
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
Megaradio SNA heißt ein Radiosender, der in letzter Zeit verstärkt über die AfD berichtet. Das Programm wird teilweise aus Moskau finanziert. Die Hessische Medienanstalt nimmt das "Megaradio" nun ins Visier und könnte ihm die Lizenz entziehen.
Nach eigener Darstellung handelt es sich bei Megaradio um ein "souveränes Informationsprogramm". Allerdings: Seit Februar 2015 werde die Hälfte der Sendezeit mit Inhalten des deutschsprachigen Dienstes der Sputnik News Agency, kurz SNA, gefüllt, sagt unser Hessen-Korrespondent Ludger Fittkau. SNA gehöre zu einem staatlichen russischen Medienunternehmen. Über DAB+ könne das Programm in Berlin, Brandenburg und im Rhein-Main-Gebiet gehört werden.
Ist nun also ein Propagandasender für die AfD im Entstehen, wie der langjährige Präsident der Berliner Akademie der Künste, Klaus Staeck, meint? "Direkt wohl nicht", sagt Fittkau. Aber durch den Moskauer Anteil bekomme die AfD eben doch Einfluss. Der Sender habe auch sehr viel über das Treffen der europäischen Rechtspopulisten am vergangenen Wpchenende in Koblenz berichtet.
Dass Megaradio aber besonders viel Raum der AfD einräumt, sei nach Erkenntnissen der hessischen Medienanstalt für den privaten Rundfunk neu. Man werde das nun beobachten. Am Ende könne auch der Entzug der Lizenz stehen, sagt Ludger Fittkau.
Kongress von Rechtspopulisten - Veranstaltung in Koblenz war ein Affront
(Deutschlandradio Kultur, Kommentar, 21.1.2017)
Trump und Co. - Der aufhaltsame Aufstieg der Propaganda
(Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 16.1.2017)
Kongress europäischer Rechtspopulisten - Im Abwehrkampf gegen die freie Presse
(Deutschlandradio Kultur, Interview, 16.1.2017)
Frank Überall (DJV): - "Das ist die 'Trumpisierung' der deutschen Politik"
(Deutschlandfunk, Interview, 13.1.2017)
Konstantin Wecker - Nur die Linke hat Rezepte gegen rechts
(Deutschlandradio Kultur, Interview, 12.1.2017)