Der Philosoph Matthew Crawford kritisiert Technologien, die uns die sinnliche Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit abnehmen. Allerdings haben seine Gegenbeispiele etwas Retrohaftes, verweisen sie doch auf Handwerk und Tradition.
In Kommissar Dupins fünftem Fall geht es um einen Konflikt zwischen Naturschützern und Fischern in der Bretagne. Dabei ist die Handlung eher nebensächlich: Denn die Krimireihe zeichnet sich mehr durch die beschriebenen Landschaften und Exkurse in die bretonische Sagenwelt aus.
"Es gibt Dinge, die verschweigt man sogar den Toten", schreibt Hans-Ulrich Treichel in seiner autobiografisch gefärbten Erzählung "Tagesanbruch". Das Schweigen in seiner Familie sei ein Zentralmotiv seines Schreibens gewesen, verrät der Autor im Gespräch.