im Laden - und kaufen im Internet
04.12.2013 | POLITISCHES FEUILLETON
Charity - Gutes gewollt, Schlechtes bewirkt
Die Motive des Handelns beeinflussen die Wirkung auf das Gemeinwohl