Mit den Waffen einer Frau
Nach dem Tod ihres Anführers will Dalila, die schöne Priesterin der Philister, Samson, den Wortführer der Hebräer vernichten. Sie schafft es, den standfesten Mann zu umgarnen und ihren Leuten auszuliefern. Als Samson nach aller Schmach auch noch den heidnischen Götzen Dagon anbeten soll, verleiht ihm sein Gott die Kraft, den heidnischen Tempel zum Einsturz zu bringen, der die Feinde und ihn selbst unter sich begräbt.
Camille Saint-Saëns hatte ursprünglich vor, auf den biblischen Stoff, der sich dramaturgisch stark an Voltaires "Samson" anlehnt, ein Oratorium zu komponieren. Erst sein Textdichter Ferdinand Lemaire brachte ihn auf eine szenische Vertonung. So sind dann auch im Werk oratorische Formen bei den Chören unverkennbar. Die Komposition entstand über den ungewöhnlich langen Zeitraum von 1868 bis 1877. Die allerersten Anfänge, beispielsweise der Eröffnungschor, reichen bis in die 50er Jahre zurück. Ein deutliches Zeichen für die Unsicherheit des Komponisten, mit der er schwer zu kämpfen hatte.
Das Werk gelangte abschnittsweise an die Öffentlichkeit. 1875 kam der 1. Akt unter dem Titel "Dalila" am Theatre Châtelet konzertant zur Aufführung, mit schwacher Resonanz bei Publikum und Kritikern. Franz Liszt gelang es schließlich, Saint-Saëns zu einer Uraufführung des gesamten Werkes zu bewegen, und zwar 1877 zuerst in deutscher Fassung am Weimarer Hoftheater. Obwohl sich der Abend zu einem wahren Triumph gestaltete, wurde die Oper nur zögerlich von anderen Bühnen nachgespielt. Nach mehreren Versuchen an französischen und italienischen Häusern mit entsprechenden Umarbeitungen folgte schließlich 1892 die Aufführung an der Pariser Opéra, die dem Werk zum Welterfolg verhalf.
Euroradio-Opernsaison 2008/09
Flämische Oper Antwerpen
Aufzeichnung vom 8.5.2009
Camille Saint-Saens
"Samson et Dalila", Oper in drei Akten
Libretto: Ferdinand Lemaire
Torsten Kerl, Tenor - Samson
Marianna Tarasova, Mezzosopran - Dalila
Milcho Borovinov, Bass - Abimelech
Nikola Mijailovic, Baritone - Oberpriester des Dagon
Thorsten Büttner, Tenor - 1. Philister
Onno Pels, Bass - 2. Philister
Gijs Van der Linden, Tenor - Bote der Philister
Tijl Faveyts, Bass - Ein alter Hebräer
Chor und Orchester der Flämischen Oper Antwerpen
Leitung: Tomas Netopil
nach dem 1. Akt ca. 19:55 Uhr Nachrichten
Das Werk gelangte abschnittsweise an die Öffentlichkeit. 1875 kam der 1. Akt unter dem Titel "Dalila" am Theatre Châtelet konzertant zur Aufführung, mit schwacher Resonanz bei Publikum und Kritikern. Franz Liszt gelang es schließlich, Saint-Saëns zu einer Uraufführung des gesamten Werkes zu bewegen, und zwar 1877 zuerst in deutscher Fassung am Weimarer Hoftheater. Obwohl sich der Abend zu einem wahren Triumph gestaltete, wurde die Oper nur zögerlich von anderen Bühnen nachgespielt. Nach mehreren Versuchen an französischen und italienischen Häusern mit entsprechenden Umarbeitungen folgte schließlich 1892 die Aufführung an der Pariser Opéra, die dem Werk zum Welterfolg verhalf.
Euroradio-Opernsaison 2008/09
Flämische Oper Antwerpen
Aufzeichnung vom 8.5.2009
Camille Saint-Saens
"Samson et Dalila", Oper in drei Akten
Libretto: Ferdinand Lemaire
Torsten Kerl, Tenor - Samson
Marianna Tarasova, Mezzosopran - Dalila
Milcho Borovinov, Bass - Abimelech
Nikola Mijailovic, Baritone - Oberpriester des Dagon
Thorsten Büttner, Tenor - 1. Philister
Onno Pels, Bass - 2. Philister
Gijs Van der Linden, Tenor - Bote der Philister
Tijl Faveyts, Bass - Ein alter Hebräer
Chor und Orchester der Flämischen Oper Antwerpen
Leitung: Tomas Netopil
nach dem 1. Akt ca. 19:55 Uhr Nachrichten