Lauter schöne Worte?

04.03.2006
Seinem Sohn Johannes legt Matthias Claudius die Empfehlung ans Herz: "Schmeichle Niemand, und lass dir nicht schmeicheln." Ein guter Ratschlag! Freilich wird er selten befolgt. Dafür verantwortlich ist eine spezifische Schwäche der menschlichen Natur:
Immer stellt, wer uns schmeichelt, unsere Eitelkeit auf die Probe. Die "süßen Schmeichelworte", von denen Heines Donna Clara spricht, sie müssen nicht unbedingt hinterhältigen Absichten dienen, doch können sie uns allemal gefährlich werden. Eigennützige Interessen sind immer im Spiel, wenn man uns schmeichelt; sie zu durchschauen, bietet Vorteile.

Die ahnungslos bleiben, haben der sanften Verführung wenig entgegen zu setzen und müssen sich gefallen lassen, an der Nase, die man ihnen vorher gepudert hat, herumgeführt zu werden. In der Liebeskunst ist schmeichlerisches Reden ein gern angewandter Kunstgriff: Donna Elvira, zu später Erkenntnis erwachend, bezichtigt Don Giovanni, ihren treulosen Geliebten, sie "mit schönen Schwüren und Schmeichelei" verführt zu haben. Doch seien wir guten Mutes: Genuss ohne Reue ist prinzipiell möglich, sofern wir selbstkritischer Reflexion fähig sind. Es liegt an uns, ob Schmeichelei Lust oder Last wird; oder ob sie uns überhaupt nicht umweht. Lebensklug ist, wer zwischen kalkulierter und zweckfreier Liebenswürdigkeit unterscheidet - und sich nicht um jeden Preis beliebt machen möchte.

Bibliographische Nachweise

Das Titel-Zitat in : Caraccioli , Louis Antoine de (1721-1803) : Von dem Genuß seiner selbst, oder wie man seiner selbst geniesen könne und müsse. (Nach der französ.Ausg.: « La jouissance de soi-même ».) Frankfurt u. Leipzig 1759, S. 302

Austen, Jane : Anne Elliot ( "Persuasion” , 1818 ). Roman. Aus d. Engl. übers.
von Ilse Leisi. - (Zürich: ) Manesse Verl. (1966)


Philip Dormer Earl of Chesterfield . Briefe an seinen Sohn Philip Standhope über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden. ("Letters written by Earl of Chesterfield to his son Philip Stanhope", 1774). ( Aus d. Engl. übertragen von I. G. Gellius. Ausgew., bearb. u. hrsg. von Friedemann Berger.) - München: C.H. Beck (1984).

Dante Alighieri’s Göttliche Comödie. Metrisch übertragen u. mit kritischen u. historischen Erläuterungen versehen von Philalethes. Unveränd. Abdruck der berechtigten Ausgabe von 1865-66.( 3 Teile ) Leipzig: B.G. Teubner 1868, 1.Teil ("Die Hölle").
Gadamer, Hans-Georg : Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 2. Aufl. - Tübingen: J.C.B. Mohr 1965 (zuerst 1960) .

Gadamer, Hans-Georg : "Vereinsamung als Symptom der Selbstentfremdung" ; in: "Versuche über die Einsamkeit", hrsg. von Helmut Brall, Fft. a.M. : Keip (1990) (Exkursionen; Bd 4) , S. 189 – 203

Knigge, Adolph von : Ueber Eigennutz und Undank. Ein Gegenstück zu dem Buche: Ueber den Umgang mit Menschen. - Leipzig, bey Friedrich Gotthold Jacobäer, 1796.

(Die Zitate aus dem 23.Abschnitt der ersten ’Haupt-Abtheilung’ : S. 98 – 100 ) Knigge, Adolph von : Ueber den Umgang mit Menschen. 3. verm. u. verb. Ausgabe ( 3 Teile in einem Band).- Frankfurt u. Leipzig 1794 .

LaBruyère: Die Charaktere oder Die Sitten des Jahrhunderts (zuerst 1688). Neu übertr. u. hrsg. von Gerhard Hess. Vollständige Ausg. - Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung (1940). (Sammlung Dieterich; Bd. 43)

LaRochefoucauld, Francois de : Maximen und Reflexionen ("Réflexions ou sentences et maximes morales", 1665). Französisch u. Deutsch. Übers. u. mit e. Anhang versehen von Jürgen von Stackelberg.- München: Goldmann (1987). (Goldmann-TB; 7668) (Goldmann Klassiker)

Lésage , Alain René : Gil Blas von Santillana ( " Histoire de Gil Blas de Santillane", 1715 - 1735 ) . Aus d. Französ. - 2. Aufl. ( 4 Teile in 2 Bdn ) . Leipzig. F.A.Brockhaus 1850 .

Lichtenberg, (Georg Christoph): Gedankenbücher. Hrsg. von Franz H. Mautner. (Fft.a.M.:) Fischer Bücherei (1963). (Exempla classica; 82)

Mandeville, Bernard : Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile ("The fable of the bees or private vices, public benefits", 3.Aufl. 1724). Mit einer Einl. Von Walter Euchner.- (Fft. a.M.:) Suhrkamp (1980). (suhrkamp taschenbuch wissenschaft; 300)

Die Molière-Zitate ( aus: "Le Misanthrope" , 1667 ) in der Übersetzung von Arthur Luther (Reclam-Heft Nr. 394).

Plutarch: Wie man den Schmeichler vom Freund unterscheidet. In der Übersetzung von Joh. Friedr. Kaltwasser kommentiert u. hrsg. von Alessandra Lukinovich u. Madeleine Rousset u. mit einem Nachwort von Walter Seitter.- Bern, Berlin: Gachnang & Springer 1988. 110 S. (Der Plutarch-Text auf den Seiten 25 – 93)

(Die Kaltwasser-Übersetzung erschien zuerst 1783 in Fft.a.M, "bey Johann Christian Hermann".)

Proust, Marcel : Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ( A la recherche du temps perdu ). Deutsch von Eva Rechel-Mertens. ( 7 Teile in 10 Bänden ). 1. Teil :

"In Swanns Welt" ( "Du côté de chez Swann" , zuerst 1913 ). - Frankfurt a. M. : Suhrkamp (1981). (suhrkamp taschenbuch ; 644)

Puschkin, Alexander : Jewgeni Onegin. Roman in Versen. Aus d. Russ. von Wolf-Dietrich Keil. (Frankfurt a.M.:) Insel Verl. ( 1999 ). (insel-taschenbuch; 2524) (Der Erstdruck erschien in mehreren Folgen, Petersburg 1825 – 1833.)

Sainte-Beuve, (Charles Augustin): Literarische Portraits. Aus dem Frankreich des XVII. – XIX. Jahrhunderts. Hrsg. von Stefan Zweig. - Calw: Gerd Hatje 1947. Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Duc de Saint-Simon, 1675 – 1755). ( siehe hier : )

Der Hof Ludwigs XIV. Nach den Denkwürdigkeiten des Herzogs von Saint-Simon. (Der Text wurde übertragen von Arthur Schurig.) Hrsg. u. eingeleitet von Wilhelm Weigand. 2. verm. Aufl. Leipzig : Insel Verl. 1922.

Schopenhauer, Arthur. Sämmtliche Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Eduard Grisebach. - Leipzig: Philipp Reclam jun. o. J. (1891), 4. Bd (" Parerga und Paralipomena", 1. Bd )

Wieland’s Werke.- Berlin: Gustav Hempel o.J. ,

( 6. Bd : ) 18. – 20. Theil : "Der goldne Spiegel oder die Könige von Scheschuan. Eine wahre Geschichte aus dem Scheschianischen übersetzt." (zuerst 1772)
Auszug aus dem Manuskript:

Noch eine letzte Bemerkung: Die Auffassung, verbale Bekundungen persönlichen Wohlwollens seien grundsätzlich mit dem Virus der Heuchelei infiziert, ist natürlich eine unzulässige Verallgemeinerung. In Reichweite dieses Vorurteils liegt der Trugschluss, allein der scharfzüngige Schmeichler genüge dem Postulat der Wahrhaftigkeit. Derartige Erklärungsmuster mögen dem Orientierungsbedürfnis urteilsflinker Personen entsprechen, untauglich sind sie dennoch. Wollten wir allen Mitmenschen, die uns mit Sympathie-getränkter Emphase begegnen, a priori unredliche Absichten unterstellen - wir müssten an unserem eigenen Argwohn ersticken.

Da scheint es allemal besser, die Illusion zu pflegen, unserer unbedeutenden Person geschehe ganz recht, wenn sie gelegentliches Lob ernte. Ganz arglos sind wir freilich nicht. Machen wir uns nichts vor: Die Frage, wie wir uns im fremden Blick des anderen darstellen, ist intrikat. Dieser heikle Punkt - töricht zu leugnen - beschäftigt unsere Gedanken stets aufs neue. Unsere Eitelkeit gehorcht einem sonderbaren Impuls. Kaum scheint sie zur Ruhe gekommen, rumort sie im geheimen weiter. Möglichkeiten, sie zu besänftigen, gibt es genügend, doch ist das Risiko des Getäuscht- und Enttäuschtwerdens erheblich.

Alceste lässt sich auf dieses Spiel gar nicht erst ein, unter anderem auch deshalb, weil ihn das Wahnhafte des menschlichen Geltungsstrebens zutiefst deprimiert. Seine Widersetzlichkeit, wiewohl sie ihn niemals reut, kommt ihm teuer zu stehen: Die Aufkündigung gesellschaftlicher Spielregeln wird mit der Bitternis der Selbstisolierung bezahlt. Sein Beispiel ist ehrenhaft, doch zögern wir, ihm zu folgen. Wären wir dem Himmel näher, wenn wir darauf verzichteten, an dem großen Schwindel dieser Welt ein wenig mit zu schwindeln? Das mag jede(r) für sich entscheiden.

Es bleibt eine ironische Pointe unserer Lebensgeschichte: Ausgerechnet problematische Eigenschaften unseres Charakters machen uns empfänglich für die sublimen Empfindungen befriedigter Eigenliebe. Die Vorsehung muss es gut mit uns gemeint haben, da sie uns erlaubte, selbst noch unsere minder rühmenswerten Antriebskräfte in den Dienst unseres Glücksverlangens zu stellen.