DEUTSCHLANDFUNK Hintergrund Kultur / Hörspiel Redaktion: Sabine Küchler Feature Mein Bruder und sein Dorf Wie man vom Jazz leben kann Von Jörn Klare Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © - unkorrigiertes Exemplar - Sendung: Freitag, 16. März 2012, 20:10 – 21:00 Uhr MUSIK 1 Now / CD Le Record O-TON 1 Jan Eine Geschichte, die sehr signifikant war und meine Entwicklung, beeinflusst hat, war im Grunde genommen mein erstes öffentliches Konzert als Saxophonist, als Jazzsaxophonist, wo jemand in der Pause zur Bühne kam und so kommentierte, was er erlebt hatte. MUSIK 1 Now / CD Le Record O-TON 2 Jan Zum Schlagzeuger sagte ‚ja, super gespielt‘, und der Bassist ‚ja astrein, was du gemacht hast!‘ SPRECHER Mein Bruder und sein Dorf – Wie man vom Jazz leben kann O-TON 3 Jan Und dann kam er zu mir … SPRECHER Feature von Jörn Klare O-TON 4 Jan … und sagte:‚Was du spielst, ist total scheiße!‘ MUSIK 1 reißt ab ATMO 1 Probenvorbereitung domicil mit Musik und Stimmen ERZÄHLER Ein Nachmittag im Jazzclub domicil unweit des Dortmunder Hauptbahnhofs. Das Foyer ist ein knapp 150 Quadratmeter großer, komplett schwarzer, fensterloser Raum. Auf etwa der Hälfte der Fläche drängt sich ein gutes Dutzend Musiker mit einem Haufen Instrumente. In einer Stunde beginnt die Probe. ATMO 2 Jan: Es kommt noch ein Cellist. Wir müssten überlegen, ob ihr euch nicht doch gruppiert. Hey Martin! – Hey! Da würde ich sagen, die beiden Celli nebeneinander, wa. Jan: Ja, das ginge auch, dann du hier gegenüber. ATMO 1 Probenvorbereitung / Musik und Stimmen ERZÄHLER Mittendrin bemüht sich ein Mann mit einem Stapel Noten unter dem Arm um etwas Ordnung. Er ist fünfzig Jahre alt, durchtrainiert und trägt einen strahlendblauen Anzug mit knallgelbem Hemd. Der Mann heißt Jan Klare. Er ist mein großer Bruder. ATMO 3 Jan: Ich glaube, es wird voll heute. – Aber viele Neue, ja? – Ja, eine Sängerin noch und ein Cello. Aber nur ein Schlagzeug, drei Gitarren und zwei Bässe, Olli und die beiden Jungs mit den Bärten dahinten. Und Bläser … ATMO 4 Treppe / Tragen ERZÄHLER Immer mehr Musiker schleppen ihre Instrumente, Verstärker, Lautsprecher und allerlei Kabel und Regler herein. Ihr Alter liegt zwischen Anfang 20 und Ende 50. Wo es schon eng war, wird es noch enger. ATMO 5 Probenvorbereitung / „Hey Serge, ich komm gleich zu Dir!“ ERZÄHLER Die Band, die hier gleich proben wird, heißt The Dorf. MUSIK 2 Ein einzelner heftiger Take O-TON 5 Achim Was mich total mitnimmt, ist die Wucht der Band. ERZÄHLER Achim Kämper, 36 Jahre alt, Percussionist und Fachmann für Geräusche. Er trägt die Haare lang und den Bart voll. Sein Brillengestell hat er aus Fimo selbst geknetet. Er studierte bildende Kunst, spielte früher in einer Punkband und landete irgendwann beim Jazz. O-TON 6 Achim 37.50 Und dann habe ich das viele, viele Jahre gemacht und bin dann irgendwann echt – das muss ich gestehen – vom Dorf so wachgerüttelt worden, wo ich dachte ‚meine Fresse, das ist packend, das zieht mich so rein, das haut einen um, das ist so eine Gewalt die da ist, so eine Kraft, so ein Sog, der sich entwickelt‘. MUSIK 2 Ein einzelner heftiger Take O-TON 7 Serge Ich hab eben so Freunde, die mir auch immer erzählen: ‚Ach, das hätte ich jetzt total gerne gemacht, aber das geht ja nicht weil … ich muss ja laberlaberlaber …‘ ERZÄHLER Serge Corteyn, 44 Jahre alt, Gitarrist mit halb langen, lockigen Haaren und – man sieht es seiner kräftigen Statur nicht direkt an - passionierter Marathonläufer. Wie alle hier ist er Berufsmusiker. O-TON 8 Serge Also diese ganzen Leute, die immer erzählen, was sie gern gemacht hätten, was aber nicht funktioniert, weil sie den Lebensstandard, den sie sich da selber geschaffen haben, irgendwie erfüllen müssen. MUSIK 2 D1/23 Ein einzelner heftiger Take O-TON 9 Tobi Das ist für mich ganz klar der allergeilste Beruf der Welt. ERZÄHLER Tobi Lessnow, 41 Jahre alt, Schlagzeuger, Typ „großer Junge“, knapp zwei Meter lang und - wie er selbst grinsend sagt - leicht psychopathisch. O-TON 10 Tobi Ich glaub, ich werd wenn ich 80 bin oder 90 bin und wenn ich das dann immer noch nicht geschafft habe, dann werde ich irgendwie immer noch zu meinen Freunden sagen: ‚Eyh das ist mein großer Traum! Vor 60 000 Leuten spielen! / Ich halt unbeirrbar daran fest. Ich werde es eines Tages schaffen!‘ lacht MUSIK 2 Ein einzelner heftiger Take ATMO 6 Jan: Also lasst mich das Stück noch mal kurz erklären. Es ist sehr langsam, tief, ruhig, so ein bisschen bedrohlich. // Die ganzen Ziffern, die da drin stehen, die kommen nicht chronologisch sondern ‚on cue‘. ATMO 1 Probensituation / Musik und Stimmen ERZÄHLER Um 16:30 Uhr ist The Dorf für heute komplett: Eine Sängerin, drei Gitarristen, zwei Bassisten, zwei Cellisten, ein Geiger, zwei Schlagzeuger, ein Percussionist, ein Mann am Synthesizer, drei Posaunisten, drei Trompeter, vier Saxophonisten und eine Saxophonistin. Zu manchen Terminen kommen ein paar mehr, manchmal sind es auch weniger. Viele haben ein Zweitinstrument dabei, das später auch noch zum Einsatz kommen wird. O-TON 11 Jan Das, was wir machen, läuft landläufig unter dem Oberbegriff Jazz. ERZÄHLER Jan hat The Dorf im November 2006 gegründet. Der Name steht dafür, dass die Band ein musikalischer vor allem auch sozialer Treffpunkt der erweiterten Ruhrgebietsszene ist. Einmal im Monat kommen sie hier im Dortmunder domicil zusammen, üben neue Stücke ein und spielen ein Konzert. O-TON 12 Jan Musik, was ist Musik? Es ist ein extrem gutes Medium, um zu kommunizieren. Sehr direkt, sehr unmittelbar. Das ist es für mich. ERZÄHLER Immer wieder lädt er auch neue Mitspieler ein, organisiert die Proben, die Auftritte, schreibt die Musik, arrangiert und dirigiert sie. O-TON 13 Jan Es ist in dem Sinne grundlegend nicht unbedingt affirmative Musik. Es ist nicht in dem Sinne bestätigend: ich komme nach Feierabend nach Hause, lege eine schöne Platte auf und entspanne dabei. Dafür ist die Musik nicht gemacht. MUSIK 2 Ein einzelner heftiger Take ATMO 7 Hintergrund: Gequatsche 13/1:45 Instrumente ERZÄHLER Jan ist knapp vier Jahre älter als ich. Meine Kindheit war recht entspannt, weil ich sie in seinem Windschatten verbringen konnte. Der Wind kam von unseren Eltern. Denen ging es gut, sie wollten aber, dass wir es noch besser haben. O-TON 14 Jan Da habe ich mir einfach für mein Leben was anderes gewünscht, als eine ewige Tretmühle, die ja sowieso mit meinem sechsten Lebensjahr ja angefangen hatte, wo ich in die Schule gekommen bin. ERZÄHLER Er war Musterschüler, übersprang eine Klasse, schaffte siebzehnjährig ein Abi mit der Durchschnittsnote 1,4, studierte anschließend Medizin, absolvierte das erste Staatsexamen und … O-TON 15 Jan Ich wollte was, das sich entwickelt, wächst, verändert im Leben. ERZÄHLER … schmiss alles hin, um Musik zu machen. Nur noch Musik, nichts anderes. O-TON 16 Jan Das war halt verführerisch in dem Sinne nichts Vernünftiges zu tun, sondern einen Traum zu realisieren. MUSIK 3 Jan zählt ein Stück an die Band spielt … MUSIK… liegt unter: ERZÄHLER Nach harten Anfangsjahren unter anderem als Straßenmusiker in London hat er heute, knapp 30 Jahre später, Saxofon an einer renommierten Musikhochschule studiert, in zahllosen Duos, Trios, Quartetten, Orchestern oder schlichtweg Bands gespielt, von denen er viele selbst initiierte, er hat Auftritte auf vielen Festivals im In- und Ausland hinter sich und ein knappes Dutzend CDs vorwiegend mit eigenen Kompositionen veröffentlicht. Es gibt immer wieder tolle Kritiken, gut besuchte Auftritte und begeisterten Applaus. Aber es gibt auch immer wieder Konzerte vor lediglich einem guten Dutzend oder noch weniger Zuhörern. MUSIK 3 s.o. ERZÄHLER Wenn man es ganz vorsichtig ausdrücken will, könnte man sagen, dass damals unsere Eltern die Hinwendung meines Bruders von der Medizin zur Musik nicht so klasse fanden. Sie brauchten ein paar Jahre, um sich damit abzufinden. In dieser Zeit hatte ich viele Freiheiten. Und als unsere Eltern mit dem Thema mehr oder minder durch waren, hatte sich ihr Ehrgeiz, aus mir einen Juristen zu machen, erledigt. ATMO 8 Jan: Das heißt, ich zeige die vier und zähl das dann ein, dann kommt die vier und so weiter. Es gibt nur eine Sache, die immer sukzessive passiert, das heißt wenn die drei kommt, kommt danach die vier…. ERZÄHLER Ich bin gern bei The Dorf. Bei den Konzerten, vor allem aber auch bei den Proben, wenn die Musik „gemacht“ wird und „die Kunst“ entsteht. ATMO 9 Jan: … ihr müsst die Sachen so weit zuhause üben, dass ihr die wirklich könnt und nicht nur euch erinnert beim Spiel. ‚Ach so war das gemeint‘. … ERZÄHLER Die Welt der Musik ist mir im Grunde fremd. Als Kind bin ich ohne es zu bedauern mit verschiedenen Instrumenten gescheitert und habe lieber Wasserball als Cello gespielt. MUSIK 2 Ein einzelner heftiger Take ATMO 10 Gequatsche / Instrumente ERZÄHLER Ich studierte Theaterregie, verzichtete auf einen offiziellen Abschluss und assistierte an großen Häusern bei berühmten Regisseuren. Das war eine gute Zeit. Später inszenierte ich hin und wieder an verschiedenen kleineren Theatern. Ein paar Projekte habe ich auch mit meinem Bruder und seinen Musikerfreunden realisiert. Wir machten aus dem Weltmeisterschaftsendspiel von 1974 eine Fußballoper oder vertonten Jerry Cotton Texte. MUSIK 4 CD Jerry Cotton versus Das Böse Ding / Take 3 “Oh Jerry” ERZÄHLER Zwischendurch fuhr ich Taxi. Obwohl: eigentlich fuhr ich vor allem Taxi und realisierte hin und wieder mal ein Theaterprojekt. Das ging ein paar Jahre so. Im Großen und Ganzen war das keine so gute Zeit. MUSIK 5 CD Jerry Cotton versus Das Böse Ding / Take 4 “Tommy Gun” ab 0:32 ERZÄHLER Irgendwann reichte es mir. Ich gab auf und verabschiedete mich von meinem Traum. MUSIK 5 s.o. ERZÄHLER Spätestens seitdem habe ich großen Respekt vor denen, die durchhalten, weitermachen, weiterkämpfen und es aushalten - O-TON 17 Jan Das ständige Sich-Beweisen-Müssen, das ständige Austarieren seines Marktwertes, dass man mit den Sachen nicht in Ruhe ist, dass man immer wieder zeigen muss, dass man was wert ist, dass es keine Selbstverständlichkeit gibt, dass man sich bewiesen hat in Anführungsstrichen, bestimmte Sachen vorgelegt hat, die zeigen, dass man eine gewisse Qualität hat, und auf der Ebene einfach aufbauen und in Ruhe weiterbauen kann. MUSIK 2 Ein einzelner heftiger Take ERZÄHLER Alle im Dorf sind Profimusiker jenseits der Charts und leben mehr oder weniger nah am Existenzminimum. Somit sind sie alle Durchhalter, Weitermacher, Weiterkämpfer. Ich begleite sie ein paar Monate. Wegen ihrer grandiosen Musik. Und weil ich ihre Rezepte studieren will. Ich will wissen, wie man von so was wie Jazz in Deutschland eigentlich leben kann. O-TON 18 Tobi Ich glaub Jazz ist jetzt auch mehr son … ERZÄHLER Wobei das erste Problem beim Begriff „Jazz“ liegt. O-TON 19 Tobi … kommt auch immer darauf an, was man da jetzt drunter versteht. ERZÄHLER Tobi, einer der Schlagzeuger. ATMO 11 Tobi übt am Schlagzeug O-TON 20 Tobi Wenn man jetzt sagen wir mal mit Leuten spricht, die ich sag jetzt mal - irgendeiner, der bei der Sparkasse arbeitet, der jetzt Phil Collins gut findet und so, da kann man dem The Dorf vielleicht schon so erklären: ‚Ja ist so bisschen Jazz, ‚free‘ und so was.‘ Dann kann er sich vielleicht so ein bisschen was darunter vorstellen. Aber jetzt so im Sinne von Dididabuppendidi, da hat das ja nichts mit zu tun so. ATMO 11 Tobi übt am Schlagzeug O-TON 21 Tobi Es gibt ja in Musikerkreisen diesen Begriff ‚Jazz-Police‘ also die ‚Jazz-Polizei‘, dass die Leute so sagen: ‚Das ist jetzt kein richtiger Jazz. So muss das richtig sein!“ Es hat sowas Reaktionäres, mit dem ich eigentlich gar nichts zu tun haben will. ERZÄHLER Tobi grinst ganz und gar unreaktionär. O-TON 22 Tobi Egal ob dat jetzt Neue Musik ist, Jazz, Freie Musik, Pop, Soul oder Heavy Metall oder Punk. Das wird da halt alles vom Jan da - ‚komm, das hauen wir da auch noch rein - ratsch“ und dann mal kurz so ein bisschen durchgemischt und ab dafür! ATMO 11 T/02 Tobi übt am Schlagzeug ERZÄHLER (Tobi, einer der Schlagzeuger / wenn oben gekürzt wird) (Er) lebt in Grevenbroich in einem Reihenhaus neben seinen Eltern. ATMO 11 T/02 Tobi übt am Schlagzeug ERZÄHLER Zwei Räume auf zwei Etagen, beide gut 20 qm groß. Oben ein kreatives Chaos mit einer Katze und vielen Gitarren an der Wand. Hier wird gekocht, geschlafen, fernsehngeguckt - gewohnt. Unten wird gearbeitet. Hier hängen noch ein paar Gitarren, steht ein Klavier, ein Computer zwischen großen Lautsprecherboxen, vor allem aber ein Schlagzeug - Tobis Instrument. Die Liebe begann beim Karneval in früher Kindheit. O-TON 23 Tobi Da habe ich halt diese Snare-Drums gesehen / und ich fand halt diesen Sound total geil dieses - imitiert Sound – dieses - imitiert Sound. Und dann habe ich zu meiner Mama gesagt, ich möchte so eine Trommel haben. Und dann hat eine Patentante mir eine Trommel geschenkt aber so eine verschissene Gymnastiktrommel / so ein ganz billiges Ding, / und dann war ich halt erstmal so völlig enttäuscht von diesem Ding, diesem Trömmelchen da. ERZÄHLER Das bildungsbürgerliche Pflichtgefühl seiner Eltern hatte Tobi schon vor der Trommel eine musikalische Früherziehung eingebrockt, bei der man ihm „absolute Talentlosigkeit“ bescheinigt hatte. Die Blockflöte hatte er wenig später dann selbst als unpassend empfunden und abgelehnt. O-TON 24 Tobi Als Kind, das ist ja immer so tragisch, du weißt ja nicht, woran es liegt. Du weißt halt einfach nur, das ist es nicht. Und dann sagen natürlich die Erwachsenen: ‚Ja das habe ich direkt gewusst, der bleibt ja nicht dabei der Junge. Das sind ja nur wieder so Flausen im Kopf.‘ Aber ich wollte immer ein Schlagzeug haben! ERZÄHLER Mit vierzehn hat er genug Geld zusammen, um sich selbst eins zu kaufen. Zu der Zeit träumt er noch von einer Karriere bei der GSG 9. Bald darauf will er aber nicht mehr in eine Polizei-Spezialeinheit sondern nur noch hinter ein Schlagzeug. O-TON 25 Tobi Ich hab da gar nicht groß drüber nachgedacht, das war einfach klar, dass ich damit mein Leben verbringen will. ATMO 11 Tobi übt am Schlagzeug ERZÄHLER Hat er ein ausgeklügeltes Rezept? Tobi schüttelt den Kopf. O-TON 26 Tobi Ich sehe mich als Künstler. Das sehe ich ein bisschen so wie meine Aufgabe, meine Berufung, meinen Beruf halt. So wie Leonard Cohen singt: ‚I was born this way. I had no choice. I was born with the gift of a golden voice.’ Das stimmt halt einfach so, glaube ich, dass man ein Feuer geschenkt gekriegt hat. Das ist wirklich ein Geschenk. Das kannst du dir auch nicht erarbeiten. Entweder du hast das, oder du hast das nicht. /Und dann stehst du auch so ein bisschen in der Pflicht, was daraus zu machen, finde ich. Das Feuer nicht so einfach verpuffen zu lassen. ATMO 12 Auto / Mit Jan nach Bochum ERZÄHLER Auf der A-43 nach Bochum. Jan muss zu einer Probe ins Schauspielhaus – Die Dreigroschenoper. O-TON 27 Jan Das ist Arbeit. Das verdient Geld. Diese Produktion ist nett zu spielen. Ich mag die Musik und klingt gut … primär ist es erst mal ne Sache um Geld zu verdienen … ERZÄHLER Jan lebt in Münster und ist verheiratet. Seine Frau leitet eine Kindertagesstätte. Etwa 1500 Euro braucht er im Monat für seine laufenden Kosten. Dazu kommen an die 3000 Euro, die jedes Jahr für eine neue CD drauf gehen, Geld für Instrumente, die gekauft oder repariert werden müssen, hin und wieder ein Urlaub, eine Autoreparatur ... Zwei Tage pro Woche unterrichtet er an einer Musikschule. Das deckt alles in allem etwa ein Drittel seiner Ausgaben. Den Rest müssen Konzerte bringen, hin und wieder ein Kompositionsauftrag, Ausschüttungen der GEMA … oder eben Jobs wie dieser. ATMO 13 Austeigen / Autotüren ATMO 14 Treppensteigen ERZÄHLER Über den Künstlereingang auf die große Bühne. ATMO 15 „Sound-, Soundcheck. Eins, Zwei. Super” ….. ERZÄHLER Zwischen verschieden hohen Podesten wuseln die Assistenten der Produktion, Bühnentechniker und Musiker. ATMO 16 Jan: Dann ist die Probe nur bis 12 heute Vormittag, oder? - Ne, ne, Nachher geht es noch weiter szenisch. Aber ich weiß nicht genau, was Christoph plant. ERZÄHLER Mein Blick geht in den Bühnenhimmel, streift Hinter- und Nebenbühne und landet im leeren Zuschauerraum. Dutzende Male habe ich als Schüler in den achtziger Jahren dort gesessen, immer wieder die Inszenierungen von Claus Peymann, Manfred Karge, Heiner Müller, George Tabori und anderen Regisseuren gesehen und irgendwann gedacht: Das will ich auch! ATMO 17 Instrumentengewirr ERZÄHLER Anfang der neunziger Jahre assistierte ich dann bei Karge am Wiener Burgtheater. Eine zwiespältige Erfahrung. Ich bewunderte den großen Regisseur und Schauspieler, erlebte aber auch die geistige Enge einer großen hierarchischen Theatermaschine. ATMO 18 Jan: Wie lief es gestern? Habt ihr einen Durchlauf gemacht? - Wir haben ganz normal einen ersten Durchlauf gemacht und neue Erkenntnisse gewonnen, aber für einen ersten Durchlauf war es gut. ERZÄHLER Die sieben Musiker kennen sich von vorherigen Proben und anderen Gelegenheiten in der Ruhrgebietsszene oder auch vom Studium an einer Musikhochschule. ATMO 17 Instrumentengewirr O-TON 28 Jan Das gehört einfach in unserer Gesellschaft dazu, dass das eine andere Akzeptanz kriegt, wenn man das studiert hat. ERZÄHLER In Deutschland bilden 16 Hochschulen Jazzmusiker aus und entlassen jedes Jahr etwa 150 Absolventen. Die allermeisten deutschen Jazzmusiker sind Kinder aus der Mittelschicht - O-TON 29 Jan Ich beschreib mal eigentlich mich selbst dabei – die irgendwie nicht in die gleichen Fußstapfen treten wollten wie ihre Eltern, weil das einfach zu bürgerlich und langweilig war. Und denen eigentlich auch vermittelt worden ist, dass sie alle kleine Prinzessinnen und Prinzen sind, die was Besonderes sind. Und dadurch haben wir uns was gewählt, was gleichzeitig dem Leistungskanon der bürgerlichen Gesellschaft eigentlich sehr entspricht oder entsprach, aber eben alternativ war. Und ich glaube, deshalb gibt es so viele Jazzmusiker, an Konservatorien ausgebildete Jazz-Musiker. ERZÄHLER Die Gesamtzahl der deutschen Jazzmusiker lässt sich nur grob schätzen. Das Jazz-Institut-Darmstadt spricht von 3000, die Union Deutscher Jazzmusiker von bis zu 10 000 Musikern. Für sie gibt es in den Big Bands der Rundfunkanstalten WDR, NDR und HR insgesamt weniger als 60 feste Stellen. Der Rest muss sehen wie er klar kommt mit seinem Spagat zwischen Kunst und Kommerz. ATMO 19 „Spielt erst mal, wir müssen erst mal gucken!“ „Okay.“ Orchester spielt ERZÄHLER Die Probe dient der Abstimmung zwischen Musikern, Schauspielern und der Tontechnik. ATMO 20 Musik endet „Danke schön. Klappt immer besser.“ „Mach mal nur Klavier eben mal!“ „Roman!“ Klavier ATMO 21 Hintergrund: MUSIK /Lied ERZÄHLER Sie haben, so ist es üblich, einen Stückvertrag für diese eine Produktion. Die Abendgage liegt in der Regel zwischen zwei- und dreihundert Euro. Für eine gut vierstündige Probe wird etwa halb so viel gezahlt. O-TON 30 Jan Also ich kenn schon Kollegen, die einfach bei jeder Anfrage, die an sie gestellt wird, direkt als erstes nach der Gage fragen. ‚Wie aufwendig ist das? Was muss ich dafür tun?‘ Und sich dann ganz genau überlegen, ist der Arbeitsaufwand entsprechend der Bezahlung. Und ich glaube, es gibt auch Leute, die damit ganz gut über die Runden kommen. Aber das ist im eigentlichen Jazzbereich eigentlich, glaube ich, nicht zu finden. Da muss man sich schon sehr etabliert haben. Und der Weg dahin, würde ich behaupten, funktioniert nicht ohne Selbstausbeutung. ERZÄHLER Immer wieder heißt das: Spielen für so gut wie jeden Preis. Die Gage ist oft zweit- und manchmal auch drittrangig wenn das Konzert oder auch ein ganzes Projekt reizvoll erscheinen. Ein Auftritt für ein paar hundert Euro läuft da schon eher unter der Kategorie „Glücksfall“. Oft bleibt am Ende aber nur ein Anteil von dem, was an der Abendkasse eines kleinen Klubs irgendwo in Deutschland hängen geblieben ist. Manchmal deckt das nicht einmal die Benzinkosten. O-TON 31 Jan In dieser Gesellschaft drückt sich Anerkennung durch Geld aus. Das wird einem überall vorgeführt. Wer sich durchsetzt wird besser bezahlt. Die Gigs, wo es gutes Geld gibt, sind sehr interessant. Aber nur zum Teil wegen der paar hundert Euro, die man mehr macht, sondern auch weil es den Marktwert bestimmt. // Ich schaffe es nicht, mich dem zu entziehen. ATMO 22 Stücktext-Lied-Kritik ERZÄHLER Die Musiker liefern handwerklich gute Arbeit. „Ideale“ oder gar „Kunst“ sind hier nicht gefragt. Kein „Wir machen die Welt mal besser oder zeigen es ihr zumindest“, wie ich es am Theater oft erlebt habe. O-TON 32 Jan Also ich hab hier Kollegen, die mit DJ Ötzi unterwegs sind und dann glaube ich mehr als die Hälfte der Show Voll-Play-Back spielen so. Ja okay, deswegen ist der für mich nicht irgendwie disqualifiziert oder so. Weil wir müssen alle Geld verdienen. ATMO 22 Stücktext-Lied-Kritik KREUZBLENDE ATMO 11 Tobi übt am Schlagzeug O-TON 33 Tobi Damals hab ich halt gedacht, wenn ich das schaffe, wenn ich die Aufnahmeprüfung schaffe, dann hab ich es geschafft! Dann läuft alles wie von selbst so, hab ich gedacht. Dann ist die Karriere eingetütet. Dann läuft alles. Aber das war natürlich totaler Quatsch. ERZÄHLER Auch Tobi hat Schlagzeug ganz offiziell an einer Hochschule studiert. Er ist Musiker mit Haut und Haaren, Körper und Seele, Herz und Verstand. Sein Weg kennt keine Weichen. Das beindruckt mich. O-TON 34 Tobi Das vergessen auch viele heutzutage mit diesen / furchtbaren Castingshows. Da wird das halt so umgekehrt. Da wird das – dass man berühmt werden will, dass das so das wichtigste ist. Aber eigentlich ist es so, du hörst irgendein Instrument und denkst ‚Boah ist das geil! Und dann willst du das machen. Den Erfolg - da machst du dir erstmal überhaupt keine Gedanken drüber. Und wenn du dir Gedanken machst, dann ist es sowieso schon zu spät, dann steckst du mittendrin so: ‚Ja wie? Da kann man ja gar kein Geld mit verdienen!?‘ ERZÄHLER Tob grinst ganz breit und ein wenig verzweifelt. . O-TON 35 Tobi Man hat ja als Künstler so einen besonderen Staus in der Gesellschaft, man wird so bewundert und belächelt. Bewundert wird man halt dafür, dass man einfach so den Schneid hat zu sagen: ‚Leckt mich alle mal am Arsch ihr mit eurer Kohle da, ich verwirkliche mich selbst. Ich mache hier meine Musik, ich mache hier mein Ding so!‘ Und die Leute finden das auch toll, wenn die sehen, wenn man mit anderen Leuten Musik macht ‚Oh ja geil! ‘ Aber belächeln tun die einen halt dafür, dass man so wenig Geld hat. ‚Kann man denn davon leben? ‘ ‚Ne.‘ Und da kann ich nur sagen von meiner Warte aus haben die da durchaus recht. Das ist lächerlich, was ich an Geld verdiene. Ich hab Jahreseinkommen, Gewinn, hab ich 8000 Okken oder so. ERZÄHLER Zu Tobis Glück hat seine Frau, mit der er hier auf 50 qm lebt, einen guten Job mit dem sie genug für beide verdient. Mit Musikunterricht nebenher Geld einzunehmen, wie es fast alle seine Kollegen machen, kommt nicht in Frage. O-TON 36 Tobi Ich hasse, wenn ne Sache, die super ist, wenn die so zerfasert wird. Und das war dann wirklich manchmal so, dass ich zu den Schülern gesagt hab: ‚So, geh mal weg da!‘ Und dann hab ich mich so drangesetzt und – imitiert Schlagzeug – und dann hab ich gesagt: ‚Aahhh, ist das ein geiles Instrument! Ich hätte es jetzt fast vergessen‘. ATMO 23 Probe domicil Musik / Jan: So würde es tödlich klingen. Wenn wir 20 Timekeeper haben … also ihr müsst was finden. Man kann das mal wieder anzitieren und mal wieder kurz spielen die Geschichte, aber im Grunde genommen …. ERZÄHLER Wieder im domicil. "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ Ein Zitat von Karl Valentin. ATMO 24 Jan: Takt 67 – auch wieder ein Soloteil. Ich sag dann gleich an, wer das dann macht. Und die andern können dann das Didadibo langsam reinbringen als so ein Sammelbecken quasi… ATMO 25 Hintergrund: Probe domicil O-TON 37 Serge Ich habe den Abba-Gitarristen im Fernsehen gesehen. Der hatte so eine Sternengitarre. Da dachte ich, das mache ich auch. ERZÄHLER Als Kind wollte Serge Rockstar werden. Jetzt will er nur noch Musik machen und davon leben können. Zuhause hat er an die dreißig Gitarren und Saiteninstrumente ähnlicher Bauart stehen, liegen und hängen. O-TON 38 Serge Ich hatte mit 14 mal ganz kurz zwei Monate Klassik-Gitarren-Unterricht und das fand ich total doof und dachte, nee das machste nicht. Das ist ja albern. ERZÄHLER Er hatte aber schon eine Band und machte weiter. O-TON 39 Serge Nach dem Fachabi war das dann so, ich hätte jetzt gerne Musik gemacht, … dann habe ich gehört, dass man da Noten lesen muss und so. Da habe ich gedacht ‚schaffste eh nicht‘. Und da hat mein Vater gesagt: ‚Mach doch erst mal ne Lehre, ne kaufmännische.‘ Und dann habe ich die gemacht und hab mich dabei total unwohl gefühlt. Ich fand das unglaublich öde. Aber das war eigentlich total super für mich, die zu machen, weil ich das so total schrecklich fand, dass mir danach klar wurde ‚‘dann kannste auch gleich Musik machen‘. Ich bin eher ein ängstlicher Typ. Ich denk jetzt nicht immer ‚geht alles total gut und ich krieg das alles hin‘ sondern ich denk erst mal so‚ ob das wohl alles so funktioniert?‘ ATMO 26 Essen im Domizil Jan: Hier ist Couscous, da ist Gemüse.- John: Herrlich Jan, herrlich. … ERZÄHLER Zur Band-Tradition gehört das selbstgekochte Essen in der Garderobe, das Jan für alle aus Münster mitgebracht hat. ATMO 26 s.o. Essen im Domizil liegt unter ATMO 27 Andreas zu den Kollegen: Dieser Artikel damals , wo sich der Typ beschwert hat, Karten in der Philharmonie wären zu teuer. Und dann kam ein Leserbrief, die wären zu billig. Wenn man billige Konzerte sehen will, dann soll man in Jazz-Konzerte gehen. Lautes Lachen Da müsste man allerdings in Kauf nehmen, dass da improvisiert wird. Lautes Lachen In der Aufnahme ist das nicht optimal zu verstehen, deswegen über der ATMO: ERZÄHLER Eine Anekdote von einem Leserbriefschreiber, der erklärt, dass Jazz-Konzerte eben billige Konzerte sind, weil man ja da mit improvisierter Musik rechnen müsse. ATMO 28 Jan: Zahltag. ERZÄHLER Jan verteilt schon mal das Geld für die heutige Probe und das Konzert. Was er auszahlen kann, deckt im besten Fall die Fahrtkosten. Auch wenn es zu einem Auftritt etwa auf ein Festival in eine andere Stadt oder ins Ausland geht, liegt bei dieser Groß-Band die Gage pro Kopf nur selten über 200 Euro, Probenzeiten inklusive. ATMO 29 John: So, 15 Euro will ich haben. Jan: Ach du Scheiße eyh. John: Ich hab keinen Fünfer. Ich hab einen Zehner. ….. ERZÄHLER Vom Anspruch, der Konzeption und den Erfolgen her wäre The Dorf ein geeigneter Kandidat für eine öffentliche Förderung durch einen Kulturfond oder auch das Goetheinstitut. O-TON 40 Jan Bestimmte Kulturbereiche, die der deutschen Volksseele näher liegen, sind näher dran an den Fördertöpfen. ERZÄHLER Jan zuckt mit den Schultern. Er hat sich schon zu oft mit komplizierten Unterstützungsanträgen herumgeschlagen. O-TON 41 Serge Ich hab so einen Kollegen, der hat geerbt und der braucht nicht Geld damit zu verdienen. Und da habe ich manchmal das Gefühl, das tut dem echt nicht gut. ERZÄHLER Der finanzielle Druck, sagt Serge, treibt ihn immer wieder in neue Projekte, neue Bands, neue Erfahrungen. Dafür lernt er, wenn es nötig ist, auch noch mal schnell ein völlig neues Instrument, trotz aller Selbstzweifel, die ihn in den ersten Jahren quälten. O-TON 42 Serge Ich fand mich total lang so scheiße, dass / ich gedacht hab, ich kann nicht spielen … bis Mitte 30. Hab immer gedacht, ich bin so schlecht. ERZÄHLER Serge lebt in Wattenscheid, hat einen 19-jährigen Sohn und braucht auch alles in allem etwa 1500 Euro im Monat. Wie die genau zusammenkommen, ist immer wieder unklar und liegt nur bedingt in seiner Hand. O-TON 43 Serge Früher war das ganz schlimm. Da habe ich sogar ein bis zwei Nächte im Monat nicht geschlafen deswegen. Und irgendwann, das ist noch gar nicht so lange her, drei, vier Jahre vielleicht, habe ich mich irgendwann damit arrangiert. Du kannst eben nicht alles immer vorberechnen. So Leute, die bei Opel arbeiten und dann ist Schluss, dann ist für die aber ganz Schluss. Und da bist du als Musiker insoweit im Vorteil, dass weil alles so vernetzt ist, dass alles auf einmal zusammenbricht. Das ist ja nicht. ERZÄHLER Seine Lebensgefährtin wird zum Konzert kommen. Das macht sie oft. Sie ist keine Musikerin sondern Pädagogin. Musiker sein und eine feste Beziehung führen – auch das kann eine Herausforderung sein. Nicht jeder im Dorf kriegt das hin. O-TON 44 Serge Man ist ja manchmal als Musiker ein bisschen asozial. Das muss man einfach mal so sehen. Wenn dein Partner, dich immer voll haben will, wenn du das absolut Wichtigste für den …, wenn es außer dem nichts anderes gäbe – dann ist das ein Problem, mit einem Musiker zusammen zu sein, weil der ist da immer total fickerig mit und macht das total gerne. Und das ist nicht wichtiger, aber das ist mindestens genauso wichtig. Und es gibt Personen, die finden das nicht so gut. Also ich kenn auch Leute, die Musiker werden wollten und die Frau ihres Lebens kennengelernt haben und dann Zahnarzt geworden sind und dann mit der Musik aufgehört haben. Das Modell gibt es ja auch. ERZÄHLER Serge ist sich der anderen Modelle und auch der verschiedenen Wege und Weichen bewusst. Auf meine Frage nach seinem Durchhalte-Rezept, legt er die Stirn in Falten und zuckt dann mit den Schultern. Überlegt er manchmal, den Beruf zu wechseln und die Alternative, die seine kaufmännische Ausbildung bietet, zu nutzen? O-TON 45 Serge Nee Quatsch. Nein. Das hab ich nie überlegt. Ich lieb das einfach. Ich mache das tatsächlich … ich lieb das von ganzem Herzen. Ich mache das total gerne. Und völlig unabhängig davon, ob ich jetzt erfolgreich bin oder unerfolgreich. Die Sache an sich ist mir total wichtig. MUSIK 6 Tobis: Black Hole Night ERZÄHLER Tobi arbeitet seit Jahren an einer Solo-CD. O-TON 46 Tobi Du muss halt totales Glück haben, dass dir im richtigen Zeitpunkt die richtigen Sachen einfallen, und dass sich das alles so ergänzt. ERZÄHLER Eigene Songs, eigene Texte, selbst gesungen, weitestgehend selbst eingespielt und selbst produziert. MUSIK 6 Tobis: Black Hole Night O-TON 47 Tobi Und wenn das dann so passiert, ist das einfach so ein tierischer Moment. Deswegen macht man das. Deswegen ist Musik so geil, so unerreicht. MUSIK 6 Tobis: Black Hole Night O-TON 48 Tobi Manche Parts … stundenlang hat man daran gearbeitet und die sind dann auch schön. Manche schmeißt man dann auch wieder weg. Und manche sind dann: ‚Ach das wäre geil, wenn da noch ne Gitarre‘ … die Stelle, die ist so geil schon. Aber ich könnte die noch geiler machen, wenn ich jetzt diese, sone Gitarre in der Art. Und dann machste jetzt diese … schnell hier irgendwie verkabeln und zack, Ding anschmeißen und probiert. ‚Ja, das ist es!‘ Nimmste auf und zack ist es da, ne. Und das ist einfach tierisch. Das ist grandios. MUSIK 6 Tobis: Black Hole Night O-TON 49 Tobi Dann stelle ich mir vor so - 60 000 wie alle dann mitsingen. So Yah … das ist so geil … so tierisch. Und wenn ich das manchmal so höre, denke ich ‚Ich bin ein Genie. Alle werden mich lieben!‘ ERZÄHLER Tobis Rezept heißt Sehnsucht. MUSIK 6 Tobis: Black Hole Night ERZÄHLER Schon einmal hat er eine eigene CD produziert. Als sie fertig war, fehlten ihm die Kraft und auch der Mut, sie zu vermarkten. O-TON 50 Tobi Und dann fällt mir wieder ein ‚ach ne, ist ja gar nicht. Es gibt ja ganz viele Leute, die das öde und scheiße finden, die Songs. Scheiße vergessen. So was Doofes! Lacht Und dann bin ich wieder traurig. Lacht ATMO 30 Üben Saxophon ERZÄHLER Jan lernte als Kind Klavier, später Posaune, dann vor allem Querflöte. „Sein“ Instrument, das Saxophon entdeckte er für sich erst mit Anfang 20. O-TON 51 Jan Das Üben bedeutet: Ich baue mir mein eigenes Saxophon im Kopf. Das ist nicht aus Metall sondern aus Knete oder so und ich muss jeden Tag nachformen, muss gucken, ob das dicht ist. Das ist im Grunde ein paralleles Instrument, das ich in meiner Imagination habe und das gleiche ich ab, mit dem, was ich in der Hand habe. Da guckt man dann halt, was sich gerade nicht gut anfühlt und ich versuche diese Stellen zu bearbeiten, zu kneten. ERZÄHLER Die ersten Jahre hat er andauernd geübt. Das heißt acht, neun oder auch zehn Stunden täglich, sieben mal die Woche. Ausdauer bis zur Verbissenheit, die mich immer ein wenig befremdet, vor allem aber beindruckt hat. O-TON 52 Jan Es ist mein Eskapismus, den ich jeden Tag, so gut es geht und so viel wie es geht, betreibe. ERZÄHLER Das höre ich zum ersten Mal, wie vieles, was ich mir als Bruder immer irgendwie selbst erklärt habe, jetzt aber als Journalist endlich mal frage. O-TON 53 Jan Es hat auch viel damit zu tun, in eine Welt einzutreten, die sicher nicht perfekt ist und immer funktioniert, aber die mir ein großes Maß an Zufriedenheit...? Kann man nicht sagen. Aber es ist eine Sucht. Es ist eine Sucht. Man braucht das. ERZÄHLER Wenn es sonst nichts „Wichtiges“ zu tun gibt, sind es auch heute drei, vier oder fünf Stunden, die er sich jeden Tag mit seinem Instrument zurückzieht. Das „Besserwerden“ steht dabei nicht im Vordergrund. Natürlich ist es wichtig, dass man das, was man ausdrücken will, auch ausdrücken kann. Das „gute Spiel“ darf nur nicht zum Selbstzweck verkommen. O-TON 54 Jan Ein Kollege, den ich sehr schätze, sagte immer: Es gibt nichts Besseres als eine schlechte Band. Das ist ein Hinweis darauf, dass man auch bei handwerklich nicht so guter Musik, bei Musik / die auch ihre Brüche hat, die nicht beabsichtigt sind, / dass es sehr unterhaltsam sein kann oder sehr spannend, dass man sehr viel erleben kann. ERZÄHLER Und The Dorf? Für eine „schlechte Band“ sind die Musiker zu gut. Dafür hat jeder einen Freifahrtschein jederzeit das einzubringen, was er einbringen kann. Die Möglichkeit zu scheitern, wird dabei bewusst in Kauf genommen. O-TON 55 Achim Virtuosität lässt mich ungefähr eine Minute lang zu hören meistens und dann finde ich es langweilig. Dann finde ich keinen Reiz mehr daran. ERZÄHLER Ohne Fehler keine Entwicklung, sagt auch Achim. Künstlerisches Handwerk allein führt seiner Meinung nach zu Kunsthandwerk. O-TON 56 Achim Die Musik, die die Leute machen, ist dann ein Konsumartikel. Aber das hat nichts mit Kreativsein zu tun. Deren Ausrichtung ist dann eine wirtschaftliche Ausrichtung. ATMO 31 Familie ERZÄHLER Achim ist Musiker und bildender Künstler und Ehemann und Familienvater und Teilzeithausmann. In der Anfangszeit von The Dorf war er verhindert, weil er die älteste seiner beiden Töchter während der regelmäßigen Bandtermine zum Schwimmkurs begleiten musste. Erst mit dem bestandenen Seepferdchen war sein Weg ins Dorf frei. O-TON 57 Achim „Jetzt ist Arbeitszeit, jetzt muss ich arbeiten.“ So funktioniert nicht Kreativ-Sein. Das geht ja nicht auf Knopfdruck, sondern man muss auch viel Geduld haben, viel Zeit haben. Für den einen ist das, was du machst - ist das Kunst und für den anderen ist das dann nicht. // Ich mach auf jeden Fall nur Sachen, die mir Spaß machen. ERZÄHLER Er töpfert sehr individuelle Sachen, macht sehr individuelle Filme und auch jenseits vom Dorf sehr individuelle Musik. O-TON 58 Achim 4:22 Und wenn da nichts ist, dann erzwinge ich das nicht, aber irgendwann kommt das. Cool bleiben – darf man sich nicht davon ablenken lassen, dass man nur einen Euro fünfzig im Portemonnaie hat, da muss man einfach auch mal so durch. ATMO 31 Familie ERZÄHLER Die Familie lebt in einer charmant-chaotischen Fünf-Zimmer-Altbau-Wohnung in Dortmund Hörde. Seine Frau erarbeitet als Sonderschulpädagogin im Referendariat den Großteil des Familieneinkommens. Die Familie funktioniert. Das ist wichtig. O-TON 59 Achim Ich fühle mich wirklich oft privilegiert, total privilegiert, dass ich die Möglichkeit habe so eine Arbeit zu haben, wo ich nicht jeden Morgen raus muss und meinem Chef den ganzen Tag schenke bis abends um fünf und nach Hause komme, und die Kinder sind müde und knatschig und ich bin auch müde und knatschig. Ich kann mir halt keinen BMW kaufen oder jeden Sommer Gott weiß wohin fliegen in Urlaub jede Ferien, oder was auch immer sich die Leute immer leisten. / Aber das reizt mich auch nicht. Da habe ich auch gar kein Verlangen nach. Insofern vermisse ich auch nichts. ATMO 32 Gehend Morgen! Begrüßungen .. . ERZÄHLER Ein sonniger Pfingstsonntagmorgen im Schlosspark von Moers. O-TON 60 Jan Man stellt sich immer die Frage, wer man selbst ist letztendlich, ob man was bedient, ob man irgendwas bedienen soll und irgendwie muss … ich bin gerad etwas irritiert, weil ich genau weiß, wie wir laufen müssen … Ist das nicht das Zelt … ich glaub wir müssen da rechts rüber … ERZÄHLER Jan auf dem Weg zu einem besonderen Auftritt. O-TON 61 Jan Das ist ein sehr traditionsreiches Festival, das ist eines der experimentellsten in Deutschland sowieso, / eines der respektiertesten weltweit kann man sagen. MUSIK 7 Achims CD Take 5 ERZÄHLER Im vorigen Jahr hat Achim eine eigene CD rausgebracht. O-TON 62 Achim Jedes Cover, das habe ich alles mit Hand gemacht. Da gibt es 150 Stück. Und meine Frau sagte sofort, als das dann fertig war, sagte sie so ‚Super jetzt geht es los, jetzt kann es losgehen!‘ Und ich sagte: ‚Wie jetzt kann es losgehen, ist doch gerade fertig. Was soll denn jetzt losgehen?‘ Für mich war das beendet das Projekt. Ich hab einmal im Internet geguckt: Gibt es vielleicht Labels, die interessiert sein könnten? Aber bei deren Webseiten ist es dann auch geblieben. ERZÄHLER Um eine Vermarktung will er sich nicht kümmern. Klar, es wäre schön, wenn ihm jemand das abnehmen würde, und ein bisschen mehr Geld in die Familienkasse fließen könnte, im Grunde hätte er aber auch nichts dagegen, wenn seine Musik im Internet frei zugänglich wäre. MUSIK 7 Achims CD ERZÄHLER Erfolg ist, sagt Achim, wenn die Kollegen seine Arbeit schätzen, oder er – wie kürzlich geschehen – beobachtet, dass seine Tochter unbefangen zu der experimentellen Musik von John Zorn tanzt. Sollten seine Töchter auch eine Künstlerlaufbahn anstreben, deren Herausforderungen dem Vater ja durchaus bewusst sind, würde er versuchen, sie so gut es geht zu unterstützen. In Zeiten allgemeiner wirtschaftlicher Unsicherheit, ist es für Achim durchaus ein Rezept, seinen Traum zu leben. O-TON 63 Achim Das gibt mir den totalen Freiraum zu denken, oder der Überzeugung zu sein, wenn du mit jedem Beruf auf die Nase gehen kannst, dann ist doch die Entscheidung genau da, das zu machen, was dich erfüllt, ist eben authentisch und da kannst du am überzeugungsstärksten sein. Und da liegt dann auch die größte Chance für einen selbst, glaube ich. ATMO 33 Instrumente O-TON 64 Jan Wenn man hier in der Gegend oder in Deutschland wohnt, dann ist das das Festival, wo man gern einmal gespielt haben möchte. ERZÄHLER Für The Dorf ist die Einladung auf dem Moers Festival zu spielen eine Art Ritterschlag und Bestätigung der Arbeit der letzten fünf Jahre. O-TON 65 Jan Erfolg ist … also ich empfinde mich als erfolgreich. Ich hoffe, dass mein Erfolg in der Hinsicht weiter geht, dass ich weiter in der Lage bin, diese Musik, wie ich sie mache und machen will, weiter zu spielen und aufzuführen und dabei einigermaßen über die Runden komme, ohne irgendwo an der Tankstelle an der Kasse zu sitzen. Das würde ich als Erfolg und erfolgreich bezeichnen für mich. ERZÄHLER The Dorf erobert die große Bühne des Zirkuszeltes mitten im Schlosspark. ATMO 34 Jan: Notenpulte habt ihr die auch? - Notenpulte gibt es … - Also wir haben selbst welche dabei. - Wir haben glaube ich nur acht Notenpulte … ERZÄHLER 24 Musiker und eine Musikerin – jeweils mindestens ein Basssaxophon, Baritonsaxophon, Tenorsaxophon, Altsaxophon, Sopransaxophon und Sopraninosaxophon, Trompete, Posaune, Tuba, Cello, Geige, Kontrabass, E-Bass, E-Gitarre, Schlagzeug, Keyboard, Percussion, Synthesizer dazu viele Verstärker, viele Lautsprecherboxen. ATMO 35 Jan: Also Olli ist auf jeden Fall hier vorne auch noch. Martin ist immer noch auf der Seite... Haste noch Kontakt mit den anderen Bässen? ERZÄHLER Endlich mal genug Platz. Tobi baut sein Schlagzeug auf. Er freut sich. ATMO 33 Instrumente O-TON 66 Tobi Meine Einstellung ist ganz klar: Wenn du das Feuer in dir trägst, dann brennt das dein ganzes Leben. ATMO 33 Instrumente O-TON 67 Tobi Es gibt Leute, die sind tierisch talentiert, aber die haben halt das Feuer nicht. Und dann nützt das überhaupt nichts. Dann können die zwar vielleicht toll spielen, aber das hat nicht diesen Kick, / dieses ‚Boah ist das geil!‘ ERZÄHLER Geil ist es nicht immer. Der Kick kommt auch nicht auf Bestellung. Und die andere Seite ist allgegenwärtig. O-TON 68 Tobi Wenn dann halt dieses negative Gefühl, einen so runterzieht, dass man das einfach nicht mehr schafft, dass man sagt: ‚Nee, ich ruf den Veranstalter jetzt nicht noch mal an! Ich hab den jetzt schon fünfmal angerufen.‘ Und jedesmal hat er gesagt: ‚Ja, ich höre da rein. Was war das noch mal? Sag mal, wie heißt du noch mal? Ja, ja okay … Ne auf jeden Fall!!‘ Und dann rufst den wieder an und: ‚Was? Wer bist du? Sag noch mal. Was … du hattest mir schon was geschickt? Schick mir das doch mal!‘ ‚Ja, ich hab dir das schon geschickt.‘ ‚Ach so, ja. Äh … wie heißt du noch mal? Ja. Pass auf. Ich höre da jetzt gleich rein. Versprochen! Und dann rufe ich dich an.‘ Und irgendwann denkste dann: ich halte das nicht mehr aus. ERZÄHLER Für einen Manager reicht das Geld nicht. Und nicht jeder Künstler hat auch noch das Talent zur Selbstvermarktung. Die bescheidenen Hoffnungen zielen auf eine Plattenfirma, die zumindest beim Vertrieb einer in den meisten Fällen selbstproduzierten und selbstfinanzierten CD helfen könnte. Eine CD die hoffentlich neue Auftritte ermöglicht… Das ist alles in allem und immer wieder eine gewaltige Herausforderung für das Selbstwertgefühl. O-TON 69 Tobi Das ist so purer Frust tanken. Ich kann das einfach nicht mehr ertragen und ich bleib jetzt lieber im Bett liegen und träum davon als irgendwie immer den Traum von der Realität kaputt treten zu lassen. Eigentlich bin ich ja lieber dafür, zu scheitern beim Versuch als nicht zu scheitern. Aber wenn es dann irgendwie so schlimm ist, dass man es einfach nicht mehr ertragen kann. Dass man so gefrustet ist … ATMO 36 Jan: Also noch mal, muss ich ja sagen: Lasst uns zusammenspielen! Lachen. Olli: Wäre mal was ganz neues. Jan: Ne ohne Scheiß. Cool, das zu sehen. Wir haben jetzt fünf Jahre an der Maschine gebaut und heute soll sie genauso tuckern, wie sonst auch. …. ERZÄHLER Die Spannung steigt. Wie bestellt, schlendert im Hintergrund ganz entspannt der 81jährige Ornette Colemann mit einer ehrfürchtigen Entourage über die Wiese. Coleman gilt als Pionier des Free Jazz, eine lebende Legende, Hauptakt des heutigen Tages und des ganzen Festivals. ATMO 37 Soundcheck / oder auch komplettes Stück anspielen ERZÄHLER Soundcheck. The Dorf wird diesen Festivaltag eröffnen. Der Großteil des Publikums hat eine weite Anreise auch aus dem Ausland, sogar aus Übersee hinter sich. Entsprechend hoch sind die Erwartungen. Die Band weiß das. Klar: jedes Konzert ist trotz Jans Vorgaben auch eine bewusste und gewollte Reise ins Unbekannte. Scheitern ist erlaubt. Trotzdem wäre es schön, wenn gerade heute das musikalische Abenteuer, zu dem die Band fähig ist, gelingt. O-TON 70 Jan Gerade bei der Band kann man dynamisch alles kaputt spielen. Das ist eine der großen Gefahren, dass man nicht mehr das Gesamte hört, dass der Einzelne nicht mehr auf das Gesamte achtet sondern nur noch auf das eigene Spielgefühl. ERZÄHLER Einige Musiker tragen auf der Bühne Ohrstöpsel. Trotzdem gibt es immer wieder auch Streit, wenn der Nebenspieler aus lauter Spielfreude seinen Einsatz um ein paar Dezibel erhöht. Dann fliegen auch schon mal gefüllte Plastikflaschen durch die Gegend. O-TON 71 Jan Ich mag laute Bands. Ich hab meine Ohren testen lassen und ich hab wenig Einschränkungen und ich glaube, es liegt daran, dass ich meistens Spaß daran hab, wenn es laut ist. Wenn man mit einem positiven Gefühl in Lautstärke einsteigt, ist das ein unheimlich schönes Erlebnis, sich in einem vibrierenden Raum zu baden. ATMO 38 Soundcheck ERZÄHLER Die Stimmung wie vor einer Urlaubsreise, oder einem guten Essen … vor allem aber wie vor dem erwarteten Auftritt auf einer großen Bühne bei einem großartigen Festival. Drei Musiker haben sich ein Jackett übergezogen, der Rest sieht aus wie bei der Probe gestern. Jan umschreibt mit - O-TON 72 Jan Positiv gespannt. ERZÄHLER - seine Nervosität. Seine Frau Mago begrüßt er mit „Tschüss“. ATMO 39 Mago ERZÄHLER Noch einen Schluck Wasser. Tief Luft holen. Letzte Ansage. ATMO 40 Jan zur Band: Jeder weiß am besten, wo er raufgeht. Und dann wenn wir angesagt sind, laufen wir halt drauf. Ansonsten … äh… Viel Spaß! Lachen, Klatschen ERZÄHLER Es geht los. Gut so. O-TON 73 Jan Der stärkste Grund überhaupt Musik zu machen, ist auf der Bühne zu stehen. Dieses Abenteuer wirklich zu erleben. ATMO 41 Ansagerin: The Dorf! Viel Vergnügen! Applaus ERZÄHLER Kurzes Anzählen, zwei Handzeichen. MUSIK 8 The Riff ERZÄHLER Das Dorf ist da. Aus 25 Musikern werden 25 Rädchen – oder besser 25 Steine, nein Felsbrocken, die einzeln, in Gruppen und als große Gesamtlawine losdonnern. MUSIK 8 The Riff ERZÄHLER Eine Horde Wikinger auf Speed, ein Rudel bekiffter Barbies, Gewitterjazz - The Dorf live in Moers. MUSIK 8 The Riff ERZÄHLER Im ersten Moment wirken die knapp 3000 Menschen im Zelt verstört. Nach einer Minute sind die allermeisten gefangen. ATMO 42 Applaus ATMO 43 Jan: Ich glaube, wir geben euch direkt die harte Nummer, oder? Publikum: Jaaa! ERZÄHLER Die Energie rast. Die Zeit fliegt. ATMO 44 Jan: Okay. Das letzte Stück heißt Blast. Ich stell einmal kurz und bündig die Band vor. Martin Verborg, Ludger Schmidt, John Dennis Renken, Markus Türk, Axel Knappmeyer, Adrian Prost, Johannes Brackmann, Gilda Razani, Veit Lange, Florian Walter, Felix Fritsche, Christoph Berndt, Alex Morsey, Tobi Lessnow, Jim Campbell, Achim Kämper, Hartmut Kracht, Simon Camatta, Andreas Wahl, Volker Kamp, Nils Imhorst, Serge Corteyn, Christian Hammer, Oliver Siegel, Denis Comser, Jan Klare. Danke schön. Applaus … Musik MUSIK 9 Blast ERZÄHLER Die Deutsche Presseagentur wird später von einem „gefeierten Höhepunkt des Festivals“ schreiben. Was jahrelang gedacht, geträumt, erarbeitet vor allem aber erspielt wurde, verbindet sich zu einem 45 Minuten langen, geballten Moment. Das ist Kunst. Um solche Momente geht es. Sie sind selten. Doch es gibt sie. MUSIK 9 Blast ERZÄHLER Jan hat noch ein Anliegen. Kein Rezept. Aber eine Erklärung. O-TON 74 Jan Musik ist im Grunde eine Welt, in die man einsteigen kann und in der man sich bewegen kann. Wo man Erlebnisse macht, wo man sich entwickelt wo man an Grenzen stößt, wo man neue Erfahrungen macht – das alles. Das ist wirklich ein absolutes Paralleluniversum, das greifbar und direkt vor uns liegt und zugänglich ist für den, der will. // Das finde ich das Faszinierende daran. Das ist, glaube ich auch, einer der Hauptgründe, wieso man, wenn man da einmal von infiziert ist, nicht mehr loslässt. Das wollte ich eigentlich noch mal sagen. MUSIK 9 Blast ERZÄHLER Ich bin stolz, begeistert und tief berührt. Dass ich meinen Theatertraum aufgegeben habe, bereue ich nicht. Auch wenn meine wirtschaftliche Existenz heute als freier Autor nicht sicherer ist als die der Musiker auf der Bühne: Ich schreibe gern und genieße es, dies allein und unabhängig tun zu können. Und wie es der Zufall, das Schicksal oder wer auch immer will, hat das Stadttheater Koblenz mittlerweile gefragt, ob es einen Text von mir auf eine kleine Bühne bringen darf. MUSIK 9 MM/4 Blast ERZÄHLER Und doch bin ich aufrichtig neidisch auf dieses große Zusammen in der und durch die Musik. ATMO 45 Applaus ERZÄHLER Ein paar Wochen später kommt ein Anruf aus Moers. Der Künstlerische Leiter Reiner Michalke lädt The Dorf ein, das nächste Festival zu eröffnen. Und ich kaufe mir einen E-Bass, fange an zu üben und vielleicht, ganz vielleicht gründe ich in ein paar Jahren La Hauptstadt. MUSIK 2 Ein einzelner heftiger Take 1