Samstag, 20. April 2024

Archiv

Social Media
Historiker entdecken Twitter als Quelle

Soziale Medien sind historische Quellen, die etwas über unsere Zeit aussagen. Das sieht zumindest eine Kölner Historikerin so und will eine einheitliche Methode entwickeln, um Twitter und Co. für die Nachwelt zu konservieren.

Von Haluka Maier-Borst | 05.01.2015
    Auf einem iPhone wird im App-Store das Logo von "Twitter" angezeigt.
    Forscherin Katrin Weller: "Wir haben jetzt schon das Problem, dass bestimmte Webinhalte und Social-Media-Inhalte unrettbar verloren sind - und das wird sich auch noch fortsetzen." (dpa / picture alliance / Arno Burgi)
    Katrin Wellers Schätze liegen nicht tief unter der Erde. Sie sind auch nicht in einem Tresor eingeschlossen, so wie er im Keller des Leibniz-Instituts für Sozialforschung steht. Die Schätze, die die Historikerin Katrin Weller interessieren, sind für jedermann zugänglich und leicht zu finden. Es sind Tweets. Textmitteilungen aus dem sozialen Netzwerk Twitter, die maximal 140 Zeichen lang sind. Viele Forscherkollegen halten es für Zeitverschwendung, sich mit den kurzen Textschnipseln zu befassen.
    "Es passiert mir nach wie vor noch, dass ich mich irgendwo vorstelle und gefragt werde, was ich mache. Und wenn ich da sage, ich gucke mir Twitterdaten an, kommt die Reaktion: Ja, aber da posten doch alle Leute nur was sie heute zum Frühstück gegessen haben. Oder da sieht man nur Bilder von Kaffee. Was soll denn das? Warum beschäftigt man sich überhaupt damit?"
    Doch Katrin Weller sieht in Tweets weit mehr als ein Sammelsurium an Belanglosigkeiten. Aus ihrer Sicht sind Tweets eine historische Quelle, ohne die man viele Entwicklungen nicht mehr verstehen kann. Sie sieht darum mit Sorge, dass nach wie vor es kein gutes Verfahren gibt, um Tweets zu konservieren.
    "Wir haben jetzt schon das Problem, dass bestimmte Webinhalte und Social-Media-Inhalte unrettbar verloren sind und das wird sich auch noch fortsetzen. Und das kann langfristig dazu führen, dass für einen Historiker Zusammenhänge überhaupt nicht mehr nachvollziehbar sind. Also zum Beispiel, was genau sich beim arabischen Frühling abgespielt hat."
    Twitter und Facebook machen Inhalte für viele unsichtbar
    Verloren gehen Inhalte aus unterschiedlichsten Gründen. Mal löscht der Nutzer selbst einen Tweet. Mal existiert die Seite, auf die verlinkt wurde, nicht mehr. Und in ganz seltenen Fällen entfernt auch das Unternehmen Twitter einzelne Tweets.
    Doch die Löschung von Inhalten ist nicht das einzige Problem. Weil Twitter – ähnlich wie Facebook – Inhalte filtert, sind für normale Nutzer nur rund ein Prozent aller Tweets zu finden. Nur wer großen Aufwand treibt, kann wirklich alle Texte zu einem bestimmten Thema sehen. Und das bringt Forscher in die Bredouille.
    "In der Social-Media-Forschung wird das unter anderem beschrieben als die Kluft zwischen den Data-Haves und den Data-Have-Nots, also diejenigen, die die Daten haben, sich leisten oder technisch beschaffen können und diejenigen, die das eben nicht können. Und das ist natürlich eine Situation, die momentan eigentlich unhaltbar ist und von der ich hoffe, dass sie sich sehr bald regulieren wird."
    Um das zu ändern will Katrin Weller nun erforschen, wie ein passendes Archiv für Tweets aussehen könnte. Ab Januar wird sie darum mit US-Kollegen von der renommierten Library of Congress in Washington zusammenarbeiten. Diese hat seit 2010 einen Zugang zum kompletten Archiv des Unternehmens Twitter. Allerdings ist dieser Datenschatz in der jetzigen Form nicht durchsuchbar und auch nicht öffentlich zugänglich. Außerdem geht es den Forschern darum, langfristig auch ohne das Zutun des Kurznachrichtendienstes Tweets konservieren zu können.
    Sollten die Forscher Erfolg haben, dann könnten zukünftige Historiker besser verstehen, was in der Weltgeschichte passiert ist. Außerdem bietet Twitter nachfolgenden Generationen auch die Chance, den Alltag der einfachen Menschen nachzuvollziehen, jenseits von der großen Geschichte, die Präsidenten und Regierungschefs schreiben.
    "Wir haben natürlich auch heute so Sachen wie den berühmt berüchtigten Dachbodenfund. Also jemand findet auf dem Dachboden eine große Kiste mit Fotos, die für Historiker sehr interessant werden können, weil sie eben abbilden, wie bestimmte Orte aussahen, wie bestimmte Kleidungsstücke aussahen und dergleichen. Und wenn man sich das jetzt mal auf das Digitale überträgt, dann haben wir natürlich, ja vom Dachboden kann nicht mehr die Rede sein, eine Art Supercomputerspeicher voll von digitalen Puzzlestückchen in einer Art, die wir vorher nicht kannten."
    "Four more Years" - ein berühmt gewordener Tweet
    Bis jedoch Twitter wirklich zu einem vollkommen alltäglichen Werkzeug für Historiker wird, muss Katrin Weller noch viele Skeptiker überzeugen. Ein erstes Argument ist immerhin der meist geteilte Tweet aus dem Jahr 2012. "Four more Years" twitterte Barack Obama und erklärte sich damit kurz nach den endgültigen Hochrechnungen zum Wahlsieger. Katrin Weller hofft, dass es eines Tages nicht mehr wichtig ist, ob eine Information analog oder digital gespeichert ist. Sondern dass nur noch auf den Inhalt geschaut wird.
    "Ganz besonders faszinierend fände ich natürlich die Idee, dass man eines Tages in ein Museum kommt und findet dort, gerahmt an der Wand hängend, die gedruckte Version eines Tweets, den der zukünftige Bundeskanzler oder Nobelpreisträger in seiner frühen Twitter-Zeit einmal geschrieben hat."