Taufrisch, roh, ohne chemische Zusätze: Wie heute über Kochen zu Omas Zeiten gebloggt werde, sei nur ein verklärter Blick zurück, kritisiert Udo Pollmer. Denn gerade Naturbelassenes war gar nicht nach Großmutters Geschmack, weiß unser Lebensmittelchemiker.
Fast Food wie Hamburger, Pommes und Pizza schädigt das Immunsystem und erhöht das Krebsrisiko - das zumindest behaupten zwei neue Studien. Doch angesichts der gravierenden Mängel dieser Untersuchungen wäre ein Blick in die Glaskugel nicht weniger fundiert, meint Udo Pollmer.
Die designierte Agrarministerin Julia Klöckner fordert, dass Biolandwirte künftig punktuell auch konventionelle Pflanzenschutzmittel einsetzen dürfen. Die Forderung komme einer Bankrott-Erklärung der geplanten Agrarwende gleich, meint Udo Pollmer.
Der Hype um Urin als "besonderer Saft" ist vorbei, doch jetzt drohen uns andere Ernährungstrends den Appetit zu verderben, warnt Udo Pollmer. Jugendliche verzehren Waschmittel-Tabs und Schwangere versuchen schon ihren Föten eine gesunde Ernährung anzutrainieren.
Wir brauchen endlich eine klare und wahre Deklaration von Nahrungsmitteln, fordert der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer. Ähnlich sieht es das Deutsche Zusatzstoff-Museum. In einer Petition fordert es "wahrheitsgemäße und vollständige Angaben" auf Etiketten.
Viele Menschen konsumierten gedankenlos täglich Süßstoffe, sagt Udo Pollmer. Dabei hätten verschiedene Studien bewiesen, dass die Mittel neben Diabetes und Übergewicht sogar Alzheimer verursachen können, warnt der Lebensmittel-Experte.
In vielen Ländern der Welt gelten Insekten als ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Bei den meisten Europäern ruft der Gedanke, Insekten zu essen, noch Ekel hervor. Und das hat auch einen guten Grund, meint Udo Pollmer.
In Kräutern, Blattgemüse oder Brokkoli lässt sich Perchlorat nachweisen. Aber woher kommt der Unkrautkiller, der längst verboten wurde? Bei ihren Forschungen stießen Wissenschaftler auf ein bislang unterschätze Pestizidquelle.
Vegane Spätzle, vegane Burger, vegane Würstchen – seit Jahren scheinen die rein pflanzlichen Lebensmittel auf einem unaufhaltsamen Siegeszug zu sein. Doch die Euphorie täuscht: Wenn man sich die Zahlen anschaut, ist der Trend nur ein Sturm im Wasserglas, meint Udo Pollmer.
Um Lebensmittel zu konservieren, war die Benzoesäure im 19. Jahrhundert ein Segen für die Lebensmittelindustrie. In Ungnade fiel das Mittel später jedoch aufgrund seiner Nebenwirkungen. Nun wird der Stoff wiederentdeckt - als vielversprechendes Medikament.
Egal ob Hautcreme, Brotaufstrich oder Biodiesel überall kann Palmöl enthalten sein. Der Boom sorgt in Ländern wie Malaysia für weniger Armut, auf der anderen Seite werden dafür Sümpfe trockengelegt und Wälder gerodet. Udo Pollmer hat Lösungsvorschläge für das Dilemma.
Konsequente Kühlung und zügige Verarbeitung, das ist das beste Rezept für leckeren und gut verträglichen Fisch. Häufig kommen aber künstliche Verjüngungsmittel ins Spiel.
Morphium im Mohnstollen, Haschisch in der Kuh- und Cannabinoide in der Muttermilch: Für übereifrige Drogenwächter gibt es noch viel zu tun, um auch die letzten Reste suchtgefährdender Substanzen aus unseren Lebensmitteln zu verbannen, meint Udo Pollmer.
Sondierungsgespräche hin oder her – zumindest in einem Punkt sind sich alle Parteien einig: Mehr Geld für Gesundheit! Doch wofür sollte man das ausgeben? Für Pizza und Pasta? Angeblich hält das die Italiener gesund. Oder ist der Schweinebraten der Tschechen das Geheimrezept?
Plätzchen, Lebkuchen, Spekulatius - in all diesen traditionell hergestellten Leckereien ist Acrylamid enthalten. Es soll krebserregend sein, deshalb hat die EU mit einer neuen Regelung dem Stoff den Kampf angesagt. Udo Pollmer hat seine Zweifel an der Verordnung.
Sie werden mit Leckereien verwöhnt, im Urlaub in Hotels untergebracht und bei Krankheit medizinisch versorgt: Deutsche lieben ihre Haustiere. Doch ökologisch vertretbar ist diese Liebe nicht, meint Udo Pollmer.
Brut, Honig, Waben. Der Beutenkäfer zerstört alles, wenn er in die Behausungen der Bienen eindringt. Da hilft nur sofortiges Abfackeln befallener Bienenvölker. Oder konventionelles statt Bio-Obst und -Gemüse essen, meint unser Kolumnist.
Viel Obst hilft viel? Nicht unbedingt! Denn wenn Schwangere Unmengen Orangensaft, Äpfel oder Kräuter konsumieren, kann das zu einem Risiko für das Kind werden.
Eine besonders fiese Insektenplage sucht Afrika heim: der Heerwurm. Seine Raupen fressen in kürzester Zeit ganze Mais-Felder kahl, das Grundnahrungsmittel von 200 Millionen Afrikanern. Ist manipulierter Genmais die Lösung für das Problem?
Ob in Olivenölen, auf Obst und Gemüse oder im Recyclingpapier - Mineralöle finden sich massenhaft in und an unseren Lebensmittel. Aber warum regt sich kaum jemand darüber auf, fragt Lebensmittelchemiker Udo Pollmer.
Frisch, ungefiltert und kein bisschen industriell - das ist Craft Beer. Ursprünglich brauten es Gastwirte selbst - und experimentierten mit Zutaten wie Schinkenaroma, Ingwer und Chili. Doch klein und unabhängig sind viele der Brauereien nicht mehr.
Wie aussagekräftig sind Produkttests? Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Arbeit von Stiftung Warentest und Öko-Test verglichen. Das Urteil in Form einer Note besage herzlich wenig, resümiert unser Lebensmittelchemiker Udo Pollmer.
Milch und Milchprodukte in großen Mengen: Ob das gesund ist, bleibt trotz vieler Studien eine Streitfrage. Der Ärger fängt meist schon in Kindertagen mit dem Ekel vor der Milchhaut an – und der ist angeboren, weiß unser Lebensmittelchemiker.
Meldungen warnen regelmäßig vor Mikroplastik im Trinkwasser. Udo Pollmer hält die Furcht vor den winzig kleinen Plastikteilchen für weitgehend unberechtigt.
Fleisch ist hierzulande zu billig, meinen viele und halten das für einen Beleg für eine besonders skrupellose Produktion. Doch die Preise liegen in Deutschland sogar über dem EU-Schnitt, erklärt Udo Pollmer. Höhere Preise zu fordern, hält er für falsch.