Viele Menschen engagieren sich im Bereich New Work: Was sie antreibt, darum geht es in dieser Folge des Podcasts. Marion King von "Les Enfants Terribles" und Jörn Apel von "The Dive" erzählen von ihrer Motivation, wo es hingeht - und ob New Work mehr als nur ein Trend ist.
Irgendwann arbeiten wir alle mit dem Laptop von daheim? Mitnichten, gerade sehen wir, dass Büros wieder wichtiger werden. Doch diese Renaissance bringt einen ganz neuen Typus an Arbeitsorten hervor.
Wer transparent und auf Augenhöhe kreativ sein möchte, entscheidet sich oft für eine agile Methode. Diese neue Arbeitsweise verlangt den Mitarbeitern viel Verantwortung ab. Zwei Coaches erzählen, wie das funktionieren kann - und wo die Grenzen liegen.
Die digitale Transformation fordert ganz neue Fähigkeiten von Arbeitenden und Führungskräften. Doch wie ist Deutschland in diesem Bereich aufgestellt? Darüber spricht Inga Höltmann mit Björn Stecher von der Initiative D21.
Die neue Arbeitswelt ist weiblich, meint der Digitalexperte Robert Franken. Im Podcast spricht er darüber, warum wir uns endlich vom "männlichen Paradigma" der Arbeitswelt verabschieden sollten.
Jobsharing gibt es schon seit den 80er-Jahren - damals war es aber noch ein echtes Nischenthema. Heute ist das Thema viel präsenter. Wie das funktioniert und warum es das in viel mehr Firmen geben sollte, darum geht es in dieser Ausgabe des Podcasts.