Wer im Internet wohnt
Das Internet, unendliche Weiten. Oder so ähnlich kommt es uns zumindest vor. Tatsächlich ist der Platz aber begrenzt, denn theoretisch haben nur knapp 4,3 Milliarden Geräte im "alten" IPv4-Internet Platz.
Das Internet, unendliche Weiten. Oder so ähnlich kommt es uns zumindest vor. Tatsächlich ist der Platz aber begrenzt, denn theoretisch haben nur knapp 4,3 Milliarden Geräte im "alten" IPv4-Internet Platz. Aber wie viele wirklich unterwegs sind, weiß eigentlich keiner so genau.
Der oder die Macher "Internet Census 2012" haben versucht genau diese Fragen zu beantworten, sind dabei allerdings anonym geblieben. Aus gutem Grund: Sie haben die Auszählung mit Hilfe gehackter Geräte durchgeführt, insgesamt sollen über 400 Tausend Maschinen übernommen worden sein.
Trotz moralischer Fragwürdigkeit ringt das Ergebnis in technischer Hinsicht Fachleuten Respekt ab. Wie genau sind die Internetvolkszähler vorgegangen? Und was bedeutet das Ergebnis? Marcus Richter hat sich umgehört.
Andreas Galauner hat ihm den technischen Teil des Hacks erklärt:
<object width="430" height="20" classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000" codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=6,0,40,0"><param name="FlashVars" value="mp3=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/breitband/2013/03/AndreasGalauner.mp3"></param><param name="src" value=""></param><embed width="430" height="20" type="application/x-shockwave-flash" src="" FlashVars="mp3=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/breitband/2013/03/AndreasGalauner.mp3"></embed></object>
DOWNLOAD MP3 (14:53 | 10,8MB)
Matthias Wählisch schätzt die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse ein und erklärt, warum das vielleicht der letzte
Versuch war, das Internet komplett zu zählen.
<object width="430" height="20" classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000" codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=6,0,40,0"><param name="FlashVars" value="mp3=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/breitband/2013/03/MatthiasWaehlisch.mp3"></param><param name="src" value=""></param><embed width="430" height="20" type="application/x-shockwave-flash" src="" FlashVars="mp3=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/breitband/2013/03/MatthiasWaehlisch.mp3"></embed></object>
DOWNLOAD MP3 (8:36 | 6,3MB)
Links
Internet-Census 2012
Forschung mit illegalem Botnetz: Die Vermessung des Internets
Erste Auswertungsgedanken auf Englisch
Bild: Einige der sehr vielen Ponys und Einhörner im Netz. Bild von Bronytoss auf Deviantart, CC-BY-SA
Know your meme.
Der oder die Macher "Internet Census 2012" haben versucht genau diese Fragen zu beantworten, sind dabei allerdings anonym geblieben. Aus gutem Grund: Sie haben die Auszählung mit Hilfe gehackter Geräte durchgeführt, insgesamt sollen über 400 Tausend Maschinen übernommen worden sein.
Trotz moralischer Fragwürdigkeit ringt das Ergebnis in technischer Hinsicht Fachleuten Respekt ab. Wie genau sind die Internetvolkszähler vorgegangen? Und was bedeutet das Ergebnis? Marcus Richter hat sich umgehört.
Andreas Galauner hat ihm den technischen Teil des Hacks erklärt:
<object width="430" height="20" classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000" codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=6,0,40,0"><param name="FlashVars" value="mp3=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/breitband/2013/03/AndreasGalauner.mp3"></param><param name="src" value=""></param><embed width="430" height="20" type="application/x-shockwave-flash" src="" FlashVars="mp3=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/breitband/2013/03/AndreasGalauner.mp3"></embed></object>
DOWNLOAD MP3 (14:53 | 10,8MB)
Matthias Wählisch schätzt die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse ein und erklärt, warum das vielleicht der letzte
Versuch war, das Internet komplett zu zählen.
<object width="430" height="20" classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000" codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=6,0,40,0"><param name="FlashVars" value="mp3=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/breitband/2013/03/MatthiasWaehlisch.mp3"></param><param name="src" value=""></param><embed width="430" height="20" type="application/x-shockwave-flash" src="" FlashVars="mp3=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/breitband/2013/03/MatthiasWaehlisch.mp3"></embed></object>
DOWNLOAD MP3 (8:36 | 6,3MB)
Links
Internet-Census 2012
Forschung mit illegalem Botnetz: Die Vermessung des Internets
Erste Auswertungsgedanken auf Englisch
Bild: Einige der sehr vielen Ponys und Einhörner im Netz. Bild von Bronytoss auf Deviantart, CC-BY-SA
Know your meme.