Nach AIDS ist Tuberkulose die Infektionskrankheit mit den meisten Todesopfern weltweit. Doch der Weg zu einer unabhängigen Forschung in Afrika ist lang. Private Firmen dominieren die Entwicklung von Arzneimitteln. Und das birgt ein Problem: Denn hier sind keine hohen Gewinne zu erwarten.
Die Ausbreitung von HIV/Aids wurde zum Stillstand gebracht. Die Sterblichkeitsrate von Malaria fiel bis 2015 um fast 60 Prozent, die Tuberkulose-Sterblichkeitsrate bis 2013 um 45 Prozent. Damit ist das Millenniumsziel für Malaria erreicht, das für Tuberkulose knapp verfehlt.
Millenniumsziel 5 sah vor, die Müttersterblichkeit um drei Viertel zu senken. Tatsächlich sank sie weltweit nur um 45 Prozent. Insgesamt gibt es zwischen einzelnen Regionen erhebliche Unterschiede in der Gesundheitsversorgung.
Der Anteil unterernährter Menschen in den Entwicklungsländern ist seit 1990 um beinahe die Hälfte zurückgegangen, von mehr als 23 Prozent auf fast 13 Prozent. Dennoch sind es noch immer knapp 800 Millionen Menschen, die zu wenig zu essen haben.
Das wichtigste Millenniumsziel der Vereinten Nationen ist die Grundlage aller menschlichen Existenz: Ernährung. Immer noch verhungern Menschen, während ein Teil der Menschheit im Überfluss lebt. Historisch betrachtet, ist der Hunger aber die Normalerfahrung des Menschen.
In Kenia wurde das UN-Millenniumsziel nach Angaben von Unicef erfüllt, neun von zehn Kindern unter elf Jahren besuchen eine Grundschule. Im Jahr 2000 waren es nur 50 Prozent. Doch die Zahlen stimmen nicht mit der Realität überein.
Die Anzahl der Grundschüler ist in den Entwicklungsregionen seit dem Jahr 2000 zwar auf 91 Prozent gestiegen, aber man müsse sich diese Zahlen genau ansehen, sagt Oxfam. So wurde beispielsweise nicht beachtet, ob Schulabgänger später auch lesen und schreiben können.
Elektroschrott aus der EU und den USA landet illegal auf einem riesigen Schrottplatz mitten in Ghanas Hauptstadt Accra. Er gilt als der schlimmste Müllplatz Westafrikas. Rund 500 Kinder sammeln hier Verwertbares - und ruinieren dabei ihre Gesundheit.
Wer im Laden nach einem Handy fragt, das möglichst lange nutzbar ist, erhält vom Verkäufer oft nur ein Lächeln. Das ärgert den jungen österreichischen Ökonomen Harald Wieser. Er hält Wegwerfwirtschaft und eingebauten Produktzerfall für überholt.
Allen Frauen und Mädchen mehr Macht geben, das wollen die Vereinten Nationen. Wie aber organisieren sich Frauen, um Teilhabe an Wirtschaft, Geld und Macht zu erlangen?
Im Grundschulbereich sind weltweit die Bildungschancen von Mädchen und Jungen weitestgehend gleich. Auf dem Arbeitsmarkt ist der Anteil der Frauen leicht gestiegen, allerdings überwiegend in prekären Verhältnissen und nach wie vor mit geringerer Bezahlung.
Die Zahl der Land- und Meeresschutzgebiete ist erheblich gewachsen. Auch die Ozonschicht hat sich weitestgehend erholt. 95 Prozent der Staaten haben das Ziel der Sanitärversorgung geschafft. Beim Trinkwasser gibt es noch Unterschiede zwischen Stadt und Land.
Spürbar die Armut in der Welt zu lindern, das war erklärte Absicht des UN-Millenniumgipfels im September 2000. Dazu wurden acht konkrete Millenniumsziele formuliert, die bis zum Jahr 2015 erreicht werden sollten. In den Zeitfragen ziehen wir in einer kleinen Reihe Bilanz.
Wer wissen will, wie sich Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe in den letzten 15 Jahren verändert haben, muss entweder die halbe Welt bereisen - oder einfach nach Bonn fahren. Dort sind fast alle Akteure der Entwicklungspolitik auf engstem Raum versammelt.
Mit den UN-Millenniumszielen, formuliert vor fünfzehn Jahren, sollten Armut und Hunger in den Entwicklungsländern bekämpft werden. SPD-Politikerin Heidemarie Wieczorek-Zeul, damals Bundesentwicklungsministerin, zieht eine nüchterne Bilanz.
Die von den UN-Experten ausgearbeiteten Zahlen sollen die Lebenswirklichkeit von Millionen von Menschen ändern, ihnen den Zugang zu Wasser, Nahrung, zu einer Gesundheitsversorgung, zur politischen Teilhabe und Bildung ermöglichen. Doch wie sinnvoll ist das Hantieren mit Daten?
Bekämpfung von Infektionskrankheiten, weniger Armut und Hunger - um diese Millenniumsziele zu erreichen, reiche es nicht, Statistiken zu erstellen. Zumal nicht einmal überall auf der Welt Statistiken erhoben werden, kommentiert Rupert Neudeck.
Auf ihrem Gipfel im September 2000 verabschiedeten die Vereinten Nationen sogenannte Millenniumsentwicklungsziele. Eines davon war der Aufbau eine weltweiten Entwicklungspartnerschaft. Doch davon sind wir noch weit entfernt.
Auf ihrem Gipfel im September 2000 verabschiedeten die Vereinten Nationen sogenannte Millenniumsentwicklungsziele. Eines davon war die Senkung der Kindersterblichkeit bis zum Jahr 2015. Erste Erfolge sind sichtbar.