Neue Bedeutung durch Serien

Der Trend geht zum Untertitel

Untertitel auf einem Bildschirm
Untertitel auf einem Bildschirm © dpa / picture alliance / Friso Gentsch
Von Mike Herbstreuth · 18.01.2017
Mit der Verbreitung von Serien aus anderen Ländern erleben wir die Renaissance von Untertiteln. Und die werden nicht mehr nur von Profis erstellt - im Netz gibt es Communities von Laien, die ihre Freizeit dafür opfern. Und auch die mobile Nutzung trägt dazu bei, dass Untertitel mehr und mehr gebraucht werden.
"In Deutschland gibt es zwar sehr gute Synchronsprecher, aber trotzdem ist es etwas anderes, wenn die Originalstimme spricht. Gerade bei der Charakterisierung von vielen Rollen geht das einfach schlecht. Da geht zu viel verloren", ...
...findet Hampton, wie er sich im Internet nennt.
"Wenn man diese Serien mit Untertiteln guckt, kommt die Stimmung einfach viel besser rüber. Die Charaktere machen diese Serien aus."
Originalton mit Untertiteln - so schaut Hampton vorwiegend seine Serien. Vor vier Jahren stand er allerdings vor einem Problem: Seine Lieblingsserie wurde nicht mehr auf deutsch weiterübersetzt. Dazu kam, ...
"… dass meine beste Freundin, die schwerhörig ist, die Serie auch nicht weitergucken kann ohne Untertitel, kam ich dann auf die Idee es selbst mal zu probieren."

Untertitel kostenlos herunterladen

Hampton wurde bei der Plattform SubCentral aktiv. Eine deutsche Community, die in mühsamer Kleinstarbeit Untertitel für Serien erstellt, die nicht im deutschen Fernsehen laufen. Oder die erst lange Zeit nach ihrer Ausstrahlung - zum Beispiel in den USA - in Deutschland zu sehen sind. Seine selbst übersetzten deutschen Untertiteldateien stellt Hampton wie viele anderen bei SubCentral zur Verfügung, wo sie jeder kostenlos für seine Lieblingsserie herunterladen kann.
"Zuerst gucke ich mir die Folge erstmal an. Am Schluss gucke ich mir sie wieder an, das dauert nochmal die ganze Folge. Dann muss ich die reine Übersetzungsleistung machen. Dann wird das Ganze nochmal Korrektur gelesen. Und da ich nicht der schnellste bin brauche ich geschätzt 15 bis 20 Stunden."
Es steckt Leidenschaft in dieser Arbeit, und diese Leidenschaft für Untertitel teilen viele Serienfans. Eine Umfrage der Universität Lancashire unter 2600 deutschen Serienfans ergab im Jahr 2015, dass 65 Prozent bei englischsprachigen Serien Untertitel benutzen.
"Ich glaube tatsächlich, dass die Fernsehserien mitgebracht haben, dass Untertitel nochmal eine ganz neue Bedeutung bekommen haben", ...
... sagt Bert Rebhandl, Filmkritiker und -theoretiker. Für ihn gilt das sowohl für deutsche als auch für englische Untertitel.

Tendenz zu Originaltonfassungen

Diesen Eindruck des Trends hin zum Untertitel bestätigt die AG Kino. Der Verband der Programm- und Arthauskinos sieht in den letzten Jahren eine klare Tendenz hin zu mehr Originaltonfassungen mit Untertiteln. Was vor einiger Zeit noch ganz anders aussah. Untertitel, die lenken nur ab vom Bild und zerstören die Illusion des Films, so die Meinung vieler Filmschaffender.
"Diese Skepsis, dass man das Kino, wenn man Untertitel liest, dann eben viel zu sehr liest, statt es zu sehen. Da kenn ich schon auch Regisseure, die auch begründet denken: Das ist nicht nur gut."
Der Trend zum Untertitel wird aktuell allerdings nicht nur von Originalton-Fans von Filmen und Serien begünstigt, auch die digitalen Medien setzen auf Text im Bild. Auf Facebook sind immer mehr Videos mit Untertiteln zu sehen, weil die Clips häufig stumm auf mobilen Geräten geschaut werden. Und auch bei einigen Streamingdiensten gewinnt der Text im Video immer mehr die Oberhand.
"Wenn man sich Bilder ansieht bei Amazon Prime, wo ja nicht nur der Dialog untertitelt wird, sondern wo man wenn man darauf klickt ganze Informationsleisten zuschalten kann, und auch die Links zu den Songs die zu hören sind - also im Grunde fast schon sowas wie Katalogseiten mit Bestelllinks - dann wird man sehen, dass sich das intensivieren wird. Das Bild wird gewissermaßen bewirtschaftet mit Text und Inhalt."

Neue Skepsis gegenüber Bildern

Das Verhältnis von Bildern zu Texten ändert sich im Moment. Und in nächster Zeit könnte dem Text im Bild noch eine andere wichtige Funktion zukommen, glaubt Bert Rebhandl.
"Es gibt in unserer Informationssituation - gerade auch vor dem ganzen Hintergrund mit Fake News - eine neue Skepsis gegenüber den Bildern. Früher war es so, dass die Bilder der Beweis waren für das, was passiert ist. Heute braucht man oft Text, um zu verstehen, was auf den Bildern zu sehen ist. Das geht immer so hin und her. Das hat jetzt nicht nur mit den Untertiteln zu tun, sondern mit den Legenden, mit den Bildunterschriften, damit man überhaupt sieht, was auf einem Bild zu sehen ist. Da sehen wir im Moment große Ausbalancierungsanstrengungen."
Der Text im Bild ist also weiter auf dem Vormarsch.
Mehr zum Thema