Lieder von Karl und Karla

Ein Name als Global Player

Karl-Marx-Ampel in Trier zum 200. Geburtstag des Philosophen
Karl-Marx-Ampel in Trier zum 200. Geburtstag des Philosophen © Harald Tittel/dpa
Von Olga Hochweis · 04.11.2018
Fast vier Jahrzehnte lang bis in die 1930er-Jahre hinein hielt sich der Name allein in Deutschland auf der Liste der zehn meistverwendeten männlichen Vornamen – oft auf dem ersten Platz. Längst erlebt der Name Karl wieder eine Renaissance.
Wenn kleine Menschen heute Karl oder Charles genannt werden, dann passt das gut zur ursprünglichen Bedeutung im Urgemanischen: "karlaz" oder "karilaz" ist die Verkleinerung von "karaz" – Mann, meint also den kleinen Mann. Daraus wurde im Althochdeutschen "karal", der Ehemann oder Geliebte. Aber auch der Freie und Tüchtige steht für Karl.
Der 4. November erinnert (als einer von mehreren Karl-Gedenktagen) an den Italiener Carlo Borromeo, Kardinal und Kirchenfürst im 16. Jahrhundert, Kämpfer gegen die Pest. Von der katholischen Kirche wurde er gut zwei Jahrzehnte nach seinem Tod heiliggesprochen. Sein Name hat sich rund um den Globus weit verbreitet und taucht in zahllosen Varianten auf – in den romanischen Ländern etwa als Charles und Carlos, bei den Slaven als Karol und Karel und international als Carl, Caroline oder Charlotte.
Auch eine alte Bauernregel hält sich an den Heiligen Karolus am 4. November. Sie besagt: "Wenn's an Karolus stürmt und schneit, dann lege Deinen Pelz bereit. Und heiz' den Ofen wacker ein, bald zieht die Kälte bei Dir ein."

Rätsel

Wir wollen Sie eine Stimme erraten lassen, die viele Jahrzehnte lang das deutsch-deutsche Verhältnis maßgeblich negativ bestimmt hat, vor allem in einer Sendung mit bösen Attacken gegen den Westen. Die Mauer hielt dieser Mann für ein segensreiches Bauerwerk, selbst noch Jahre nach dem Mauerfall hat er das gesagt. In ein paar Tagen jährt sich der Mauerfall zum 29. Mal. Als sie gebaut wurde, sagte er folgendes:
Klingt wie Satire, war aber leider gar nicht lustig. Wer hat da gesprochen?
Auflösung: Karl-Eduard Richard Arthur von Schnitzler

Sie erreichen den Sonntagmorgen unter
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de oder per Post:

Deutschlandfunk Kultur
Hans-Rosenthal-Platz
10825 Berlin

Stichwort: Sonntagmorgen

Mehr zum Thema