Unangenehme Party-Fotos, Jobs, auf die man lieber nicht angesprochen werden möchte - das Internet vergisst nie. So hieß es lange. Nun die Kehrtwende. Wir erklären, wie Sie Inhalte in Suchmaschinen ausblenden lassen können.
An den Straßenrand stellen und winken. Es gibt noch bequemere Möglichkeiten, ein Taxi zu rufen. Mittlerweile bestellen viele einen Fahrer über das Smartphone. Doch die Chauffeure sitzen schon längst nicht mehr nur in den gelben Taxen, die wir alle kennen.
Eigentlich wurde die App "Let Me Talk" für Autisten entwickelt, damit sie sich leichter verständlich machen können. Doch die App kann noch mehr.
Die Zeit, in der die Tagesschau um 20.15 Uhr als Lagerfeuer der Nation eben diese vor dem Fernseher vereinte, ist vorbei. Gerade jungen Menschen suchen Nachrichten vor allem dort, wo ihre Freunde sind: auf YouTube.
Das Internet verbindet Menschen. Es ermöglicht Kommunikation rund um die Welt und hilft auch Sprachbarrieren zu überwinden.
Gerade beim Einkaufen im Internet begleitet einen oft das schlechte Gewissen. Besonders wenn man von den schlechten Arbeitsbedingungen bei einigen Onlinehändlern liest.
Game of Thrones, House of Cards oder Breaking Bad – für viele kommen die besten TV-Serien immer noch aus den USA. Nur schaffen es die Geschichten um Macht, Politik und Drogen entweder nur schwer oder gar nicht ins deutsche Fernsehen.
Anonymität scheint besonders im Internet beliebt zu sein. Genau dort aber wird sie zunehmend zur Last. Blogger und Onlinezeitungen beklagen sich über die schlechte Kommentarkultur.
Was steckt hinter dem Prinzip Crowdsourcing? Wenn sich, wie zurzeit, Millionen Menschen online an der Suche nach einem vermissten Passagierjet beteiligen. Der Netscout ist dem Phänomen auf der Spur.
Der Frühling legt einen Frühstart hin und weil es so mild ist, hat die Gartensaison begonnen. Die ersten Blumen blühen und die Gartenabteilungen in den Baumärkten sind schon seit Tagen gut besucht. Längst gibt es für die reale Arbeit draußen im Garten oder auf dem Balkon auch digitale Unterstützung.
Nach der Übernahme von WhatsApp durch Facebook suchen viele Nutzer einen neuen Messenger-Dienst.
In dieser Woche hat Facebook WhatsApp übernommen, für 19 Milliarden Dollar. Die Netzreporterin Vera Linß geht der Frage nach, was dieser Kauf für die Nutzer bedeutet. Außerdem stellt sie einige Alternativen vor.
Die Idee ist nicht neu, mit seiner Unterschrift setzt man sich für eine vermeintlich gute Sache ein. Was früher nur in Fußgängerzonen ging, funktioniert seit einer ganzen Zeit auch virtuell.
Sie sind der neue große Trend im Internet: Angebote wie "Upworthy" oder "Buzzfeed". Auf diesen Plattformen werden journalistische Informationen und die wichtigsten News aus den sozialen Netzwerken aggregiert und für den User aufbereitet.
Deutschland gehört zu den fünf größten youtube-Ländern der Welt. Längst haben sich hier Stars etabliert, die gutes Geld verdienen. Wer sind diese Stars, wie viel nehmen sie ein und welche Inhalte bieten sie?
Wenn ein Angehöriger stirbt, fallen Behördengänge besonders schwer. Die Trauer lähmt. Viele Wege erspart das Internet. Doch einiges geht elektronisch nicht so einfach.
Alljährlich werden im Internet die "Goldenen Blogger" gekürt. Aus 2000 Nominierungen kamen knapp sechzig Angebote in die engere Auswahl.
Jeder zehnte Deutsche hat schon einmal sein Handy verloren. Jetzt zu Silvester lauern wieder Diebe bei den großen Veranstaltungen oder in der Party-Euphorie wird das Handy nach dem Verschicken der Neujahrsgrüße irgendwo liegen gelassen. Und nun?
Wer leiht fremden Leuten Geld? Oder bittet Unbekannte um einen Kredit? Früher hätten sich sicherlich nicht viele gefunden. Jetzt im Internetzeitalter hat sich das aber offenbar geändert.
In der Kürze liegt die Würze: auch im Internet setzt sich der Trend zur kurzen Form durch, zum Beispiel via Twitter. Nicht nur Texte, auch Filme funktionieren in "ultrakurz", meint unsere Netzredakteurin Vera Linß.
Für Bücher gibt es Bibliotheken. Auch Filme kann man sich aus Archiven zugänglich machen. Aber wie konserviert man das Internet? Von den Ursprüngen dieses Mediums ist weniger übrig als von der Römerzeit.
Wo findet man die große Liebe? Mittlerweile gibt es einen riesigen Markt im Internet - mit einem teilweise erbitterten Konkurrenzkampf. Einige greifen aber auch zu unseriösen Methoden.
Diese Idee sorgt bundesweit für Aufmerksamkeit: Weil sie sich über zugeparkte Fahrradwege ärgert, fordert eine Bürgerinitiative aus Berlin-Pankow dazu auf, via Smartphone Falschparker der Polizei zu melden.
Die Deutsche Bahn will auch im Internet Fahrt aufnehmen und bietet deshalb einige neue Dienste an. Seit ein paar Wochen gibt es bereits einen Zugradar, mit dem man Zugbewegungen verfolgen kann. Unser Netscout erklärt, wie das Portal funktioniert und was es für Alternativen gibt.
Auch Immaterielles kann geteilt werden: Auf einer Internetplattform werden Wissen und Fertigkeiten ausgetauscht. Wer besondere Fähigkeiten hat, die andere interessieren könnten, bietet einen Kurs an. An diesen Onlinekursen nehmen Menschen aus der ganzen Welt teil.