Samstag, 20. April 2024

Archiv

NS-Morde an Behinderten
Hadamar öffnet sich dem Gedenken

In der psychiatrischen Anstalt im hessischen Hadamar ermordeten die Nazis 15.000 behinderte Menschen. Zum Gedenken wurde jetzt mitten im Ort das "Denkmal der grauen Busse" eingeweiht. Bliebe es dauerhaft dort, wäre das eine erinnerungspolitische Wende in der Stadt, die sich bisher mit der Geschichte schwer tat.

Von Ludger Fittkau | 29.05.2018
    Ein aus Beton gegossener Bus steht in der Innenstadt von Hadamar
    Das "Denkmal der grauen Busse" in Hadamar wurde von dem Künstler Horst Hoheisel gestaltet (Deutschlandradio/Ludger Fittkau)
    Eine Gruppe von Schülerinnen eröffnete mit Gesang und dem Verlesen von Opfernamen die Veranstaltung an der Haupt-Durchgangsstraße in Hadamar vor einem beachtlichen Publikum. Der aus Beton gegossene Bus in Originalgröße ist in der Mitte zerschnitten und begehbar.
    "Es wusste jeder, jeder, jeder"
    Die pensionierte Lehrerin Elke Immel, die zur Einweihung gekommen war, schaffte es aus emotionalen Gründen zunächst nicht, zwischen den hohen Betonwänden durch den Bus zu gehen, in dem auf einer Innenwand die Frage eingraviert ist: "Wohin bringt ihr uns?" Jeder, der während der NS-Zeit hier lebte, habe gewusst, was in der Anstalt über der Stadt geschah, erzählt Elke Immel:
    "Man roch den Rauch über der Stadt, man sah ihn. Meine Mutter sagte: Die Kranken saßen im Zug mit den Begleitern. Die Leute haben gesehen, wenn hier am Bahnhof die Menschen aus dem Zug getrieben wurden, den Berg hoch. War ja alles besiedelt. Sie haben auch die grauen Busse gesehen, erst waren die Fenster offen mit Vorhängen, dann haben die Kranken die zurückgemacht und gewunken, dann hat man sie nachher grau angestrichen. Es wusste jeder, jeder, jeder. Man hatte nur keinen Mut, drüber zu reden."
    Auf einer Innenwand des Busdenkmals zur Erinnerung an die NS-Mordopfer in Hadamar steht die Frage "Wohin bringt Ihr uns?"
    Auf einer Innenwand des Busdenkmals zur Erinnerung an die NS-Mordopfer in Hadamar steht die Frage "Wohin bringt Ihr uns?" (Deutschlandradio/ Ludger Fittkau)
    Bürgermeister spricht von Erinnerungsverantwortung
    Unmittelbar nach dem Krieg hatten die Alliierten allerdings einige der Haupttäter von Hadamar hingerichtet. Ein Todesurteil wurde 1946 auch am Oberpfleger Heinrich Ruoff vollstreckt, der an den Krankenmorden sowie an der Tötung von 600 Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen in Hadamar beteiligt gewesen war. Sein Enkel Michael Ruoff ist heute Bürgermeister von Hadamar. Er betonte bei der Einweihung des "Mahnmals der grauen Busse" die enorme Bedeutung dieses ersten Euthanasie-Denkmals im Zentrum seiner Stadt:
    "Dieses Denkmal soll uns für immer die Erinnerung bewahren an Täter und auch Opfer. Die Erinnerung bewahren daran, dass wir im Rahmen unserer Erinnerungsverantwortung dafür sorgen müssen, dass solche Verbrechen nie mehr passieren. Dieses Denkmal soll uns für immer ermahnen, dass es keine freie Verfügbarkeit gibt von menschlichem Leben. "
    Zeitlich befristet oder dauerhaft?
    Noch ist es allerdings nicht sicher, ob das "Mahnmal der grauen Busse" für immer in Hadamar bleiben wird. Bisher ist vorgesehen, es Anfang 2019 wieder abzubauen und an einem anderen Ort ebenfalls zeitlich befristet zu platzieren. Doch der Hadamarer Stadtverordnetenvorsteher Michael Lassmann von der CDU sprach bei der Einweihung des Denkmals über die Möglichkeit, das Mahnmal doch für immer im Ort zu belassen:
    "Das muss natürlich dann diskutiert werden, aber ich bin guter Dinge, dass es von der Bevölkerung gut angenommen wird und wenn da auch eine Bereitschaft besteht, auch vor so einem wichtigen Denkmal - ich bin da offen, ich denke, es wäre eine wichtige Überlegung, definitiv."
    Die ehemalige Gaskammer im Keller der Gedenkstätte Hadamar am 22.11.2013.
    Hadamar war eine von sechs Anstalten, in denen während der NS-Zeit behinderte und psychisch kranke Menschen vergast wurden (dpa / Boris Roessler)
    Erinnerungspolitischer Durchbruch
    Das Geld für die dauerhafte Finanzierung eines Mahnmals in Hadamar könnte etwa vom Bund kommen. Das deutete Martin Rabanus, kulturpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, am Rande der Einweihung des "Mahnmals der grauen Busse" an:
    "Wenn das tatsächlich gewollt wird hier in Hadamar, was ich eine tolle Idee finde, dann wird es sicherlich Wege geben, um so was zu realisieren."
    Und auch am Künstler Horst Hoheisel wird es nicht scheitern. Er kann sich ebenfalls gut vorstellen, seinen Beitrag zu einem dauerhaften Mahnmal in der Innenstadt zu leisten. Er sähe das als einen erinnerungspolitischen Durchbruch für Hadamar an – zu Recht:
    "Wir könnten einen Durchbruch schaffen. Wenn die Stadtgesellschaft jetzt hier mit dem Bus so umgeht, dass die Ängste der Politiker verschwinden, dann hat es eine Chance."