Ein "Vitamin B17" wird aktuell von Heilern empfohlen: Beim eigentlich gemeinten Amygdalin sei aber Vorsicht geboten, warnt unser Lebensmittelchemiker Udo Pollmer. Es werde etwa in Form von Aprikosenkernen verabreicht - von denen jedoch akute Gefahr ausgehe.
Mithilfe eines Laserstrahls lässt sich Obst und Gemüse mit wichtigen Informationen kennzeichnen. Lebensmittel zu tätowieren statt sie mit Etiketten zu bekleben, gilt als umweltfreundlich und hygienisch. Ist das wirklich so?
Werbeplakate zeigen Hühner, Rinder und Schweine gern zufrieden in freier Laufbahn. Doch die Idylle trügt. Denn nicht nur die Verbraucher, auch die Tiere zahlen für diese Bilder einen hohen Preis.
Mit der Erde geht es zu Ende. Arten sterben überall. Doch stimmt das? Und wer ist Schuld, wenn Tiere aussterben? Die Industrie, eine Pilzkrankheit oder am Ende der Naturschutz selbst? Fest steht, so Udo Pollmer, die Lage ist komplex.
Nicht nur Fipronil hat unsere Eier vergiftet. Auch das Milbengift Amitraz wurde gefunden - in Eiern und Bio-Honig. Es gilt als "bienengefährlich" und soll "Sprachstörungen" hervorrufen. Da lachen doch die Hühner, findet unser Lebensmittelchemiker.
Experten warnen vor angebranntem Essen, es sei krebserregend. Udo Pollmer meint hingegen, das sei alles gar nicht so schlimm. "Verkohlt" sei mittlerweile richtig hipp.
Krankheitserreger in Blattsalaten und anderem Grünzeug - diesem Thema hat sich das Bundesinstitut für Risikobewertung kürzlich gewidmet. Udo Pollmer erklärt, wieso die Keime auftreten können. Und warum das BfR dagegen auch Chemie empfiehlt.
Fipronil ist ein Anti-Läusemittel, das in nach Deutschland exportierten Eiern aufgetaucht ist. Das Mittel ist bei Hühnern verboten, nicht aber bei Haustieren. Behandelt man seinen Liebling damit, hat man beim Streicheln mehr Fipronil an den Händen als in einem Omelett steckt.
Nicht mehr Zucker ist der Dickmacher Nummer eins - Sprudel, Hausstaub, Essensbilder oder allein der Geruch von Essen sind mindestens genauso schlimm. Das behaupten jedenfalls neueste Studien. Wie kommen die Wissenschaftler darauf?
Vergessen sind die Zeiten, da BSE die Titelseiten beherrschten. Ähnliche Krankheitssymptome können auch durch den Verzehr von unreifem Obst auftreten. Dieser Obstwahn sei gefährlicher als Rinderwahn, meint Udo Pollmer.
Algengifte, Botulinus E oder Würmer - Fisch ist keineswegs immer gesund, sondern oft sogar gesundheitsschädlich. Doch Umweltschützer sorgten sich lieber um den Fischfutter-Zusatz Ethoxyquin - eine Gefahr, die gar keine ist, meint Udo Pollmer.
Vor Jahren bekannten Stars öffentlich, sie würden nach der Geburt ihrer Kinder den Mutterkuchen essen. Das Thema Plazenta-Verzehr schwelt seitdem immer weiter. Ein gesundheitlicher Wert dieser Praxis lasse sich allerdings nicht belegen, meint unser Ernährungsexperte Udo Pollmer.
Japaner lieben ihr heimisches Obst. Manche Früchte erreichen dabei Preise, als würde es sich um Luxusware handeln. Für sie wird in Japan ein unglaublicher Aufwand betrieben. Der sich jedoch auszahlt.
Sollen Babys mitentscheiden dürfen, was sie essen, nachdem sie entwöhnt sind? Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte warnt vor Nährstoffmangel. Udo Pollmer hingegen meint: Kinder brauchen vor allem eins: "unbefangene Freude am Essen".
Fertiggerichte, die in Aluschalen an Kitas oder Firmen geliefert werden, enthalten laut Bundesinstitut für Risikobewertung bedenklich viel Aluminium. Udo Pollmer erklärt, was erhöhte Aluminiumwerte im Körper anrichten können.
Ab 2005 durften giftige Papierschlämme nicht mehr auf Deponien entsorgt werden. Offenbar verschenkte darauf ein findiger Komposthändler große Mengen Schlämme als Kompost an badische Bauern. Das habe das Zeug zum größten Umweltskandal Deutschlands, meint Udo Pollmer.
In Deutschland sind sie nicht gerade gern gesehene Gäste in der Küche, andernorts gelten sie als Gaumenschmaus: Ratten. Gerät dennoch mal ein Nager an oder gar in unsere Nahrung, könnte das an der tierfreundlichen Gesetzgebung liegen, sagt Udo Pollmer.
Die Aloe vera gilt als "Pflanze der Unsterblichkeit", das bekannte Naturheilmittel wird inzwischen als Frischgemüse gehandelt - doch falsch zubereitet ist sie eher eine Pflanze der Sterblichkeit.
Das alte Ägypten erlebt gerade eine Renaissance: Kleopatra wird mit ihrer angeblich fleischlosen Nahrung zur Heidi Klum der Antike gehypt. Eher Dichtung als Wahrheit, meint Udo Pollmer, der sich den Speiseplan der alten Ägypter mal genauer angeschaut hat.
Wer Brötchen oder Pasta braucht, dem bringt die kohlenhydratarme Low-Carb-Ernährung eher Verdruss. Es gibt aber auch durchaus Personen, die mit der Diät Erfolge erzielen. Unser Kolumnist Udo Pollmer meint: Das liegt am Stoffwechsel - und plädiert für genaueres Hinschauen.
Nehmen wir über unser Essen zu viel Phosphat auf? Lebensmittelchemiker Udo Pollmer ist überzeugt: Das Element ist weder gesund noch ungesund – sondern lebensnotwendig. Und die oft kritisierte Cola enthalte nicht mehr Phosphat als Muttermilch oder Orangensaft.
Vitamin D soll als Allheilmittel bei Depressionen, Krebs und Multiple Sklerose helfen. Doch Studien zeigen, dass die Wunderwaffe vielleicht doch keine Wunder bringt.
Nach Angaben des Umweltbundesamtes ist das Klimagas Methan rund 25-mal klimaschädlicher als CO2. Über ein Drittel der weltweit ausgestoßenen Menge an Methan stammt direkt oder indirekt aus der Viehhaltung. Doch Nutztiere sind nur eine Quelle des Übels.
Cybercrime auf dem Acker: Weil die Hersteller von Erntemaschinen den Landwirten verbieten, Reparaturen auszuführen, greifen letztere manchmal zu illegaler Software. Sieger in diesem Kampf wird, wer die Cyberhoheit gewinnt, meint der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer.
Die Schlankheitswelle kommt wieder ins Rollen. Das Flaggschiff zur Anbetung von Untergewicht ist "Germany's next Topmodel". Zahllose junge Mädchen nehmen dies zum Maßstab ihres jungen Lebens. Und kentern damit. Ein Kommentar von Udo Pollmer.