Mit den Peanuts die Welt sehen

„Steck nie den Kopf in eine Hundehütte!“

54:34 Minuten
Szene aus dem ersten Spielfilm der Peanuts - "Ein Junge namens Charlie Brown" aus dem Jahre 1969.
Szene aus dem ersten Spielfilm der Peanuts - "Ein Junge namens Charlie Brown" aus dem Jahre 1969. © imago / United Archives
Von Markus Metz und Georg Seeßlen · 13.11.2020
Audio herunterladen
Vor siebzig Jahren, am 2. Oktober 1950, veröffentlichte Charles M. Schulz seinen ersten „Peanuts“-Strip. Die kurzen Geschichten um Charlie Brown und seine Freunde gelten als comicgewordene Philosopie. Welche Antworten geben die Peanuts auf fundamentale Fragen nach Sinn und Identität, Beziehung und Verantwortung, Freiheit und Gerechtigkeit?
Die Alltagsgeschichten amerikanischer Vorstadt-Kids um den ewigen Loser Charlie Brown, den Beethoven-Verehrer Schroeder, die kratzbürstige Lucy mit ihrer psychiatrischen Beratung und natürlich den höchst phantasiebegabten Hund Snoopy haben in den USA wie in Europa Generationen begleitet.
Der Literaturkritiker Denis Scheck hat die Peanuts in seinen Kanon der 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur aufgenommen: "Die Sorgen und Nöte der Peanuts sind kein billiger Ersatz, kein im kindgerechten Maßstab verkleinertes Modell der Menschenwelt, sondern das reale Welttheater kleiner und großer Leute selbst."
Im Feature beziehen Wissenschaftler und Künstler Stellung zu den philosophischen, moralischen und politischen Motiven und Positionen der Comic Strips. Armin Nassehi, Christine Prayon, Klaus Vieweg, Matthias Varga de Kibéd, Oliver Jahraus, Friedrich von Borries und Kathrin Röggla treten damit den Beweis an, dass die Peanuts Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens kennen.

"Steck nie den Kopf in eine Hundehütte!"
Mit den Peanuts die Welt sehen
Von Markus Metz und Georg Seeßlen

Regie: Hannah Georgi
Es sprachen: Jakob Roden, Julia Fritz, Jordy Leon Sun, Thyra Bonnichsen
Greta Steger, Julius Langner, Florian Seigerschmidt und Rabea Wyrwich
Ton und Technik: Ernst Hartmann und Anton Blank
Redaktion: Tina Klopp
Produktion: Deutschlandfunk 2020